An den Lehrstühlen „Philosophie | Ästhetische Theorie“ und „Technik- und Medienphilosophie“ bieten wir ein breites Lehrangebot zu klassischen wie auch gegenwärtigen Positionen der Philosophie an, das sich an Studierende aller Klassen und Studiengänge richtet. Die Einführungen und Seminare vermitteln grundlegende Fragestellungen und Konzepte, zielen jedoch stets darauf, den Bezug von historischen zu aktuellen Diskursen sowie zur künstlerischen Produktion selbst aufzuzeigen und nach deren Aktualität und Aktualisierung zu fragen: von Platos Mimesis über Walter Benjamins Kunstwerkaufsatz zur Ästhetik des Digitalen. Zusätzlich ist uns auch eine Diversifizierung der Lehrinhalte wichtig und die Einbeziehung von Autor:innen, die häufig nicht als Teil der kanonisierten philosophischen Tradition gelten. Die Besprechung aktueller künstlerischer Positionen, Ausstellungsbesuche sowie Präsentationen von Theoretiker*innen und Künstler*innen sind fester Bestandteile des Lehrangebots.
Über die reguläre Lehre hinaus wird die Philosophie an der Akademie durch internationale Vortragsreihen, Workshops und Kooperationen mit Museen, Universitäten und Forschungsinstituten begleitet. Außerdem gibt es stets wechselnde Lehraufträge, die das Lehrangebot ergänzen und bereichern. In Zukunft wird es auch (wieder) ein Kolloquium Philosophie geben, das einen klassenübergreifenden, offenen Raum zur Besprechung studentischer Arbeiten bietet und darüber hinaus auf die Förderung studentischer Schreibarbeit fokussiert.
Themenbereiche der Lehrstühle sind unter anderem: Politische Ästhetik, Theorien der Medialität, ästhetische Positionen der Gegenwartskunst, materialistische Ästhetik, Formtheorien, Philosophie der Technik, Machtkritik und Gesellschaftstheorie, Post-Kolonialität und Dekolonisierung.
Personen
- Prof. Dr. Maria Muhle | Lehrstuhl für Philosophie | Ästhetische Theorie
- Prof. Dr. Marina Martinez Mateo | Lehrstuhl für Medien- und Technikphilosophie
- Mascha Salgado de Matos, M.A. I Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Philosophie | Ästhetische Theorie
- Marcin Kowaluk | Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Philosophie | Ästhetische Theorie sowie am Lehrstuhl für Medien- und Technikphilosophie
Über das Semesterprogramm sowie die Veranstaltungen der Philosophie-Lehrstühle informiert unser Newsletter.
-
Für den Bezug bitte eine leere e-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! schreiben.
-
Zum Abbestellen eine leere e-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! senden.
-
Folgende Scheine müssen im Bereich Philosophie abgelegt werden:
-
D.01.09: Immer im Wintersemester findet die Vorlesung „Einführung in Kunstgeschichte und Philosophie“ gemeinsam mit der Kunstgeschichte statt, die für Studierende im ersten Semester verpflichtend ist. Für den Scheinerwerb ist hier die regelmäßige Teilnahme (min. 80 %) erforderlich.
-
E.01.09: Immer im Sommersemester findet das Seminar „Einführung in die Ästhetik“ statt, das im zweiten Semester abgelegt werden sollte. Für den Scheinerwerb ist die regelmäßige Teilnahme (min. 80%) sowie ein min. 3-seitiges Reaktionspapier oder Essay oder auch ein mündliches Referat erforderlich (dies wird im Rahmen der Veranstaltung festgelegt).
-
E.02.09: Vertiefungsseminar, das frei gewählt werden kann und sich vor allem an Studierende ab dem dritten Semester richtet, die bereits über Grundkenntnisse verfügen. Für den Scheinerwerb ist die regelmäßige Teilnahme (min. 80%) erforderlich – im Rahmen dieses Seminars kann außerdem die benotete Prüfungsleistung (in Form einer ca. 10-seitigen Hausarbeit) abgelegt werden. Das Thema der Arbeit sollte im Rahmen des Seminars mit der Lehrperson abgesprochen werden.
Folgende Scheine müssen im Bereich Philosophie abgelegt werden:
-
FK-T1: Immer im Wintersemester findet die Vorlesung „Einführung in Kunstgeschichte und Philosophie“ gemeinsam mit der Kunstgeschichte statt, die für Studierende im ersten Semester verpflichtend ist. Für den Scheinerwerb ist hier die regelmäßige Teilnahme (mind. 80 %) erforderlich.
-
FK-T2: Vertiefungsseminar, das wahlweise in der Philosophie oder in jeder anderen Veranstaltung der theoretischen Fächer abgelegt werden kann und sich vor allem an Studierende im Grundstudium richtet. Für den Scheinerwerb ist die regelmäßige Teilnahme (min. 80%) sowie ein min. 3-seitiges Reaktionspapier oder Essay oder auch ein mündliches Referat erforderlich (dies wird im Rahmen der Veranstaltung festgelegt).
-
FK-T4: Vertiefungsseminar, das in einer der Veranstaltung an den Philosophie-Lehrstühlen abgelegt werden kann und sich insbesondere an Studierende im Hauptstudium richtet. Für den Scheinerwerb ist die regelmäßige Teilnahme (min. 80%) sowie die Anfertigung einer min. 10-seitigen Hausarbeit erforderlich. Das Thema der Arbeit sollte im Rahmen des Seminars mit der Lehrperson abgesprochen werden.
Bitte achten Sie unbedingt auf die Modulnummern, die im Vorlesungsverzeichnis den verschiedenen Veranstaltungen zugeordnet sind.