Neue Medien

SEMESTERFERIEN
 
Die Einführung in die Studienwerkstatt findet im Sommersemester 23 am Donnerstag den 27. April um 14h statt.

 

selbständiges Arbeiten mit Voranmeldung möglich.


Der Nachweis einer Einführung in die Studienwerkstatt ist Voraussetzung für deren Nutzung wie auch für die Teilnahme an den Workshops und für den Verleih von Geräten. Die Einführung muss nur einmal während der Studienzeit gemacht werden


Nutzung der Studienwerkstatt Neue Medien/Medienpädagogik

 
Anmeldung zum Arbeiten in der Studienwerkstatt bitte per Email: 
 

 


 

Blog:

Wir haben viele Tipps und Tutorials zu verschiedenen Themen wie Video, Creative Coding, digitale Bildebearbeitung, Terminal, usw......in einem Blog gesammelt.

https://neuemedien.adbk-muenchen.de/

Passwort: medien

Schaut mal rein, vielleicht findet ihr dort spannende Themen und Anregungen.

WORKSHOPS IM SOMMERSEMESTER 2023

 

ab April online

 

Die Einführung in die Studienwerkstatt findet im Sommersemester 2023 am Donnerstag den 27. April um 14h statt.

 

 

Iska Jehl

 

Raum

E.O3.01, Akademiestr. 4

 

Kontakt


+49 / 89 / 3852 -184


künstlerischer Mitarbeiter:

Volker Möllenhoff


+49 / 89 / 3852 -226


Sprechzeit: nach Vereinbarung

 

Studentische Mitarbeiter/Innen

 

Lehrbeauftragte

  • Claudia Badouin, digital pictuer editing, layout
  • Raimund Ritz, digital audio
  • Doris Würgert, layout
  • Rainer Riedl, layout and graphics
  • Johannes Karl / Martin Zobel, animation

Wir drucken auf einem HP Designjet Z9 Farb- und Schwarzweißdrucke in Galeriequalität mit einer Lichtbeständigkeit von bis zu 200 Jahren.
Der Drucker verfügt über 9 Farben. Man kann mit einer maximalen Breite von 110 cm und einer maximalen Länge von 1000 cm drucken.

 

plotter2022

 

GRUNDSÄTZLICHES ZUM DRUCKEN

  • Nur Studierende und Mitarbeiter der Akademie der Bildenden Künste München können drucken.
  • Wir drucken nur von der Rolle auf den vorhandenen Papieren.
  • Eigene Papiere und das Drucken von Einzelblättern ist nicht möglich!
  • Die Daten bitte in Druckgröße mit 150-200 DPI in RGB vorbereiten.
  • Bei mehreren kleinen Bildern auf einem Druckbogen bitte das Dokument mit der richtigen Rollenbreite anlegen (z.B. 110cm Breite und Länge nach Bedarf). Die einzelnen Bilder darauf anordnen. Bei Bedarf noch hellgraue Linien (1pt) als Schneidehilfe anlegen. Für die richtige Rollenbreite bitte in der
  • Papierliste unten nachschauen.
  • Bitte nur JPG, TIFF, PDF oder PSD-Dateien.
  • Der Drucker steht im Raum E.O3.10.

 

DRUCKZEITEN IM SEMESTER

Montag von 10-12 h Datenabgabe. Der Druck erfolgt im Verlauf des Tages.

Zuständig ist Ludwig: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

KEIN DRUCKSERVICE IN DEN SEMESTERFERIEN

 

PAPIERE UND PREISE

(Papierproben sind an der Außenseite der Tür vom Raum E.O2.14)

  • HP universal bond paper 80 g , Rollenbreite:105 cm, Preis: 13,00 € pro qm
  • HP heavyweight coated paper 130 g, Rollenbreite: 105 cm, Preis: 13,00 € pro qm
  • HP super heavyweight plus matte 200g, Rollenbreite: 105 cm, Preis: 13,00 € pro qm
  • HP everyday instant dry gloss paper 260 g, Rollenbreite: 105 cm, Preis: 30,00 € pro qm
  • HP everyday instant dry satin paper 235 g, Rollenbreite: 105 cm, Preis: 18,00 € pro qm
  • TECCO pastell paper 230 g, Rollenbreite: 110 cm, Preis: 18,00 € pro qm
  • HP artist matte canvas 390 g, Rollenbreite: 105 cm, Preis: 6,00 € pro qm + 1 € / ml
  • HP premium vivid color backlit film 285 g, Rollenbreite: 105 cm , Preis: 6,00 € pro qm + 1 € / ml

 

PASSWORTGESCHÜTZTE VIDEO-TUTORIALS AUF DEUTSCH ZUM THEMA:

 

Affinity Photo:

Einstellungen, Programmoberfläche, Gradationskurven, Scharfzeichnen, Farben ändern, Weissabgleich, Maskieren, Retusche, Auswahlen, Ebenen, Fotocollagen

 

Affinity Publisher:

Einstellungen, Programmoberfläche, Textrahmen, Bilder einfügen, Bilder verwalten, Formen und Farben, Textumfluss, Seiten, Masterseiten, Zeichenstile

 

https://tutorials.adbk-muenchen.de/

 

Passwort bitte per Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erfragen.

 

 

tutorials2

 

ZEITEN IM SEMESTER:

Dienstag:

Rückgabe: 13 - 14 Uhr

Ausgabe: 14 - 15 Uhr

 

IM VERLEIH SIND NUR GERÄTE FÜR DIE PRODUKTION

KEIN VERLEIH VON GERÄTEN FÜR DIE PRÄSENTATION (z.B. Beamer, Lautsprecher, Displays, etc.)

 

Der Verleih befindet sich im kleinen Studio E.O3.22 (3. Stock Neubau)

 

Für den Verleih wird ein Pfand von 50 € verlangt.

 

Zuständig für den Verleih ist Simone

RESERVIERUNG unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 
IM VERLEIH
  • Digital SLR von Canon und Vollformat-Kameras von Sony
  • HDV Videocameras (Panasonic)
  • Audio Aufnahmegeräte
  • Mikrofone
  • diverse Stative
  • etc.

Ausleihberechtigt sind nur Studierende und Mitarbeiter der Akademie der Bildenden Künste München. Bitte zur Ausleihe stets einen Ausweis sowie die Kaution dabei haben. Ausleihe findet immer auf EIGENES RISIKO statt. Die Teilnahme an der Einführung in die Studienwerkstatt ist Voraussetzung für das Entleihen von Geräten.

 

 

 

Voraussetzung für freies Arbeiten an den Computern sind solide Grundkenntnisse im Bereich Dateiverwaltung, Benutzung des Servers, Drucken von Dokumenten, Brennen von erstellten Daten auf CD sowie Scannen.

Diese Grundlagen werden in den Einführungskursen zu Semesterbeginn vermittelt.

 

DER BESUCH DER EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG IST DIE VORAUSSETZUNG FÜR DAS ARBEITEN IN DER STUDIENWERKSTATT

 

KEINE PRIVATEN REPARATUREN UND PRIVAT-KAUFBERATUNG.


BENUTZUNG

Die Nutzung der Studienwerkstatt sowie der Verleih von Geräten ist ausschließlich Studierenden, die an einer Einführung in die Studienwerkstatt teilgenommen haben, gestattet.

 

Sicherheitskopien eigener Daten bitte stets auf eigene Speichermedien speichern!

Die Festplatten der Workstations werden alle paar Wochen - ohne Rückfragen - gelöscht.


STUDIENWERKSTATTORDNUNG NEUE MEDIEN

1. Allgemeines

  • Die Werkstätten der Akademie der Bildenden Künste München stehen den voll immatrikulierten Studenten und – mit Einschränkungen nach Entscheidung der zuständigen Studienwerkstattleiter – auch Gaststudenten dieser Akademie zur Realisierung ihrer künstlerischen Arbeiten zur Verfügung.
  • Die Leitung der Werkstatt obliegt den jeweils zuständigen Lehrkräften für besondere Aufgaben.
  • Die Leiter und Mitarbeiter sind vor Beginn der Arbeiten über das jeweilige Vorhaben zu konsultieren und stehen auch im weiteren Verlauf mit Rat und Tat zur Seite.
  • Die Nutzung der Maschinen, Anlagen und Geräte darf erst nach einer Einweisung durch den Studienwerkstattleiter erfolgen. Teil dieser Einweisung sind auch gesundheitliche Aspekte und Informationen zur Arbeitssicherheit (siehe 3.)
  • Verstöße gegen diese Studienwerkstattsordnung können Einschränkungen der Studienwerkstattnutzung zur Folge haben.

 

2. Pflichten der Studienwerkstattbenutzer

 

2.1. Allgemeines Zur Vermeidung von Unfällen und Gesundheitsschäden muss vom Studienwerkstattbenutzer folgendes beachtet und befolgt werden:

  • Anordnungen des zuständigen Studienwerkstattleiters oder von ihm beauftragte Personen und des Beauftragten für Sicherheitsmanagement und Umweltschutz, Unfallverhütungsvorschriften, Sicherheitsregeln und Merkblätter der Berufsgenossenschaft und der Warntafeln vom gesetzlichen Unfallversicherungsträger, Verbotsschilder und Gebotsschilder.
  • Bei Beeinträchtigung der Arbeitsfähigkeit bedingt durch Alkohol, Drogen und Medikamente ist das Arbeiten im Studienwerkstattbereich untersagt.
  • Jeder Studienwerkstattbenutzer hat sein Verhalten während seines Aufenthaltes im Studienwerkstattbereich so einzurichten, dass er sich selbst und andere nicht gefährdet.
  • Maschinen, Werkzeuge und Geräte sind vor Benutzung auf ihren ordnungsgemäßen Zustand zu prüfen und festgestellte Mängel sind unverzüglich den Verantwortlichen zu melden.
  • Maschinen, Werkzeuge und Geräte dürfen nur zweckentsprechend verwendet werden. Schutzvorrichtungen dürfen nicht entfernt werden.
  • Geräte und Werkzeuge dürfen nur nach besonderer Absprache mit dem Studienwerkstattleiter außerhalb des Studienwerkstattbereiches benutzt werden.

 

2.2. Verhalten an den Rechnern Zu sofortigem Studienwerkstattverbot führt:

  • Illegales Kopieren von DVDs, CDs und Software
  • Manipulieren von Betriebssystemen und Nutzungsberechtigungen
  • Aufrufen von Internetseiten mit gesetzeswidrigen Inhalten
  • Benutzung des Internets für illegale Datentransfers (downloaden von gehackten Programmen etc.)
  • Eigenmächtiges Installieren von „eigenen“ Programmen oder Shareware jeglicher Art
  • Manipulieren oder Löschen von fremden Daten

 

2.3. Ordnung und Sauberkeit

  • Essen und Trinken sowie das mitbringen von Tieren ist nicht gestattet
  • Alle Studienwerkstattbenutzer haben für Ordnung und Sauberkeit zu sorgen. Der Arbeitsplatz ist nach Beendigung der Arbeit in einem aufgeräumten und gesäuberten Zustand zu hinterlassen.
  • Die Zugänge zu Feuerlöscheinrichtungen und elektrischen Verteilern sowie die Verkehrswege, Ausgänge, Notausgänge sind freizuhalten.

 

3. Arbeitssicherheit und gesundheitliche Aspekte

Eigenmächtige Änderungen an Verkabelung kann gefährlich sein und ist deshalb verboten. Stromführende Geräte dürfen nicht mit Flüssigkeiten in Kontakt kommen. Laserprodukte (CD/DVD Laufwerk, Laser-Mouse) dürfen nicht geöffnet werden. Bei der Arbeit an Bildschirmarbeitsplätzen ist auf eine korrekte Sitzhaltung zu achten. Spiegelungen auf Monitoren sind zu vermeiden. Regelmässige Pausen sind wichtig (8 min Pause nach einer Stunde Bildschirmarbeit), Lüften verbessert den Sauerstoffgehalt der Raumluft und erhöht die Konzentrationsfähigkeit.

 

4. Verhalten bei Unfällen; Versorgung von Verletzten

  • Je nach Schwere der Verletzung ist der örtliche Rettungsdienst anzufordern, ein in der Nähe niedergelassener Unfallarzt bzw. die Unfallstation eines in der Nähe liegenden Krankenhauses oder der für den Studienwerkstattbereich zuständige Ersthelfer aufzusuchen. Für die Akademie der Bildenden Künste ist das Krankenhaus Schwabing, Kölner Platz 1, 80804 München zuständig.
  • Alle Verletzungen, auch die, die eine ärztliche Behandlung nicht erfordern, sind dem Studienwerkstattleiter zu melden.
  • Alle meldepflichtigen Unfälle sind über den Studienwerkstattleiter der Akademieverwaltung zu melden und zu dokumentieren.

 

5. Brandschutz Die Brandschutzordnung ist zu beachten!

 

6. Beschäftigungsverbote

  • Arbeitsverbote in den Studienwerkstätten können durch den Studienwerkstattleiter ausgesprochen werden, der auch über den Zugang zur Studienwerkstatt entscheidet.
  • Hinsichtlich der Beschäftigungsverbote sind die geltenden gesetzlichen Regelungen zu beachten, insbesondere:

 


EHEMALIGE STUDIERENDE UND EXTERNE

Die Benutzung der Studienwerkstätte steht ausschließlich den Studierenden und Mitarbeitern der Akademie offen. Ehemaligen Studierenden und allen weiteren Personen ist die Benutzung der Studienwerkstätten nicht gestattet!

Auf unserem Blog veröffentlichen wir in unregelmäßigen Abständen Tipps, Tricks und Tutorials: Passwortgeschützt, da nur für "medien" Insider!

https://neuemedien.adbk.de

Bitte fülle das Formular unten aus und beachte  eine gültige E-Mailadresse anzugeben. Anschließend erhälst Du eine Email mit einem Bestätigungslink. Wenn Du dem Link in dieser Mail gefolgt bist, erhälst Du unseren Newsletter. Um Dich wieder abzumelden, klicke  bitte den Link im jeweiligen Newsletter.

 

 

Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung.