Erasmus Praktikum (SMP)
Das Programm ERASMUS+ fördert nicht nur Studienaufenthalte in den Mitgliedsstaaten von EU und EFTA sowie der Türkei, sondern auch Praktika. Diese werden sogar mit einem höheren monatlichen Satz gefördert.
Gerade für Kunststudenten bietet sich hier eine gute Möglichkeit, sowohl während als auch unmittelbar im Anschluss an die Studienzeit (Graduierten-Stipendium) auf relativ unkomplizierte Weise ins europäische Ausland zu gehen und wertvolle Erfahrungen zu sammeln.
Die Vorteile sind u.a.:
- Es gibt keine Deadline, Bewerbungen sind das ganze Jahr über möglich (die vollständigen Unterlagen müssen spätestens 4 Wochen vor Praktikumsbeginn eingereicht werden)
- Der Praktikumsplatz ist nicht (wie beim Studienaustausch) an Partnerschaftsverträge geknüpft, d.h. Sie können sich in allen am Programm beteiligten Ländern eine Aufenthaltsmöglichkeit suchen. Dies bedeutet, dass Sie z.B. bei einem Künstler, in einer Werkstatt, Museum, Galerie, Archiv, an einer Hochschule, oder sogar (sofern ein Bezug zu Ihrer künstlerischen Arbeit besteht), einem norwegischen Walforschungsschiff, einer wissenschaftlichen/politischen/sozialen Einrichtung etc. einen Auslandsaufenthalt absolvieren können
Förderfähig sind:
- Freiwillige und Pflichtpraktika
- Praktikumsarten:
- freie künstlerische Praktika,
- reguläre Praktika (z.B. Orientierungs- und Pädagogisch-Didaktisches Praktikum für Kunstpädagogen, kann beim Praktikumsamt anerkannt werden)
- Praktika während und unmittelbar im Anschluss an das Studium (das Graduiertenpraktikum muss während des Studiums beantragt werden und spätestens 12 Monate nach Exmatrikulation abgeschlossen sein)
- Voraussetzung: Sinnvoller Zusammenhang mit dem (ggfs. abgeschlossenen) Studiengang
- Praktikumsdauer von mindestens zwei bis maximal zwölf Monaten
(Achtung: Praktika in EU-Institutionen sowie Einrichtungen, die EU-Programme verwalten, können nicht gefördert werden.)
Förderfähige Zielländer:
- Mitgliedsstaaten der EU (Belgien, Bulgarien, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Ungarn, Vereinigtes Königreich*, Zypern sowie die zugehörigen Überseegebiete wie z.B. La Reunion etc.)
- Länder des EWR (Island, Liechtenstein, Norwegen)
- Türkei
- Nordmazedonien
- Serbien
*Im Akademiesch n Jahr 2020/21 sind Aufenthalte im Vereinigten Königreichs förderfähig. Ob das Vereinigte Königreich auch danach noch am Erasmus-Programm teilnimmt, ist derzeit noch unklar.
Die Stipendiensätze variieren je nach Zielland. Sie liegen derzeit zwischen 435 und 555 Euro pro vollem Monat.
Studierende mit Behinderung können vor Praktikumsbeginn einen Antrag auf zusätzliche Fördermittel stellen. Bitte beachten Sie, dass hierfür teilweise eine Bewerbungsfrist von mehr als zwei Monaten einzuhalten ist.
Die finanzielle Abwicklung der Erasmus-Praktka übernimmt unser Konsortialpartner KOOR Best in Karlsruhe. Weitere Informationen finden Sie unter KOOR Best - E+ Placement
Bitte beachten Sie, dass Praktika nur in Absprache mit Ihrem/ihrer Klassenprofessor*in genehmigt und anerkannt werden können.
International Office
Das International Office der Akademie koordiniert und pflegt internationale Kooperationen mit Partnerhochschulen und ist erster Ansprechpartner für alle Fragen rund um den Auslandsaufenthalt für Studierende, Lehrende und das Hochschulpersonal.
Wir sind verantwortlich für die Durchführung und Finanzierung internationaler Mobilitäts- und Stipendienprogramme sowie für die Beratung und Information von Incoming / Outgoing Studierenden (Studium und Praktikum), Lehrkräften und Verwaltungsmitarbeitern hinsichtlich Austauschprogrammen und Stipendien- / Finanzierungsmöglichkeiten.
Das International Office bietet einmal jährlich im Wintersemester eine Informationsveranstaltung an. Alle AdBK-Studierenden mit Interesse an einem Studienaufenthalt oder Praktikum im Ausland können sich hier über die Möglichkeiten und den Ablauf eines Auslandsaufenthaltes informieren.
Kontakt:
Aufgrund der Corona Krise sind wir derzeit leider nur per Email erreichbar.
Johanna Aigner
Raum: E.ZG 08
Tel: +49 89 3852-145
Mail: aigner@adbk.mhn.de
(Administration Erasmus SMS/SMP Incoming und Outgoing: Sylvia Heck, international@adbk.mhn.de)
Universidade de Sao Paulo
Partnerhochschulen
Mit über 50 Partnerhochschulen in Europa und in Übersee bietet das International Office umfangreiche Austauschmöglichkeiten.
Die AdBK fördert mit Engagement den internationalen Austausch von Studierenden und Mitarbeitern. Die große Zahl an Partnerhochschulen im Rahmen des EU-Austauschprogramms Erasmus+ ermöglicht ein hohes Maß an internationaler Mobilität. Erasmus+ Partnerhochschulen der AdBK München befinden sich in Belgien, Dänemark, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Schweden, Spanien, Türkei, der Tschechischen Republik, Ungarn.
In unserer Partner-Datenbank können Sie nach Ihrem Studiengang oder dem gewünschten Austauschland auswählen.
Darüber hinaus unterhält die AdBK Beziehungen zu einer Reihe von Hochschulen in Brasilien, China, Ghana, Japan, Südafrika und den USA. Diese Beziehungen basieren auf persönlichen Kontakten von ProfessorInnen und DozentInnen der Münchner Kunstakademie mit ihren jeweiligen Partnern. (siehe auch Kooperationen weltweit)
Kooperationen der Akademie
- University of Michigan, School of Art, Ann Arbor
- Escola Guignard Universidad do Estado de Minas, Belo Horizonte
- Accademia di Belle Arti di Carrara
- University of South Africa, Pretoria (Südafrika)
- Kunsthochschule der Präfektur Okinawa
- Universidade de Sao Paulo
- Luxun Academy Shenyang, Shenyang
- Shenzen University
- Tokyo University of the Arts, Faculty of Fine Arts
- University of Education, Winneba (Ghana)
Exploring Visual Cultures (Bilder – Bilderwelten – Weltbilder)
Bilateral Exchange - Info Sheet 2019/20
Bewerbungsformular für einen Studienaustausch (non-Erasmus)
Incoming:
Outgoing:
Luxun Academy Shenyang

The 1st Chinese-Bavarian Academic Cooperation Program
between the partners as following:
- Luxun Academy of Fine Arts Shenyang (LAFA)
- Munich Academy of Fine Arts (AdbK)
- BMW Group
- JV of BMW Brilliance Automotive Ltd. (BBA)
20 students from both academies have been selected to create art pieces for BBA plant Tiexi which was officially opened in May 2012. The judging panel "Kunstjury" which consists of BMW BoM, BBA President & CEO and art academy presidents have selected 11 pieces out of the 20 students' art works and purchased them. Those art pieces will be exhibited in the Main Office Building of Tiexi Plant.
International
Update zur Corona-Krise
siehe: Aktuelles zum Corona-Virus
Die Akademie der Bildenden Künste München unterhält zahlreiche internationale Kontakte und steht in vielfältigem Austausch mit ausländischen Kultur und Bildungsinstitutionen.
Diese Beziehungen werden nicht zentral vom Präsidium aus gepflegt, sondern basieren auf persönlichen Kontakten von ProfessorInnen und DozentInnen der Münchner Kunstakademie mit ihren jeweiligen Partnern.
Mobilitätsprogramme, internationaler Austausch, Kooperationen |
Die AdBK bietet verschiedene Mobilitätsprogramme wie ERASMUS+ oder Bilaterale Abkommen an. Das International Office knüpft und pflegt Kooperationen mit internationalen Partnerhochschulen und ist Ansprechpartner für alle Fragen rund um den Hochschulaustausch. Unser Beratungsangebot richtet sich an Studierende, Lehrende sowie die Hochschulverwaltung (Incoming und Outgoing)
(Aufgrund der Corona-Krise sind wir derzeit nur per Email erreichbar) +49 (0)89 3852 145
|
Reguläres Studium |
Allgemeines Studierendensekretariat
Kontakt: +49 (0)89 3852 134 |
ERASMUS+ - Incoming
Allgemeine Voraussetzungen
Im Rahmen des ERASMUS+ Programms kooperiert die Akademie der Bildenden Künste München (AdBK) mit zahlreichen europäischen Hochschulen. Wenn Sie sich für einen befristeten Studienaufenthalt an unserer Akademie interessieren, dann muss Ihre Heimathochschule eine Partnerhochschule der AdBK sein.
Bewerbung
Link zum Online-Portal: (wird ab März 2021 an dieser Stelle veröffentlicht)
Die Bewerbungsdeadline für das akademische Jahr 2020/21 ist abgelaufen.
Bitte laden Sie folgende Unterlagen in unser Online-Portal hoch:
• Curriculum Vitae
• Sprachnachweis (B1 Deutsch oder B1 Englisch)
• Passfoto
• Scan Personalausweis oder Reisepass
• Portfolio (PDF, max. 15 Seiten)
• Nominierungsschreiben Ihrer Hochschule
Bewerbungsschluss
Wintersemester 2020/21 | 15 Mai 2020 |
Sommersemester 2021 | 15. Mai 2020 |
Achtung: nur eine Deadline für das gesamte Akademische Jahr!
Aufnahmeverfahren
Anfang Juni werden die vollständigen Bewerbungen einer Auswahlkommission vorgelegt.
Im Anschluss an das Aufnahmeverfahren werden alle Bewerber über die Entscheidung der Kommission informiert.
Semesterdaten
Wintersemester 2019/20 | 14.10.2019 - 07.02.2020 |
Sommersemester 2020 | 20.04.2020 - 24.07.2020 |
Wintersemester 2020/21 | 12.10.2020 - 05.02.2021 |
Sommersemester 2021 | 12.04.2021 - 16.07.2021 |
Weitere Informationen:
ERASMUS+ Outgoing
Wie bewerbe ich mich für einen Erasmus+ - Aufenthalt
Allgemeine Voraussetzungen
- Immatrikulation an der Akademie der Bildenden Künste München
- Mindestens zwei absolvierte Studiensemester zu Beginn des Auslandaufenthaltes (Masterstudiengang ein Semester)
- Kenntnis der Unterrichtssprache der Gasthochschule (teilweise werden auch englische Sprachkenntnisse akzeptiert)
Dauer des Aufenthaltes
Drei bis maximal zwölf Monate, d.h. ein oder zwei Studiensemester (mind. 3 Monate) innerhalb eines akademischen Jahres
Information über die Partnerhochschule
Informieren Sie sich frühzeitig über Ihre favorisierte Partnerhochschule
(siehe Link Partnerhochschulen)
Bewerbungstermine
28.02. für das im folgenden September/Oktober beginnende akademische Jahr (Winter- und Sommer-Semester).
Dieses Datum ist unabhängig davon, ob der Auslandsaufenthalt für ein oder zwei Semester geplant ist.
Es gibt keinen separaten Bewerbungstermin für das Sommersemester!
Die Bewerbungsdeadline für Austauschmobilitäten im akademischen Jahr 2021/22 (WiSe 2021/22 und SoSe 2022) ist
Sonntag, 28. Februar 2021
Erforderliche Bewerbungsunterlagen
• Onlinebewerbungsformular 2021/22 > BEWERBUNG
• Passfoto
• Immatrikulationsbescheinigung
Bewerbungsverfahren
- Informieren Sie sich über die genauen Semesterzeiten und die Unterrichtssprache an der Partnerhochschule (Sprachkenntnisse müssen bei der Bewerbung angegeben werden)
- Registrieren Sie sich im Online-Portal und füllen Sie das entsprechende Online-Formular aus.
Eine direkte Bewerbung bei der Partnerhochschule ist nicht möglich. - Das International Office wird anhand der Unterlagen und/oder anhand von Auswahlgesprächen die vorhandenen ERASMUS-Plätze vergeben. Sie werden direkt vom Programmbeauftragten erfahren, ob Sie einen Platz erhalten haben. Er/sie wird Sie dann bei der Partnerhochschule nominieren.
- Sobald Sie nominiert wurden, müssen Sie in einem nächsten Schritt Ihre Bewerbungsunterlagen an die Partnerhochschule senden. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig bei der Gasthochschule über die Bewerbungsdeadline sowie die verlangten Bewerbungsunterlagen.
Nach der Zulassung durch die Gasthochschule
Die finanzielle Abwicklung des Stipendiums wird seit 2018 von unserem Konsortialpartner KOOR-Best in Karlsruhe übernommen. Für das weitere Procedere müssen Sie sich daher im Mobility-Online-Portal von KOOR-Best registrieren.
Weitere Informationen finden Sie hier: KOOR-Best Studium
Bitte beachten Sie, dass KOOR/BEST Ihre vollständigen Unterlagen spätestens einen Monat vor Beginn des Studienaufenthalts vorliegen müssen!
Planen Sie bitte eine mehrwöchige Vorlaufzeit ein, da Sie verschiedene Unterschriften von der Gast- und Heimathochschule einholen müssen.
Die Bearbeitung durch KOOR/BEST erfolgt sukzessive nach Eingang der Bewerbungsunterlagen bzw. nach deren Vollständigkeit. Diese Vorgehensweise wird von KOOR/BEST in allen Schritten (Ausstellung des Grant Agreements, Anweisung der ersten Rate, Bearbeitung der Abschlussunterlagen sowie Auszahlung der zweiten Rate) aus Gründen der Gleichbehandlung aller Stipendiaten so angewandt.
Fördersummen
Die Gewährung und Auszahlung der einzelnen Stipendien erfolgt durch KOOR-Best in Karlsruhe. Die Mindestaufenthalts- und Förderdauer beträgt 3 Monate.
Die Höhe der aktuellen monatlichen Fördersumme finden Sie unter folgendem Link:
Für weitere Fragen zum Studium wenden Sie sich bitte per Email an:
Erasmus+ Programm
Das Hochschulprogramm ERASMUS (European Community Action Scheme for the Mobility of University Students) wurde 1987 von der EU ins Leben gerufen, um die Mobilität von Studierenden und Lehrenden innerhalb Europas zu fördern.
Das ERASMUS-Programm fördert das Studium im Ausland sowie Gastdozenturen, daneben auch Auslandspraktika und die Mobilität von Hochschulpersonal.
An der Akademie der Bildenden Künste München werden ERASMUS-Studienaufenthalte sowie -praktika vom International-Office koordiniert, die finanzielle Abwicklung übernimmt KOOR Best in Karlsruhe.
Die Europäische Kommission stellt zur Durchführung des europaweiten Programms Mittel in Milliardenhöhe zur Verfügung. Dadurch kann den Teilnehmern des Programms für die Zeit des Aufenthalts an einer europäischen Partnerhochschule ein Stipendium gewährt werden.
Die Europäische Kommission hat der Akademie der Bildenden Künste München die European Charter for Higher Education (ECHE) verliehen.
Im Rahmen von ERASMUS hat die Akademie derzeit ca. 40 Partnerschaften mit vielen anderen europäischen Hochschulen geschlossen.
In Deutschland erfolgt die Mittelverteilung an die Hochschulen durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) in Bonn.
Deutschen Akademischen Austauschdienst
Nationale Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit
Kennedyallee 50
53115 Bonn
Tel.: +49(0)228/882-8877
Fax: +49(0)228/882-555
E-Mail: erasmus@daad.de
Homepage: www.eu.daad.de
Die Gewährung und Auszahlung der einzelnen Stipendien erfolgt durch die Akademie. Die Höhe des monatlichen Stipendiums richtet sich nach den vorhandenen Mitteln und der Zahl der teilnehmenden Studierenden eines Jahres.
Johanna Aigner
ERASMUS-Koordination
Raum E.ZG.08
Akademiestr. 4 (Erweiterungsbau)
80799 München
Tel: +49-89-3852-145
Fax: +49-89-3852-233
Email: international@adbk.mhn.de
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung [Mitteilung] trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.
Weitergehende Information und Beratung zu den Erasmus+ Mobilitätsmaßnahmen erhalten Sie beim
Deutschen Akademischen Austauschdienst
Nationale Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit
Kennedyallee 50
53115 Bonn
Tel.: +49(0)228/882-8877
Fax: +49(0)228/882-555
E-Mail: erasmus@daad.de
Homepage: www.eu.daad.de
Exchange Program
Ausgewählte Arbeiten
Ausgewählte Arbeiten
Projekte für BBA Plant
Partner Erasmus
Erasmus+ Partnerhochschulen 2019/20
siehe auch: MoveOn Datenbank Partner
Studierende der Kunstpädagogik können sich für alle Hochschulen bewerben, an denen die Fachrichtung „Freie Kunst“ gelehrt wird.
Incoming
Mehr in Kürze
Outgoing
Mehr in Kürze
Auslandsbafög
Mehr Informationen in Kürze
Weitere Fördermöglichkeiten
Mehr in Kürze
Stipendien
Stipendienausschreibung für Auslandsaufenthalt an Partnerhochschulen
der AdBK München
Frist für Einreichung der Bewerbung: fortlaufend bis 30. März 2019
Die Akademie schreibt für den Zeitraum Oktober 2018 bis Dezember 2019 drei Stipendien zur Unterstützung eines Auslandsaufenthalts an einer Partnerhochschule aus.
Wer kann sich bewerben?
Bewerben können sich ausschließlich Studierende der AdBK München, die die Probezeit erfolgreich absolviert haben. Voraussetzung ist der Nachweis einer gewissen künstlerischen Reife, die einen Auslandsaufenthalt rechtfertigt.
Was wird gefördert?
Gefördert wird der Aufenthalt (max. drei Monate) zur künstlerischen Weiterbildung an einer ausländischen Partnerhochschule. Voraussetzung ist das Vorliegen eines Kooperationsvertrages zwischen den Hochschulen (NICHT Kooperationen im Rahmen vom Erasmus-Programm). Eine Übersicht der in Frage kommenden Hochschulen finden Sie auf der Website der Akademie unter dem Punkt „International“.
Stipendienleistungen:
- monatliche, je nach Gastland festgelegte Stipendienrate
- Reisekostenzuschuss je nach Gastland
(Die Sätze orientieren sich an den Vollstipendien für Studierende des DAAD.)
Auswahlverfahren:
Das Präsidium bzw. eine durch das Präsidium eingesetzte Kommission begutachtet die vorgelegten Anträge und entscheidet über die Stipendienvergabe entscheidet.
Auswahlkriterien:
- Begründung des Antrags (Beschreibung des Vorhabens)
- Stand der Vorbereitung des Auslandsaufenthaltes
- seine Einbettung in künstlerischen Werdegang
- bisherige künstlerische Qualifikation gemessen an Studienleistungen und Gutachten
- künstlerische Reife und Originalität des Vorhabens
- Sprachkenntnisse
Bewerbungsverfahren:
- Stipendienantrag
- Tabellarischer Lebenslauf
- Empfehlung des zuständigen Hochschullehrers
- Beschreibung des Arbeitsvorhabens
- Werkdokumentation der künstlerischen Arbeit (pdf-Format)
⇒ Einreichung im Kanzlersekretariat
Bewerbungsunterlagen/Formulare
Teaching (STA)
Mehr zum Thema Teaching (STA) in Kürze.
Training (STT)
Mehr zum Thema 'Training (STT)' in Kürze