Kunstpädagogik für Quereinsteiger*innen
künstl. Mitarbeiterin
Mirja Reuter
Räume:
A.EG.11 Studio Klasse Rogg
A.O2.58/59
Termine:
Montag: Klassenbesprechung, Vor_Lesegruppe
Dienstag: Einzelgespräch, Kolloquium zur Zulassungsarbeit
Mittwoch: Projektarbeit
Kontakt:
Informationen zum Studiengang: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Alles Weitere: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Weiterführendes:
Artist’s Pedagogy: Klasse für Kunstpädagogik im Quereinstieg
In der Klasse für Quereinstieg/Artist`s Pedagogy studieren bereits professionalisierte Künstler*innen, die sich auch als Lehrpersonen verstehen und ein Interesse an künstlerischen Vermittlungspraxen mitbringen. Sie haben bereits ein erstes Studium abgeschlossen, meist an einer Kunsthochschule, und absolvieren in einer Regelstudiendauer von 3 Jahren das 1. Staatsexamen für das Doppelfach Kunst an Gymnasien.
Das Studium beinhaltet Lehrveranstaltungen und Leistungsnachweise in folgenden Modulbereichen: Fachdidaktik, Kunstgeschichte und Ästhetischen Theorie sowie Medienpädagogik; ferner ein Examen in erziehungswissenschaftlichen Fächern an der Ludwig-Maximilians-Universität. Die Unterrichts- wie die Prüfungssprache ist Deutsch.
Der Schwerpunkt jedoch liegt in einer künstlerisch-pädagogischen Praxis und geht im Klassenverbund der Frage nach, welches Wissen in künstlerischen Praxen inhärent ist und was erscheint und sich ereignet, wenn es geteilt wird. Dafür haben sich innerhalb der Klassenstruktur besondere Formate entwickelt.
Ausgehend von der Kunst der einzelnen Studierenden stehen in den wöchentlichen Klassenbesprechungen individuelle künstlerische Praxen im Mittelpunkt; in intensiven Vorbereitungen werden diese auf unterschiedlichste Art in Handlungsimpulse übersetzt und bilden Impulse und Szenarien für gemeinschaftliches Produzieren von Objekten und Bildern, Geschichten und Aktionen. Die happening-artigen Zusammenkünfte haben experimentellen und grundsätzlich kollektiven Charakter.. Im Nachspiel wird das Verhältnis von Konzeption, pädagogischen und ästhetischen Anliegen, Handlungsweisen und Verlauf reflektiert.
Seminaristische Einheiten sind adressatengerecht konzipiert und als Streiflichter für Dunkelzonen zu verstehen. Sie thematisieren in Vor_Lesegruppen und Rollenspielen (Selbst)Zuschreibungen, Strukturfragen, praxisnahe Methodologien einer zeitgenössischen Kunstpädagogik. Exkursionen etwa zur Manifesta in Prishtina oder zu Community-orientierten urbanen Settings, wie bspw. der Floating University, schenken Einblicke in ein von Kunst ausgehenden, lebensnahen Lernen.
In Ausstellungs- und Beteiligungsformaten für Dritte bietet die Klasse künstlerisch-partizipative Angebote als Ateliersituationen, Spiele und das Zeigen von Werken, die in kollaborativen Prozessen entstanden sind, an.
Derzeit studieren in der Klasse:
Violetta Abate, Justina Ampletzer, Isabel Armbruster, Evi Bauer, Claudia Djabbari, Anja Eisen, Jessica Grundler, Nicolai Gümbel, Judith Hagen, Leonid Hrytsak, Nico Kiese, Deniz Klausmann, Ann Kristin Kristiansen, Angelika Lepper, Zhenya Li, Paula Pawluczuk, Lilian Polosek, Judit Pschibl-Grünwald, Philipp Reitsam, Daniel Schüssler, Laura Strandt, Martina Tiefel, Franz Xaver Unterholzner, Johanna von Grießenbeck, Vasilii Vikhliaev, Matt Wiegele.
Lehrpersonen:
Prof. Dr. Ursula Rogg
Künstlerische Mitarbeiterin: Mirja Reuter