Datum / Uhrzeit: Fr 20.05.22 / 17h15 - 17h45

Im Rahmen der internationalen Tagung " Aufteilung des SInnlichen. (Medien-)Ästhetik und Politik in der Gegenwart" des Instituts für Medien-und Kulturwissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf wird es am Freitag, den 20.05., von 17h15 - 17h45 ein Online-Gespräch mit Maria Muhle zu: "Ranciere Übersetzen - revisited" geben.

 

Die Tagung widmet sich dem Verhältnis von (Medien-)Ästhetik und Politik in der Gegenwart. Mit Jacques Rancières Formel einer „Aufteilung des Sinnlichen“ geht es um die Frage, wie sich unsere Sinneswahrnehmung mit der Entwicklung digitaler Technologien verändert hat, genauer: welche Formen der (politischen) Teilhabe möglich werden, und welche Erfah-
rungsangebote künstlerische Arbeiten machen können. Ausgehend von der These, dass die Sinne wie Sehen, Hören, Schmecken, Riechen, Tasten usw. keine neutralen Aufzeichnungsorgane sind, sondern als soziale Konstruktionen verstanden werden müssen, die von medientechnischer Konditionierung geprägt sind und Körpergrenzen überschreiten können, befragt das Projekt, wie bestimmte Formen sinnlicher Adressierung die Welt(-erfahrung) mitbestimmen. Die Beiträge diskutieren in historischen, theoretischen und ästhetischen Perspektiven die jeweiligen transgressiven Körper- und Kulturtechniken der Wahrnehmung und befragen Formen einer Politisierung des Ästhetischen und Ästhetisierung des Politischen neu.

 

Die Tagung findet unter Einhaltung der 3G-Regel statt und wird teilweise live gestreamt. Eine Anmeldung mit Angabe der Teilnahme-Tage ist über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! möglich.