Freie Kunst (Diplom)

Inhalt des Studiums ist die Entwicklung und Erprobung einer künstlerisch eigenständigen Praxis. Der Schwerpunkt liegt dabei in der Auseinandersetzung mit dem/der Professor*in  und den Mitstudierenden innerhalb der gewählten künstlerischen Klasse. Am Ende des Studiums sind die Absolvent*innen befähigt, eine eigenständige künstlerische Position einzunehmen und darzustellen sowie sich in theoretisch reflektierender Weise in den internationalen Diskurs einzubringen. Dadurch eröffnen sich den Absolvent*innen künstlerische Berufsfelder. Aufgrund der bestandenen Diplomprüfung wird der akademische Grad „Diplom“ mit Angabe der Fachrichtung (Freie Kunst) verliehen.

 

 

Freie Kunst (Diplom)

Freie Kunst  |  Inhalt des Studiums ist die Entwicklung und Erprobung einer künstlerisch eigenständigen Praxis. Der Schwerpunkt liegt dabei in der Auseinandersetzung mit dem/der Professor*in  und den Mitstudierenden innerhalb der gewählten künstlerischen Klasse. Am Ende des Studiums sind die Absolvent*innen befähigt, eine eigenständige künstlerische Position einzunehmen und darzustellen sowie sich in theoretisch reflektierender Weise in den internationalen Diskurs einzubringen. Dadurch eröffnen sich den Absolvent*innen künstlerische Berufsfelder. Aufgrund der bestandenen Diplomprüfung wird der akademische Grad „Diplom“ mit Angabe der Fachrichtung (Freie Kunst) verliehen.   Überblick über den Studiengang und seine Zulassungsvoraussetzungen Kurzinformation Studien- und Prüfungsplan   Die komplette Fassung der Studien- und Prüfungsordnung Freie Kunst vom 04. Oktober 2018 sowie die Qualifikationsordnung finden Sie unter Satzungen.   Fristen: Probezeitprüfung, Vordiplom und DiplomAlle Prüfungstermine finden Sie hier.   Bewerbung   Eine Bewerbung ist immer zum Wintersemester möglich. Genauere Informationen finden Sie hier.   Nachqualifizierung: Informationen für Studierende oder Absolvent*innen, die vor 2018 eingeschrieben wurden   Wenn die Zulassungsvoraussetzungen erfüllt sind, und Sie in der alten SPO eingeschrieben sind bzw. dort noch einen Prüfungsanspruch haben bzw. dort bereits Diplom gemacht haben, können Sie einen Antrag auf Wechsel oder Nachqualifizierung in die neue Studien- und Prüfungsordnung stellen. Sie sind derzeit noch in der Alten Ordnung eingeschrieben und wollen in die Neue Ordnung von 2018 wechseln? Solange Sie noch im Studiengang Freie Kunst immatrikuliert sind, können Sie jederzeit wechseln. Bitte nehmen Sie Kontakt mit dem Prüfungsamt auf (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! document.getElementById('cloakaf2517e55a8379310498d4782b82b512').innerHTML = ''; var prefix = 'ma' + 'il' + 'to'; var path = 'hr' + 'ef' + '='; var addyaf2517e55a8379310498d4782b82b512 = 'pruefungsamt' + '@'; addyaf2517e55a8379310498d4782b82b512 = addyaf2517e55a8379310498d4782b82b512 + 'adbk' + '.' + 'mhn' + '.' + 'de'; var addy_textaf2517e55a8379310498d4782b82b512 = 'pruefungsamt' + '@' + 'adbk' + '.' + 'mhn' + '.' + 'de';document.getElementById('cloakaf2517e55a8379310498d4782b82b512').innerHTML += ''+addy_textaf2517e55a8379310498d4782b82b512+''; ). Nachqualifizierung: Alumni, die mit dem alten Diplom vor 2018 eine hausinterne Auszeichnung erhalten haben, wird eine Nachqualifizierung in der neuen Studienordnung ermöglicht. Die Struktur der neuen Prüfungsordnung finden Sie oben, d.h. im Vergleich zur alten Studienordnung sind mehr Leistungen zu erbringen. Für die Nachqualifizierung werden zwei Semester zur Verfügung gestellt (dies entspricht der inhaltlichen Differenz zwischen den Prüfungsordnungen). Insofern ist eine erneute Einschreibung immer zum Sommersemester vorgesehen und die Diplomierung soll zum Diplomtermin im darauffolgenden Februar erfolgen.Voraussetzung für die Zulassung zur Nachqualifizierung:1) Vorlage eines Diploms vor 2018 nach bisheriger Studienprüfungsordnung in Kopie oder Nachweis noch bestehender Prüfungsanspruch bis 2 Jahre nach Exmatrikulation2) Nur bei Bildungsausländern: Sprachnachweis B1 (bei Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung im Ausland).Sind diese Voraussetzungen erfüllt, sind folgende Schritte auf dem Weg zur Nachqualifizierung zu erledigen:Erster Schritt: Einschreibung jeweils bis zum 31.01. zum Sommersemester- E-Mail an das Sekretariat mit der Bitte um Zusendung der Einschreibeunterlagen- Überweisung der Semestergebühr- Einreichung folgender Unterlagen Anmeldeschein, Statistikbogen, Kopie des alten Diploms, Kopie Personalausweis, digitales Passfoto, Bescheinigung Krankenversicherung wenn unter 30 Jahre- Für Bildungsausländer: Sprachnachweis B1- Nach Erhalt der Einschreibeunterlagen senden wir Ihnen die Immatrikulationsbescheinigung und die Zugangsdaten zum Studierendenportal MyCampusZweiter Schritt: Nachholung fehlender Leistungen bzw. Leistungsanerkennung / Anmeldung zur Diplom-Prüfung / Diplomprüfung- Kontaktaufnahme mit Prüfungsamt, um die notwendigen Schritte zur Prüfungsanmeldung bzw. Nachholung fehlender Leistungen zu besprechen: Frau Brunner: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! document.getElementById('cloaka6ce8add3fef75b70a5257acd02dd5db').innerHTML = ''; var prefix = 'ma' + 'il' + 'to'; var path = 'hr' + 'ef' + '='; var addya6ce8add3fef75b70a5257acd02dd5db = 'pruefungsamt' + '@'; addya6ce8add3fef75b70a5257acd02dd5db = addya6ce8add3fef75b70a5257acd02dd5db + 'adbk' + '.' + 'mhn' + '.' + 'de'; var addy_texta6ce8add3fef75b70a5257acd02dd5db = 'pruefungsamt' + '@' + 'adbk' + '.' + 'mhn' + '.' + 'de';document.getElementById('cloaka6ce8add3fef75b70a5257acd02dd5db').innerHTML += ''+addy_texta6ce8add3fef75b70a5257acd02dd5db+''; - Nachholung fehlender Leistungen bzw. Anerkennung bereits erbrachter Leistungen. Werkstattleistungen werden durch das Studierendensekretariat bestätigt, Theoriescheine durch die jeweiligen Dozent*innen / Professor*innen.- Anmeldung zur Diplom-Prüfung (spätestens zum Juli) durch Vorlage des Anmeldescheins- Sammelschein der Leistungen (Absprache mit Prüfungsamt/Frau Brunner) an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! document.getElementById('cloakd83e0837de904389b00df889e4e5cd34').innerHTML = ''; var prefix = 'ma' + 'il' + 'to'; var path = 'hr' + 'ef' + '='; var addyd83e0837de904389b00df889e4e5cd34 = 'pruefungsamt' + '@'; addyd83e0837de904389b00df889e4e5cd34 = addyd83e0837de904389b00df889e4e5cd34 + 'adbk' + '.' + 'mhn' + '.' + 'de'; var addy_textd83e0837de904389b00df889e4e5cd34 = 'pruefungsamt' + '@' + 'adbk' + '.' + 'mhn' + '.' + 'de';document.getElementById('cloakd83e0837de904389b00df889e4e5cd34').innerHTML += ''+addy_textd83e0837de904389b00df889e4e5cd34+'';  bis zum 15.07. bei Prüfungswunsch im folgenden Februar. Wichtig: Bitte registrieren Sie sich nach Einschreibung und Erhalt der Zugangsdaten unbedingt im Studierendenportal MyCampus, damit eine Teilnahme und Anmeldung für Lehrveranstaltungen möglich ist. Sie erhalten die Zugangsdaten nach Einschreibung vom Sekretariat. Bei weiteren Fragen kontaktieren Sie uns gerne unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! document.getElementById('cloak3bd6753ca3a4f51c21ccaf3b7bd22139').innerHTML = ''; var prefix = 'ma' + 'il' + 'to'; var path = 'hr' + 'ef' + '='; var addy3bd6753ca3a4f51c21ccaf3b7bd22139 = 'sekretariat' + '@'; addy3bd6753ca3a4f51c21ccaf3b7bd22139 = addy3bd6753ca3a4f51c21ccaf3b7bd22139 + 'adbk' + '.' + 'mhn' + '.' + 'de'; var addy_text3bd6753ca3a4f51c21ccaf3b7bd22139 = 'sekretariat' + '@' + 'adbk' + '.' + 'mhn' + '.' + 'de';document.getElementById('cloak3bd6753ca3a4f51c21ccaf3b7bd22139').innerHTML += ''+addy_text3bd6753ca3a4f51c21ccaf3b7bd22139+'';  oder telefonisch unter 089 3852-134 zwischen 9.00 und 12.00 Uhr.

Bildhauerei

Klasse Prof. Gerry Bibby  |  Bildhauerei
Klasse Prof. Olaf Nicolai  |  Bildhauerei und Grundlagen des dreidimensionalen Gestaltens
Klasse Prof. Florian Pumhösl  |  Bildhauerei
Klasse Prof. Nicole Wermers  |  Bildhauerei (Keramik und Glas)

Bühnenbild und -kostüm

Klasse Prof. Katrin Brack  |  Bühnenbild und -kostüm

Fotografie

Klasse ehem. Prof. Dieter Rehm  |  Fotografie 

Malerei und Grafik

Klasse Prof. Anke Doberauer  |  Malerei und Grafik
Klasse ehem. Prof. Pia Fries  |  Malerei und Grafik
Klasse Prof. Gregor Hildebrandt  |  Malerei und Grafik
Klasse ehem. Prof. Karin Kneffel  |  Malerei und Grafik  
Klasse Prof. Schirin Kretschmann  |  Malerei und Grafik
Klasse ehem. Prof. Markus Oehlen  |  Malerei und Grafik
Klasse Prof. Pamela Rosenkranz  |  Malerei und Grafik

Aktuelle Digitale Medien

Klasse Prof. Hito Steyerl  |  Aktuelle Digitale Medien

Medienkunst

Klasse Prof. Julian Rosefeldt  |  Medienkunst

Performance

Klasse Prof. Alexandra Pirici  |  Performance

Schmuck und Gerät

Klasse Prof. Karen Pontoppidan  |  Schmuck und Gerät