Das Lehrangebot des cx richtet sich an alle Studierende der Akademie der Bildenden Künste. Studierende der Freien Klassen, die ausdrücklich eingeladen sind, wird dabei die Möglichkeit gegeben, einzelne Scheine (Credits) oder das Zertifikat für interdisziplinäre Studien zu erwerben. Diese Leistungsnachweise können bei einem Studiengang- bzw. Hochschulwechsel oder bei der Bewerbung für Postgraduierten-Programme entsprechend anerkannt werden.
Zertifikat (insg. 22 Credits/ ECTS-Punkte)
Bei einer Belegung aller drei Studieneinheiten des Programms über zwei Semester hinweg wird ein Zertifikat für interdisziplinäre Studien ausgestellt. Das beinhaltet den Besuch der Vorlesungsreihe im WS inklusive des Lektüreseminars, die Teilnahme an jeweils einem theoretischen Seminar nach Wahl im WiSe oder SoSe (inkl. Hausarbeit) sowie die praktische Projektarbeit. Letztere kann aus dem Besuch von zwei mehrtägigen Workshops des Studienprogramms oder der Arbeit in den Projektklassen der*des Gastprofessors*in oder einer*eines ordentlichen Professors*in der Akademie bestehen. Diese Veranstaltungskombination garantiert eine enge Verzahnung von praktischer und theoretischer Lehre, den vertieften Erwerb interdisziplinären Wissens sowie eine reflektierte Auseinandersetzung mit dem Jahresthema.
Einzelscheine und Credits
Das interdisziplinäre Studienprogramm bietet allen Studierenden auch die Möglichkeit, ausgewählte Einzelveranstaltungen bzw. Veranstaltungskombinationen zu besuchen und sich diese entsprechend als Scheine bzw. Credits attestieren zu lassen.
So können Scheine für den Diplomstudiengang Freie Kunst und den Studiengang Kunstpädagogik erworben werden. Geeignete Lehrveranstaltungen werden mit einer entsprechenden Modulnummer versehen.
Folgende Scheine können im Rahmen des interdisziplinären Studienprogramms erworben werden:
Diplomstudiengang Freie Kunst (SPO vom 04.10.2018)
Theorieseminar oder -vorlesung im Grundstudium (FK-T2)
Theorieseminar oder -vorlesung in Kunstgeschichte im Hauptstudium (FK-T3)
Theorieseminar oder -vorlesung in Philosophie/Ästhetik im Hauptstudium (FK-T4)
Studiengang Kunstpädagogik
Exemplarische Kunstgeschichte (D.05.09)
Medientheorie und Medienpädagogik (C.01.09 und B.06.09)
Nicht zuletzt bietet das feste Lehrpersonal des interdisziplinären Studienprogramms allen Studierenden und Promovierenden mit interdisziplinären Arbeitsschwerpunkten und Forschungsinteressen eine wissenschaftliche Beratung an.
Das interdisziplinäre Studienprogramm ist offen für Studierende anderer Hochschulen im In- und Ausland sofern mit der entsprechenden Hochschule eine entsprechende gegenseitige Kooperationsvereinbarung besteht bzw. geschlossen werden kann.