03.11.2016

Panel Dunkle Ökologien, Jahresthema 2016/17: Hybride Ökologien

Panel „Dunkle Ökologien“, cx-Vortragsreihe „Hybride Ökologien“
cx centrum für interdisziplinäre studien, Akademie der Bildenden Künste München

 

Timothy Morton liefert mit seinen zahlreichen Schriften über ökologisches Denken, einer „Ökologie ohne Natur" oder einer „Dunklen Ökologie" seit Jahren zentrale Beiträge zum Diskurs um eine Neufassung des Ökologiebegriffs. Der von ihm in diesem Zusammenhang geprägte Terminus der „Hyperobjekte" wurde überdies weltweit in den Werken vieler zeitgenössischer Künstler und Künstlerinnen aufgegriffen. In seinem jüngsten Buch „Dark Ecologies" argumentiert Morton, dass die ökologische Realität ein Bewusstsein erfordert, dass sich unserer „un-entwirrbaren Koexistenz mit einer uns umgebenden und durchdringenden Heerschar an Entitäten" gewahr wird und zunächst „die Wesenszüge einer tragischen Melancholie und Negativität trägt". Im zweiten Schritt könne diese dann in eine anarchische freudvolle Form des zukünftigen Zusammenlebens umschlagen.

 

Timothy Morton hat den Rita Shea Guffey Chair für englische Literatur an der Rice University in Houston, Texas, inne. Er hat mit Björk, Laurie Anderson, Jennifer Walshe, Jeff Bridges, Sabrina Scott, Olafur Eliasson und Pharrell Williams zusammengearbeitet. Zusammen mit Jeff Bridges hat er Living in the Future’s Past (2018) geschrieben, einen Film zur globalen Erderwärmung, in dem er auch erscheint. Er ist der Autor von Being Ecological (Penguin, 2018), Humankind: Solidarity with Nonhuman People (Verso, 2017), Dark Ecology: For a Logic of Future Coexistence (Columbia, 2016), Nothing: Three Inquiries in Buddhism (Chicago, 2015), Hyperobjects: Philosophy and Ecology after the End of the World (Minnesota, 2013), Realist Magic: Objects, Ontology, Causality (Open Humanities, 2013), The Ecological Thought (Harvard, 2010), Ecology without Nature (Harvard, 2007), acht weiteren Büchern sowie 200 Aufsätzen zur Philosophie, Ökologie, Literatur, Musik, Kunst, Architektur, Design und Essen. Seine Werke wurden in zehn Sprachen übersetzt. 2014 hielt er die Wellek Vorlesungsreihe in Theorie am Critical Theory Institute, University of California, Irvine.