Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Florian Matzner
- +49 / 89 / 3852 -228
- Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Raum
E.EG.10, Akademiestr. 4
Sprechzeit
Nach Absprache – bitte Anmeldung per Email
Sarah Sigmund ist Kunstwissenschaftlerin und Kuratorin. Sie studierte Kunstgeschichte und Geschichte an der TU Dresden und am University College Cork. Seit 2018 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Akademie der Bildenden Künste München und arbeitet an ihrer Dissertation zum Thema: „Hybridwesen. Humanoide Transformationen in der Kunst seit den 1970er Jahren“. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der modernen und zeitgenössischen Kunst, insbesondere in den Feldern Materialität und Produktion, Textile Kunst, Postkoloniale Theorien, Feminismus- und Gendertheorien, Transkulturalität und Hybriditätsdiskurse, Theorien des Post-Humanen, Kunst in der Zeit der DDR sowie Ausstellungspraktiken und Selbstorganisation.
Von Oktober 2015 bis März 2018 war sie Stipendiatin am Graduiertenkolleg Materialität und Produktion der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. An der Hochschule für Bildende Künste Dresden war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin zur Ausstellung Mark Dion – The Academy of Things (24.10.2014 – 25.01.2015) tätig. Im Rahmen von Lehraufträgen unterrichtete sie auch an der TU Dresden sowie der HfBK Dresden. Zuletzt kuratierte sie die Ausstellung Targeted Interventions im Außenraum des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr Dresden im Rahmen der Sonderausstellung Gewalt und Geschlecht (27.04. – 30.10.2018). Sie ist Mitbegründerin und Kuratorin des Offspace Hole of Fame e.V. in Dresden. Hier realisierte sie neben zahlreichen einzelnen Ausstellungen in enger Zusammenarbeit mit zeitgenössischen lokalen und internationalen jungen Künstler*innen die Ausstellungsreihen Contact Perspectives (2015– 2016) und Accomplices (2016– 2017), die Aspekte der Themenfelder Migration und Arbeit sichtbar machten sowie das Projekt Alles Jetzt! Time Space and ist Contents (2018-2019), das sich mit Ideologien in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft auseinandersetzt.
Gemeinsam mit Samira Yildirim, M.A. hat sie an der Akademie der Bildenden Künste im Sommersemester 2019 die Veranstaltungsreihe Veranstaltungsreihe Feminist Invasion ins Leben gerufen.
Publikationen
Targeted Interventions, in: Gewalt und Geschlecht, hrsg. von Militärhistorisches Museum der Bundeswehr, Dresden: Sandsteinverlag 2018, S. 600-632.
Yinka Shonibare MBE (RA). How to Blow Up Two Heads at Once, in: Rassismus. Die Erfindung von Menschenrassen, hrsg. von Susanne Wernsing, Christian Geulen und Klaus Vogel, Göttingen: Wallstein Verlag 2018, S. 129.
Materielle Manifestationen. Spuren des Transitären in den Arbeiten von Olga Golos, in: Olga Golos Works 2015 – 2018, hrsg. von GEDOK München 2018, S. 4-10.
Accomplices Across Borders, hrsg. gemeinsam mit Eric Vogel und Stefan Zwerenz, Dresden: Hole of Fame e.V. 2018.
Id/entität zwischen Klonen und DNA-Mutanten in den Arbeiten von Lynn Hershman Leeson, in: IDENTITY – Entwürfe, Erzählungen, Perspektiven, hrsg. von Günther Friesinger, Thomas Ballhausen, Judith Schoßböck, Wien: monochrom 2017, S. 93-110.
Post-Internet-Art?, in: Accomplices, hrsg. gemeinsam mit Eric Vogel und Stefan Zwerenz, Dresden: Hole of Fame e.V. 2016.
Workshopbericht: Netzwerk und Metapher, 20.01.2016, Düsseldorf, in: http://grk1678.hypotheses.org/811, 17.02.2016.
Peter Fritz: Junger Mann aus Afrika – Young Man from Africa, 1968; Erwin Jarmus: Im Labor – In the Laboratory, 1953; Rolf Klemm: Kostümentwurf – Seele – Costume Design – Soul, ca. 1950; Bruno Wiehr: Gauklerkönig, 1920er – King of Fools, 1920s; u.a. Objekt- und Glossareinträge, in: Mark Dion. Die Akademie der Dinge / The Academy of Things, hrsg. von Petra Lange-Berndt und Dietmar Rübel, Köln: Walther König 2015, S. 40, 41, 56, 64, u.a.
Das Gottesgericht und die Erziehung des Mönches, in: Vom Wandel des Sakralen. 900 Jahre Kloster Posa, hrsg. von Philipp Baumgarten, Dresden: Boombooks Verlag 2014.
Wechselwirkungen zwischen Fotografie und Kunst, in: Die Bilder an unserer Wand, hrsg. gemeinsam mit Philipp Baumgarten und Annekathrin Kohout, Dresden: Boombooks Verlag 2012.
Fremd-Bestimmungen, in: Die einzigen Fremden hier seid doch ihr!, hrsg. gemeinsam mit Philipp Baumgarten und Annekathrin Kohout, Dresden: Festspielhaus Hellerau und Boombooks Verlag 2011.
Lehrverzeichnis
SOSE19 Seminar: „Feminist Invasion“ gemeinsam mit Samira Yildirim, Akademie der Bildenden Künste München
WS18/19 Seminar: „Laboratorien der Kunst“ Akademie der Bildenden Künste München
SOSE18 Seminar: „Von Monstern, Mutanten und menschlichen Gestalten“ Akademie der Bildenden Künste München
WS16/17 Seminar: „Künstlerische Arbeit im Zeichen globaler Migration und politischen Handelns“ Hochschule für Bildende Künste Dresden
SOSE15 Seminar: „Sprachformen der bildenden Kunst“
Technische Universität Dresden, Institut für Kunstpädagogik
Ausstellungen & Kuratorische Praxis
2018 Targeted Interventions im Rahmen der Sonderausstellung „Gewalt und Geschlecht“ am Militärhistorischen Museum der Bundeswehr Dresden.
Seit 2012 Mitbegründerin und Kuratorin des Vereins und Projektraums Hole of Fame e.V. in Dresden. Organisation und Kuration folgender Projekte im Hole of Fame:
2019: Alles Jetzt! Time, Space and its Contents (Auftaktkonferenz und drei Ausstellungen zum Thema Ideologien in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft)
2018: New Connections (Female Future / Future Female, kuratiert von Sandy Becker mit Frauke Boggasch, Jeanno Gaussi, Eliza Goldox, Sylbee Kim, Ki Hyun Park; Metabolismus, kuratiert von Stephan Zwerenz mit u.a. Martin Zerrenner, Julius Georgi, Serena Santamaria, Silvio Colditz, Alwin Weber, Elisa Schumann; Surface kuratiert von Hagen Lippmann mit Anna Volpi, Marco Masotto, Sebastiano Genovesi und R84 Multifactory)
2017: Accomplices Across Borders (Plot 3: Zwischenzeilen / Wechselspiel mit Antje Dudek, Joshua Hines, Thomas Bratzke; Plot 2: Walls, Trains & Vagebonds mit Jens Besser, Alessandra Ioalé, Blasej Ruzin, Eric Vogel, WanderlustSocialClub; Plot 1: Black and Light mit Afaf Younes)
2016: Accomplices Plot 4: I Show Your Mind (Marlen Ohle, Elisa Schumann, Alwin Weber, Martin Zerrenner, Oliver Zorn, Stephan Zwerenz); Contact Perspectives 4: We Are All Human (In Kooperation mit dem Support Convoy e.V. & Amnesty International); Protest (Grażyna Małkiewicz); Accomplices Plot 3: The Great Bubble of Important Nothings (Adela Korbičková, Diego Agulló, David Campesino, Cless, Luca Staccioli, Eric Vogel); Kakadukanu (Michael Ebel); Accomplices Plot 2: Performance (Caroline Beach, Thomas Bratzke, Antje Dudek, Steffi Grunzel, Benjamin Hermsdorf, Marie-Luise Lange, Dirk M. Lehmann, Anja Martin, Lisa Tostmann, Eva Wohlfarth); Activist's Lab zum Projeto Brasil (In Kooperation mit HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste und Daniel Lie); Accomplices Plot 1: Post-Internet Art?(Jonas Lewek, Johanna Braun, Noah Rieser, Alexander Lorenz, Sarah Rosengarten, Hannah Bruckmüller, Antje Dudek, Lukas Oberbichler, Christian Warnecke); Contact Perspectives #3: Lost Between Borders (Hannah Pool & Felix Volkmar)
2015: Contact Perspectives #2: Homecoming (JinRan Ha, Inyub Choi, Anne Lippert, ANSO ANSO); Bügel Presse (Sophie Uchman, Pietro Sabatelli, Lisa Pahlke); Vom Aussenreiz zum Ausdruck (Alwina Heinz); Insight Out (Antje Dudek & Thomas Geyer); ZERO 3000 (David Campesino & Philipp Baumgarten); Contact Perspectives #1 (Paul Knecht & Eva Lochner); FABRIK EX+ (Iris Schmitt & Nils Schumacher); A Journey (Ana Bogner & Annekathrin Kohout); Misi Kelapa (Marie Athenstädt)
2014 Templin, Nizza, Wohnstube (Michael Ebel); Lichtrisse (Cless & David Campesino); Hello Fellow (Wiebke Hermann & Kerstin Junker); weiter weiter (Lucas Oertel); Black Hole (Matthias Groß, Johanna Owsian, Tina Warmuth)
2013: Shame (David Campesino); Das Letzte Einhorn (In Kooperation mit dem HANT Magazin - Alexandra Stein, Anna Schrödter, Björn Schorr, Dominik Bönisch, Kathrin Leisch, Marina Kinski, Paul-Ruben Mundthal, Philipp Hort, Simone Weikelt, Steffi Loos und Tim Nowitzki); 1st Match Potlatch (Annekathrin Kohout & Philipp Baumgarten); Portraits. And Other Pictures (Philipp Baumgarten)
2012: Mitinitiatorin und Jurymitglied des 1. Görner Fotopreises und der Ausstellung Die Bilder an unserer Wand, gemeinsam mit Annekathrin Kohout und Philipp Baumgarten
2011-2012 Kellerausstellung I bis VIII (private Initiative gefördert durch „Domino - Jugend gestaltet“ und die CDU Fraktion des Sächsischen Landtages), gemeinsam mit ZwanzigZehn
2011 überMut im Programmkino Ost in Kooperation mit der Aktion Mensch
Die einzigen Fremden hier seid doch ihr! im Rahmen des Theaterfestivals „Politik im freien Theater“ im Festspielhaus Hellerau, in Zusammenarbeit mit dem Staatsschauspielhaus Dresden und der Bundeszentrale für politische Bildung, gemeinsam mit Annekathrin Kohout und Philipp Baumgarten