12.12.2017

Panel Politik der Angst, Jahresthema 2017/18: Politik der Emotionen/Macht der Affekte

 

 

Panel „Politik der Angst“, cx-Vortragsreihe „Politik der Emotionen/Macht der Affekte“
cx centrum für interdisziplinäre studien, Akademie der Bildenden Künste München

 

Die sechste Veranstaltung der Vortragsreihe „Politik der Emotionen / Macht der Affekte“ mit Serhat Karakayalı und Johanna Höhmann findet in Kooperation mit den Münchner Kammerspielen statt.

Serhat Karakayalı forscht am Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung. Aktuell beschäftigt er sich insbesondere mit der Frage, wie Prozesse der Solidarisierung entstehen, welche Akteure sie ermöglichen und welche Emotionen sie verhindern können. Sein Münchner Vortrag beschäftigt sich in diesem Zusammenhang mit dem Begriff der Angst – aus philosophischer, psychologischer und kognitionswissenschaftlicher Sicht.
 
Serhat Karakayalı arbeitet als Forscher am Berliner Institut für empirische Integrations- und MigrationsForschung (BIM) an der Humboldt Universität zu Berlin. Gegenwärtig untersucht er Themen wie das ehrenamtliche Engagement für Geflüchtete, kosmopolitische Konzepte der Solidarität und die Zivilgesellschaft als Ort politischer Sozialisation in der Migrationsgesellschaft. Zu seinen jüngsten Publikationen zählen u.a. „Feeling the Scope of Solidarity“ in der Zeitschrift Social Inclusion (2017) und „Scales of Responsability. Constructing Relations of Solidarity“ in dem Band Refugees Welcome? Difference and Diversity in a Changing Germany (Hg. Jan-Jonathan Bock, Sharon Macdonald, Berghahn, erscheint 2018).