Wenn Sie sich für einen Auslandsaufenthalt in Europa interessieren, ist das ERASMUS+ -Programm die richtige Wahl für Sie. Erasmus wurde 1987 ins Leben gerufen und hat sich zu einem der erfolgreichsten und beliebtesten Austauschprogramm entwickelt. Im Rahmen des Erasmus-Programms gibt es verschiedene Möglichkeiten, ins Ausland zu gehen. Dazu gehören:
- Erasmus-Studium: Studienaufenthalt von ein bis zwei Semestern an einer Partnerhochschule in Europa.
- Erasmus-Praktikum (freiwillige & Pflichtpraktika, Graduiertenpraktikum).
- Staff Exchange: Austauschprogramm für Lehrende und Mitarbeiter*innen der AdBK München.
Eine Übersicht der Partnerhochschulen der AdBK München finden Sie im Suchportal.
Während Ihres Studiums haben Sie die Möglichkeit, insgesamt bis zu 24 Monate (Diplom) / je 12 Monate (Bachelor/Master) mit Erasmus im Ausland zu verbringen. Die Mobilitäten können dabei auch miteinander kombiniert werden. D.h. Sie können zuerst zwei Semester an einer Partnerhochschule im Ausland studieren und im Anschluss ein 6 monatiges Praktikum dort verbringen, oder jeweils im Bachelor und Master ein Semester im Ausland studieren und nach Ihrem Abschluss ein 3 monatiges Praktikum absolvieren usw.
Bei Fragen helfen wir gerne weiter. Am besten kontaktieren Sie uns per Email unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
2021 beginnt eine neue Generation des Erasmus-Programms (Laufzeit 2021 - 2027).
Gleichzeitig wird schrittweise der gesamte Bewerbungs- und Verwaltungsprozess digitalisiert und das sog. "EWP - Erasmus without Paper" eingeführt. Es handelt sich dabei um ein Digitalisierungsprojekt, bei dem eine automatische virtuelle Verbindung zwischen allen am Programm ERASMUS+ teilnehmenden Einrichtungen hergestellt werden soll, um ein Netz für den automatischen Datenaustausch zu schaffen, das alle Phasen und Aspekte der Mobilität von Studierenden und Personal abdeckt. In Zuge dessen kann es zu Veränderungen im Bewerbungsablauf kommen - die Informationen auf dieser Homepage werden daher regelmäßig aktualisiert.
Das Hochschulprogramm ERASMUS (European Community Action Scheme for the Mobility of University Students) wurde 1987 von der EU ins Leben gerufen, um die Mobilität von Studierenden und Lehrenden innerhalb Europas zu fördern. Das ERASMUS-Programm fördert das Studium im Ausland sowie Gastdozenturen, daneben auch Auslandspraktika und die Mobilität von Hochschulpersonal. An der Akademie der Bildenden Künste München werden ERASMUS-Studienaufenthalte sowie -praktika vom International Office koordiniert, die finanzielle Abwicklung übernimmt KOOR-Erasmus Services BW in Karlsruhe. Die Europäische Kommission stellt zur Durchführung des europaweiten Programms Mittel in Milliardenhöhe zur Verfügung. Dadurch kann den Teilnehmern des Programms für die Zeit des Aufenthalts an einer europäischen Partnerhochschule ein Stipendium gewährt werden. Die Europäische Kommission hat der Akademie der Bildenden Künste München die European Charter for Higher Education (ECHE) verliehen. Im Rahmen von ERASMUS hat die Akademie derzeit ca. 40 Partnerschaften mit vielen anderen europäischen Hochschulen geschlossen. In Deutschland erfolgt die Mittelverteilung an die Hochschulen durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) in Bonn.
Deutschen Akademischen Austauschdienst
Nationale Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit
Kennedyallee 50
53115 Bonn
Tel.: +49(0)228/882-8877
Fax: +49(0)228/882-555
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Homepage: www.eu.daad.de
Die Gewährung und Auszahlung der einzelnen Stipendien erfolgt durch KOOR-Erasmus Services BW. Die Höhe des monatlichen Stipendiums richtet sich nach den vorhandenen Mitteln und der Zahl der teilnehmenden Studierenden eines Jahres.
Kontakt an der AdBK München:
Rebekka Sigl
ERASMUS-Koordination
Raum E.EG.18
Akademiestr. 4 (Erweiterungsbau)
80799 München
Tel: +49-89-3852-145
Fax: +49-89-3852-233
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.
Weitergehende Information und Beratung zu den ERASMUS+ Mobilitätsmaßnahmen erhalten Sie beim
Deutschen Akademischen Austauschdienst
Nationale Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit
Kennedyallee 50
53115 Bonn
Tel.: +49(0)228/882-8877
Fax: +49(0)228/882-555
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Homepage: www.eu.daad.de
Erklärung zur Hochschulpolitik