Human-after-Man.jpg

 

Mit seinem siebten Jahresthema "Human after Man" untersucht das cx centrum für interdisziplinäre studien, wie das Menschliche in den Künsten und Wissenschaften aktuell neu bestimmt wird. Dabei setzt es eine dekoloniale Perspektive mit Ansätzen in Bezug, die vorrangig im Klimawandel, im gegenwärtigen Artensterben oder einer immer engeren Verschmelzung von Lebendigem und Technischen den zwingenden Anlass für eine Neubestimmung des Menschlichen sehen.

Hier finden Sie das Jahresthema „Human after Man“ umfassend dokumentiert:

 

Einführung ins Jahresthema (Konzepttext)

Interdisziplinäre Vortragsreihe 2018/19 (Videoaufnahmen)

Projektklasse des Gastprofessors keyon gaskin

Weitere Lehrveranstaltungen WS 2018/19 und SoSe 2019

Darüber hinaus ist die begleitende Publikation in Vorbereitung und erscheint 2020.

Anhänge:
Diese Datei herunterladen (Human-after-Man_Flyer.pdf)Flyer

Visual_Politik der Emotionen_1.jpg

 

Mit seinem sechsten Jahresthema, „Politik der Emotionen/Macht der Affekte“ greift das cx centrum für interdisziplinäre studien Affekte und Emotionen als bedeutende zeitgemäße Analysekategorie des Sozialen wieder auf. Es fragt nach dem Einfluss der medialen Vermittlung von Emotionen und affektiven Gestimmtheiten, nach potentiell neuen Kräfteverhältnissen durch eine Maschinisie­rung von Affekten und erforscht aktuelle künstlerische und gestalterische Reflexio­nen und Dekonstruktionen emotionaler Regime.

 

Hier finden Sie das Jahresthema „Politik der Emotionen/Macht der Affekte“ umfassend dokumentiert:

 

Einführung ins Jahresthema (Konzepttext)

Interdisziplinäre Vortragsreihe 2017/18 (Videoaufnahmen)

Projektklasse der Gastprofessorin Cécile B. Evans und Workshop mit dem Peng! Kollektiv

Weitere Lehrveranstaltungen WiSe 2017/18 und SoSe 2018

Darüber hinaus ist die begleitende Publikation in Vorbereitung und erscheint 2020.

Anhänge:
Diese Datei herunterladen (Flyer.pdf)Flyer

 

Das fünfte Jahresthema des cx centrum für interdisziplinäre studien, „Hybride Ökologien“, fragt, welche Konsequenzen der gegenwärtige Ökologiebegriff für das Denken von Gemeinschaft sowie für künstlerische und gestalterische Praktiken nach sich zieht.

 

Hier finden Sie das Jahresthema „Hybride Ökologien“ umfassend dokumentiert:

 

Einführung ins Jahresthema (Konzepttext)

Vortragsreihe „Hybride Ökologien“ (Videoaufnahmen)

Projektklassen der Gastprofessor*innen John Jordan & Isabelle Fremeaux (Labofii) und Gastprofessor Simon Starling

Weitere Lehrveranstaltungen WS 2016/17 und SoSe 2017

Darüber hinaus ist die begleitende Publikation in Vorbereitung und erscheint 2019.

 

Anhänge:
Diese Datei herunterladen (hybride-oekologier-flyer-FINAL-webNEU.pdf)Flyer

 

Das cx centrum für interdisziplinäre studien untersucht mit seinem vierten Jahresthema „Reale Magie“ die gegenwärtige Realität des Magischen und dessen Wiederentdeckung in den Künsten, Wissenschaften und der Alltagskultur.

 

Hier finden Sie das Jahresthema „Reale Magie“ umfassend dokumentiert: (diaphanes 2018)

 

Einführung ins Jahresthema (Konzepttext)

Vortragsreihe „Reale Magie“ (Videoaufnahmen)
Projektklassen der Gastprofessorinnen Melanie Bonajo und Mariechen Danz

Weitere Lehrveranstaltungen WS 2015/16 und SoSe 2016

Siehe darüber hinaus die Publikation (diaphanes 2018)

Anhänge:
Diese Datei herunterladen (REALE_MAGIE-folder.pdf)Flyer

 

Das dritte Jahresthema des cx centrum für interdisziplinäre studien, „Die Gegenwart der Zukunft”, fragt nach Mitteln und Wegen, wie Künste und Wissenschaften heute, ausgehend von den aktuellen Bedingungen, Handlungsspielräume für den Entwurf alternativer Zukünfte gewinnen. 

 

Hier finden Sie das Jahresthema „Die Gegenwart der Zukunft” umfassend dokumentiert:


Einführung ins Jahresthema (Konzepttext)
Vortragsreihe „Die Gegenwart der Zukunft“ (Videoaufnahmen )
Projektklassen der Gastprofessorin Nora Schultz und

Gastprofessor Tyler Coburn

Weitere Lehrveranstaltungen WS 2014/15 und SoSe 2015

Siehe darüber hinaus die Publikation (diaphanes 2016)

Anhänge:
Diese Datei herunterladen (flyer_cx_diegegenwartderzukunft-4.pdf)Flyer