Sie sind nicht verbunden. Der Newsletter enthält möglicherweise Benutzerinformationen, sodass diese möglicherweise nicht korrekt angezeigt werden.

Newsletter - Kunstakademie München - April/04

Newsletter - Kunstakademie München - April/04

Newsletter | ‍24.04.2025 ‍

Radio Amnion

Jol Thoms | Performance

Datum & Uhrzeit Fr | 25.04.2025 | 18:00 Uhr

Ort Haus der Kunst | Prinzregentenstr. 1

 

Auftakt einer Kooperation von Technischer Universität München, Akademie der Bildenden Künste München und Haus der Kunst.

 

‍(c) Jol Thoms

 

 

"Radio Amnion präsentiert intimate/beyond, ein Live-Hörerlebnis, das unbestimmte Gewässer mit neuen audio-visuellen Performances verbindet, gleichzeitig ausgestrahlt über das Münchner Radio 80000 und begleitet von besonderen Gästen aus Physik und Kunst. Erwarten Sie ein dynamisches Spektrum an Sinneseindrücken – von quantenhaft bis kosmisch, ozeanisch bis himmlisch, lokal bis nicht-lokal: Dies ist eine nicht/physische Radiosendung zum Tiefenhören."


Radio Amnion: Sonic Transmissions of Care in Oceanic Space ist ein mehrjähriges Klangkunstprojekt des Quantenökologen Jol Thoms für die Wassermassen der Erde. Die Radiostation sendet bei jedem Vollmond in mehr als 2 km Tiefe Auftragskompositionen von zeitgenössischen Künstlern in den Pazifischen Ozean. Radio Amnion ist Teil eines Erkundungsexperiment zur Vorbereitung des geplanten Pacific Ocean Neutrino Experiment (P-ONE), einem Kubik-Kilometer großen Teleskops zur Beobachtung von extragalaktischen Neutrinos.

 

Radio Amnion: Sonic Transmissions of Care in Oceanic Space wird gefördert vom Canadian Council for the Arts. 


Weitere Informationen und Programm


 

 

Mit diesem Abend starten TUM und Akademie der Bildenden Künste München ein gemeinsames Projekt mit dem Haus der Kunst München.

 

Astrophysik und Kunst kooperieren zu Dunkler Materie und Neutrinos.


In einem disziplinenübergreifenden Projekt arbeiten Forschende der Astrophysik der Technischen Universität München (TUM) und Kunstschaffende der Akademie der Bildenden Künste München (AdBK) sowie das Haus der Kunst München zusammen: Der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Sonderforschungsbereich 1258 „Neutrinos und Dunkle Materie in Astro- und Teilchenphysik“ (SFB1258) der TUM wird in den nächsten Jahren gemeinsam mit der Klasse für Fotografie an der AdBK seine zwölfjährige Forschungsarbeit künstlerisch reflektieren. Das Haus der Kunst wird diesen Prozess inhaltlich begleiten und die Ergebnisse sollen dort 2028 präsentiert werden.


Gemeinsam wollen die Forschenden und Kunstschaffenden Fragestellungen wie die Rolle wissenschaftlicher Produktion auf die Gestaltung der Gesellschaft und die kulturelle Bedeutung von Grundlagenforschung untersuchen. Die Zusammenarbeit wird von einer Kuratorin in enger Abstimmung mit dem Haus der Kunst begleitet. Federführend beteiligt an der Kooperation sind Elisa Resconi, Professorin für Experimentalphysik mit kosmischer Strahlung an der TUM und Sprecherin des SFB 1258, sowie der Fotografie- und Videokünstler Armin Linke, seit 2024 Professor für Fotografie an der AdBK und der Künstlerische Direktor des Haus der Kunst Andrea Lissoni.


Elisa Resconi betont: „Der Austausch mit Kunstschaffenden hat unsere Möglichkeiten der Kommunikation mit der Öffentlichkeit wesentlich erweitert und zugleich unser eigenes Verständnis der wissenschaftlichen Arbeit im SFB 1258 vertieft. Es ist großartig, dass wir diese fruchtbare Verbindung nun inhaltlich und strukturell weiterentwickeln können.“


Armin Linke sagt: „Dieses Projekt bietet eine einzigartige Gelegenheit, wissenschaftliche Prozesse nicht nur von außen, sondern durch kollaboratives und partizipatives Engagement zu erforschen. Indem wir mit Theoretikerinnen und Theoretikern und Laboratorien zusammenarbeiten, wollen wir die Überschneidungen zwischen wissenschaftlichen und künstlerischen Methoden aufspüren – vor allem bei der Entwicklung von Visualisierungsstrategien in der Astrophysik.“


Die künstlerische Auseinandersetzung mit wissenschaftlicher Forschung erhält durch die Kooperation der beiden Partner mit dem Haus der Kunst einen weiteren vielfältigen und offenen Diskursort und eine Kollaboration zur Präsentation von Ergebnissen.


Andrea Lissoni sagt: „Das Projekt sfb1258 bringt wissenschaftliche Spitzenforschung und neue Künstler*innengenerationen zusammen. Es bietet wunderbare Möglichkeiten, neue Formen von Austausch, Bildung und Teilhabe zu erproben. Kooperationen mit zukunftsorientierten Institutionen, die unsere Ziele und Werte teilen, sind grundlegend für die Vision des Haus der Kunst und wir freuen uns sehr, mit der TUM und der AdBK zu kooperieren und diesen spannenden Weg zu begleiten."


Das kollaborative Projekt ist auf vier Jahre angelegt und beginnt im Sommersemester mit den ‚Physics & Art Mondays‘, einer Vorlesungs- und Diskussionsreihe an der AdBK. Es folgen gemeinsame Seminare der Studierenden beider Hochschulen sowie Exkursionen zu wichtigen Forschungsstandorten, darunter die Europäische Südsternwarte (ESO) in Garching, das CERN in Genf, Schweiz, und die Laboratori Nazionali del Gran Sasso in L’Aquila, Italien.