

Digitale Hausfrau, Datenkolonialismus, iCrip, viral blackness, Glitch- oder Xenofeminismus – so stark Corona Digitalisierungen in den letzten Monaten durchgesetzt hat, so umkämpft die Frage, wie Digitalisierung und digitale Medien wissenschaftlich, politisch und aktivistisch einzuschätzen sind. Marxistische Feminismen schließen etwa mit dem Begriff der digitalen Hausfrau an ältere feministische Sorgearbeitsdebatten an. Und skandalisieren Social Media Praktiken als feminisierte Arbeit (Jarrett 2016), deren Gewinne nicht an die Nutzenden sondern die Besitzenden von Plattformen wie Instagram oder Facebook fließen. Digitalisierung heißt: neue geschlechtliche Arbeitsteilungen und Ausbeutungsverhältnisse. Derzeit vielbeachtete Xeno- und Glitchfeminismen unterstreichen hingegen stärker die ästhetischen, affektiven und politischen Potentiale. Digitale Dokumentationen wie die Ermordung George Floyds zeigen, dass das Digitale eine Waffe sein kann – dass es Möglichkeiten für grundlegende gesellschaftliche Veränderungen, für weniger rassistische, ethnizistische oder heteronormative Zukünfte bietet.
Statt die verschiedenen feministischen Zugänge gegeneinander auszuspielen und die eine Wissensproduktion als neoliberal, subjektivistisch oder kulturalistisch und die andere als veraltet, essentialistisch oder grobschlächtig zu deskreditieren, sollen die unterschiedlichen Ansätze zunächst einführend vorgestellt und dann miteinander ins Gespräch gebracht werden. Kurzum: Das Ziel meines Vortrags ist eine radikal intersektionale Perspektiven auf das Thema Digitalisierung.
Dr. Ute Kalender ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in einem Forschungsprojekt zu Intersexualität an der Charité, forscht und lehrt zu neuen feministischen Digitalbewegungen und arbeitet am FrauenComputerZentrumBerlin e.V. (FCZB). utekalender.de
Die Ringvorlesung „Feminismen in Kunst und Theorie", vereint relevante Positionen aus Praxis und Theorie und umfasst Vorträge, Workshops, praktische Übungen, Filmscreenings etc. Das Programm richtet sich an alle Studierenden und Lehrenden der Akademie und startet im Wintersemester 20/21 online.
Bitte wählen Sie sich über diesen Link ein: https://global.gotomeeting.com/join/570212781
Die Veranstaltung findet klassenübergreifend und hochschulöffentlich statt. Vortragssprache ist Englisch.
Das Buch Full Surrogacy Now der Autorin Sophie Lewis ist ein "ernsthaft radikaler Ruf nach voller Schwangerschaftsgerechtigkeit" (Donna Haraway). Lewis plädiert dafür, Praktiken der Leihmutterschaft zu transformieren und zu erweitern und sieht darin auch die Möglichkeit für neue Vorstellungen von Verwandtschaft und Reproduktionsarbeit, die von der Kleinfamilie weg und zu anderen Formen von Sozialität und geteilter Verantwortung hinführen würden. Kämpfe in der Leihmutterschaftsbranche können laut Sophie Lewis dazu beitragen, den Weg zu alternativen Familienarrangements aufzuzeigen, indem wir mit der Annahme brechen, dass Kinder notwendigerweise zu denen gehören, deren Genetik sie teilen. Dieses erweiterte Konzept der Leihmutterschaft hilft uns zu erkennen und zu affirmieren, dass es immer, wie das Sprichwort sagt, mindestens ein ganzes Dorf braucht, um ein Kind zu erziehen.
Sophie Lewis ist Autorin und Übersetzerin. Unter anderem hat sie Communism for Kids von Bini Adamczak (MIT, 2016), Unterscheiden und Herrschen von Sabine Hark und Paula-Irene Villa (Verso, 2020) sowie A Short History of Feminism von Antje Schrupp (MIT, 2017) übersetzt. Sie ist Mitglied des Kollektivs Out of the Woods und Redakteurin bei Blind Field: A Journal of Cultural Inquiry. Als queere feministische Geografin hat sie sich der Cyborg-Ökologie und dem Antifaschismus verschrieben. Weitere Schriften zu Donna Haraway u.a. wurden in The New York Times, Boston Review, Viewpoint Magazine, Zeichen, Dialoge in Humangeographie, Antipode, Feminismus und Psychologie, Wissenschaft als Kultur, Grenzen, The New Inquiry, Jacobin, Mute and Salvage Quarterly veröffentlicht.
Marina Martinez Mateo vertritt derzeit den Lehrstuhl für Philosophie und Ästhetische Theorie an der Akademie der Bildenden Künste München und ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Praktische Philosophie der Goethe-Universität Frankfurt. Sie hat zu Politik und Ästhetik der Repräsentation, zu Biopolitik und (Neo-)Liberalismus sowie im Bereich der feministischen Philosophie und Critical Philosophy of Race veröffentlicht und arbeitet derzeit an einem Projekt zum Verhältnis von Ökonomie und Familie.
Yana Thönnes ist Performance Künstlerin, Regisseurin und Gründugsmitglied der Performance Company THE AGENCY. 2017 und 2018 ist sie Stipendiatin der Saison Foundation Tokyo, erhält 2018 das Arbeitsstipendium der Stadt München und ist 2018 Stipendiatin des Internationalen Forums Theatertreffen Berlin. Im Wintersemester 2017/18 und 2018/19 sowie Sommersemester 2019 hat sie Lehraufträge an der Hochschule für Gestaltung Offenbach. 2019 inszeniert sie BOYS SPACE an den Münchner Kammerspielen und Take it like a man am FFT Düsseldorf und ist Stipendiatin des Goethe Instituts Bangalore.
Anmeldung und Rückfragen bitte über diese Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Kolloquiums des Lehrstuhls Philosophie / Ästhetische Theorie der Akademie der Bildenden Künste München sowie in Zusammenarbeit mit dem Seminar ‘Full Surrogacy Now’ von Yana Thönnes (Lehrauftrag der Frauenbeauftragten) statt.
Feminist Invasion
organized by Sarah Sigmund & Samira Yildirim
04.12.2020 19 Uhr/7pm
Art and Activism as an act of radical love. Presentation and Talk with Patricia Kaersenhout
Ort / Location:https://global.gotomeeting.com/join/747827581
14.01.2021 19 Uhr/7pm
ICONOCLASTS | queer feminist short films presented by Queer Film Festival München
Ort: wird noch bekannt gegeben / Location: to be announced
28.01.2021 19 Uhr/7pm
Labern übers eigene Land #10: Eine Performance von Julia Nitschke und Caroline Kapp
Ort: wird noch bekannt gegeben / Location: to be announced
Im Fokus von FEMINIST INVASION stehen eingeladene Künstler*innen, Autor*innen, Filmemacher*innen, Kurator*innen und Wissenschaftler*innen, die auf verschiedene Weise feministische Themen behandeln. Die Veranstaltungen nähern sich unterschiedlichen feministischen Praktiken, die den Prozess von Gleichberechtigung vorantreiben, analysieren, problematisieren und begleiten.
Nach einer längeren Pause, bedingt durch Corona, nehmen wir im Wintersemester 2020/21 unsere Arbeit an FEMINIST INVASION mit drei Veranstaltungen wieder auf. Die Pandemie hat gezeigt, dass es gerade jetzt wichtig ist, feministische Geschichten und Themen zu erzählen und sichtbar zu machen. Die Reihe FEMINIST INVASION lebt vor allem vom Austausch, Diskussionen und Vernetzung vor Ort und wir hoffen sehr, dass diese Art des Zusammenkommens bald wieder möglich ist. Bis dahin bleiben wir flexibel und passen den Ort nach den jeweiligen Bedingungen an.
____________________
FEMINIST INVASION focuses on invited artists, authors, filmmakers, curators and scholars who deal with feminist issues in various ways. The events approach different feminist practices that promote, analyze, problematize and accompany the process of equality.
After a longer break, due to Corona, we will resume our work on FEMINIST INVASION with three events in the winter semester 2020/21. The pandemic has shown that it is especially important now to tell feminist stories and themes and to make them visible. The FEMINIST INVASION series thrives above all on exchange, discussion and networking on site, and we very much hope that this kind of coming together will soon be possible again. Until then we will remain flexible and adapt the location according to the respective conditions.
Veranstaltungsarchiv
WS 2020/21
Infoveranstaltung Förderprogramm und Stipendium für Frauen
Am 14.12.2020 um 10Uhr bieten wir für alle Interessierten eine online Infoveranstaltung an.
Image 1: Sketch for the Trans America Building # 3, ink, paper, Dimensions variable, 2020
Image 2: Rindon Johnson
Lecture and Workshop by Rindon Johnson
Online lecture 30.11.2020, 19:00 (in cooperation with Florida, in whose magazine Rindon also had a contribution)
Workshop 07.12.2020, please register at: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
https://global.gotomeeting.com/join/612169133
Both will be in an online format in English with live discussion.
WS 2019/20
cx-Vortragsreihe: "Exzess"
Panel: Excess, Gender, Racialization mit Amber Jamilla Musser & Luiza Prado de O. Martins
Termin: 10. Dezember 2019, 19 Uhr
Ort: Akademie der Bildenden Künste, Historische Aula im Altbau
FEMINIST INVASION
Filme | Gespräche | Vorträge
Akademie der Bildenden Künste München
Akademiestraße 4, Neubau, Auditorium
Mittwochs 19 Uhr
Organisiert von Sarah Sigmund & Samira Yildirim
11.12.2019 Die allseitig reduzierte Persönlichkeit – ReduPers
Filmabend präsentiert von Alexandra Bircken
(Regie: Helke Sander, 1978, dt., 98‘)
18.12.2019 Nicht Mann – nicht Frau – nur Rabe
Gespräch zwischen Burcu Dogramaci und Philipp Gufler zur Münchner Performance- und Medienkünstler*in Rabe Perplexum