Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Maria Muhle
- 089 3852-239
- Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Raum
Studium der Philosophie, Politischen Wissenschaften und des Völkerrechts in Bonn. 2010 Abschluss mit einer Magisterarbeit über Hans Jonas‘ homo pictor (betreut von Wolfram Hogrebe). 2014-2017 Promotionsstipendiat am Graduiertenkolleg Sichtbarkeit und Sichtbarmachung. Hybride Formen des Bildwissens (Potsdam / Berlin). Dissertationsvorhaben über Operativität und Biopolitik, betreut von Bernhard Siegert (Bauhaus Universität Weimar) und Maria Muhle.
Zusammenarbeit mit Künstler*innen, u.a. im Rahmen von c/o Berlin Talents junge Kunstkritik, als Gründungsmitglied der kuratorischen Plattform frontviews (Berlin) und als Stipendiat (2015) der Akademie Schloss Solitude Stuttgart. Texte u.a. für Yala Juchmann, Liquirium, Fabian Ginsberg, Strategien der Aufstandsbekämpfung.
Mitorganisator PAF – Performing Arts Forum in St. Erme-Outre-et-Ramecourt, Frankreich.
Publikationen (Auswahl)
»Bildoperationen und Staatsmaschinen«
in: Anna Fricke, Nadine Engel und Antonina Kretzdorn (Hg.): Der montierte Mensch, Folkwang Museum Essen, Bielefeld 2019.
»Materialität nach dem Internet« (mit Holger Otten)
in: Ellen Wagner / HfG Offenbach (Hg.): Shared Spaces, Offenbach 2018.
»Biopolitische Figurationen«
in: M. Doll / O. Kohns (Hg.), Figurationen des Politischen. Bd.1: Die Phänomenalität der Politik in der Gegenwart, München 2016.
»Philosophy, the Impossible Practice«
in: Schlossghost#1, Jahrbuch Akademie Schloss Solitude (Online, September 2016)
»Zwischen den Fronten. Bruno Latours Kritik unserer Bilderkriege«
in: P. Stoellger / M. Gutjahr (Hg.): An den Grenzen des Bildes. Zur visuellen Anthropologie, Würzburg 2014
Lehre
»Neue Materialismen« (WS 2022/23)
»Unter anderen Bedingungen« (WS 2020/21)
»Kybernetik und Revolte« (SS 2020)
»Kolloquium Philosophie« (mit David Weber, WS 2019/20)
»Schreiben, Lesen, Kritisieren: Textwerkstatt« (WS 2019/20)
»Nach dem Menschen fragen. Auflösungsentwürfe des Humanen« (WS 2019/20)
»Politischer Konstruktivismus. Zur Ästhetik und Operativität von Gesellschaftsbildern« (SS 2019)
»Bilder trotz allem« (SS 2019)
»Vom ›Übermenschen‹ zum Posthumanismus. Zum Denken jenseits des Menschen«
(mit Katia Schwerzmann), SS 2017, Institut für Philosophie, Freie Universität Berlin