15.12.2015
Panel Magie und Macht, Jahresthema 2015/16: Reale Magie
Panel „Magie und Macht“, cx-Vortragsreihe „Reale Magie“
cx centrum für interdisziplinäre studien, Akademie der Bildenden Künste München
Unter dem Titel Magie und Macht steht diesmal die Beziehung zwischen Okkultismus und Politik bzw. zwischen Magie und der Idee sozialer Kontrolle im Mittelpunkt. Zu Gast ist Marco Pasi, Professor für Geschichte der hermetischen Philosophie und verwandter Strömungen an der Universität von Amsterdam. Pasi hat sich in seinen Forschungen und Veröffentlichungen zur Geschichte der modernen westlichen Esoterik bereits intensiv mit den Verflechtungen von Magie und Machtstrukturen, von Okkultismus und Politik auseinandergesetzt, wie beispielsweise in seinem Buch Aleister Crowley und die Versuchung der Politik über den bekanntesten und umstrittensten Magier des 20. Jahrhunderts (Ares, 2006). Er arbeitet darüber hinaus über das Verhältnis von Magie und Kunst, und war an verschiedenen Ausstellungen als Kurator beteiligt, wie an der Ausstellung Believe not every spirit, but try the spirits am MUMA Monash University Museum of Art (Melbourne, 2015), die auch Arbeiten von zeitgenössischen Künstlern wie Susan Hiller, Joachim Koester oder Olivia Plender zeigte.
Marco Pasi ist außerordentlicher Professor für die Geschichte der hermetischen Philosophie und verwandter Strömungen an der Universität von Amsterdam. Im Fokus seiner Lehr- und Forschungstätigkeit sowie seinen Veröffentlichungen steht die Geschichte der modernen westlichen Esoterik und ihr Verhältnis zu Magie, Kunst und Politik. Der promovierte Religionswissenschaftler ist leitendes Mitglied des Forschungsnetzwerks Enchanted Modernities, und war an verschiedenen Ausstellungen als Kurator beteiligt, etwa bei La Chambre des Cauchemars: Peintures inconnues d’Aleister Crowley im Palais de Tokyo (Paris, 2008) und Believe not every spirit, but try the spirits am MUMA Monash University Museum of Art (Melbourne, 2015). Pasi ist Autor von Aleister Crowley und die Versuchung der Politik (Ares, 2006), das in mehrere Sprachen übersetzt wurde, und Mitherausgeber von Kabbalah and Modernity: Interpretations, Transformations, Adaptations (2010).