https://adbk.academia.edu/MarinaMartinezMateo

Lehrstuhl für Medien- und Technikphilosophie

 

Sprechstunden finden mittwochs 10-12 Uhr nach vorheriger Anmeldung per Email in Raum E.O2.18 (Neubau) oder bei Bedarf auch online statt.

 

Kurzvita: Geboren 1986 in Barcelona. Von 2006 bis 2012 Studium der Politikwissenschaft und Philosophie in Jena und Frankfurt am Main. 2010 Forschungsaufenthalt an der Universidad Diego Portales in Santiago de Chile zur Untersuchung der politischen Debatten um das damalige Abtreibungsverbot in Chile. 2013-2016 Promotionsstipendiatin am Internationalen Graduiertenprogramm des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“, Promotion am Institut für Philosophie der Goethe-Universität Frankfurt mit einer Dissertation zu einer kritischen Theorie der Repräsentation, 2018 unter dem Titel Politik der Repräsentation. Zwischen Formierung und Abbildung erschienen. Von 2017 bis 2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Praktische Philosophie (Prof. Dr. Christoph Menke) an der Goethe-Universität Frankfurt. Gemeinsam mit Christoph Menke und Jonas Heller Mit-Antragstellerin und -Leiterin des DFG-Sachmittelprojekts "Die politische Differenz des Lebens. Zur Neukonzeption der Krise von Staat und Gesellschaft" (2019-2022); 2022/23 Forschungsaufenthalt an der Northwestern University Evanston als Feodor-Lynen Stipendiatin der Alexander von Humboldt-Stiftung (Host: Prof. Dr. Penelope Deutscher).

 

Forschungsfelder: Feministische Philosophie | Politische Philosophie und Sozialphilosophie | Critical Philosophy of Race | lateinamerikanische Philosophie | Ästhetik | kritische Theorien | Biopolitik. 

 

Themenschwerpunkte: Identität und Universalismus | politisches Handeln und Medialität | Familie: Fürsorge und Reproduktion | Aufklärung und "Rasse"-Begriff | Ästhetik und Politik der Repräsentation | Autoritarismus und Neoliberalismus.

 

 

 

Monographien und Herausgaben

 

 

 

 

 M. Martinez Mateo (2018): Politik der Repräsentation. Zwischen Formierung und Abbildung. Wiesbaden: Springer. [Rezension von Leonie Hunter, in: Zeitschrift für philosophische Literatur 6. 3 (2018).]

 

 

 

 

 

 

 

 

 M. Martinez Mateo (Hg.) 2023: Linda Martín Alcoff: Das Problem, für andere zu sprechen. Stuttgart: Reclam.

 

 

 

 

 

 


Lepold Martinez Mateo Critical Philosophy of Race

 

 

 

 

 K. Lepold & M. Martinez Mateo (Hg.) (2021): Critical Philosophy of Race. Ein Reader. Berlin: Suhrkamp. [Rezension von Marc Rölli, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 70. 6 (2022).]

 

 

 

 

  

Kortendiek Martinez Mateo Grenze und Demokratie

 

 

 

 N. Kortendiek & M. Martinez Mateo (Hg.) (2017): Grenze und Demokratie. Ein Spannungsverhältnis. Frankfurt a. M. und New York: Campus.

 

 

 

  

 

 

 

Zeitschriftenschwerpunkte 

 

Rezensionen

 

Aufsätze in Sammelbänden und Fachzeitschriften 

  • M. Martinez Mateo (2023): Linda Alcoffs „Probleme“. Versuch zur politischen Kollektivität, in: M. Martinez Mateo (Hg.): Linda Alcoff: Das Problem, für andere zu sprechen. Stuttgart: Reclam, 63–91.
  • M. Martinez Mateo & M. Muhle (2023): Photographie et migration: un rapport ambivalent | Zum Spannungsverhältnis von Fotografie und Migration, in: Yves Drillet (Hg.): Devenir Invisible | Unsichtbar Werden. Dijon: les presses du réel, 35–61. 
  • F. Luebber, S. Krach, M. Martinez Mateo, F. M. Paulus, L. Rademacher, R.-M. Rahal & J. Specht (2023): Rethink funding by putting the lottery first, in: nature human behaviour 7, 1031–1033.
  • M. Martinez Mateo (2022): Soy un amasamiento. Political Collectivity and the Problem of Identity in: Genealogy+Critique 8. 1.
  • M. Martinez Mateo & H. Stubenrauch (2022): "Rasse" und Naturteleologie bei Kant. Zum Rassismusproblem der Vernunft, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 70. 4, 619-640.
  • L. Holthaus, H. Knappe & M. Martinez Mateo (2022): Repräsentation in der (Internationalen) Politischen Theorie. Eine feministische Kritik und ein Aufruf zum Dialog, in: Politische Vierteljahresschrift.
  • M. Martinez Mateo & H. Stubenrauch (2022): Über den Gebrauch weißer Prinzipien in Kants Philosophie, in: Zeitschrift für Ideengeschichte XVI/ 1, Frühjahr.
  • M. Martinez Mateo (2022): Zum Phantasma der Identitätspolitik – Kommentar zu Albrecht Koschorke, in: Leviathan. Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft 50. 3, 487-492.
  • M. Martinez Mateo (2021): Autoritärer Neoliberalismus und Verfassungsgebung in Chile. Überlegungen zum Verhältnis von Diktatur und Rechtsstaat, in: Ch. Schmidt & B. Zabel (Hg.): Politik im Rechtsstaat. Baden-Baden: Nomos, 239-260.
  • J. Heller & M. Martinez Mateo (2021): Aufhören oder Weiterdenken? Zur Frage des Umgangs mit Carl Schmitt, in: Rechtsphilosophie 7. 2, 115-119.
  • J. Heller & M. Martinez Mateo (2021): Einleitung: Souveränität der Plattform. Eine Debatte mit Joseph Vogl, in: Behemoth. Journal of Civilisation 14. 1 (Sonderausgabe), 1–4. 
  • M. Martinez Mateo (2021): Das Problem des Volkes. Möglichkeiten einer Kritik der Repräsentation, in: M. Neubauer (et al.) (Hg.): Im Namen des Volkes. Zur Kritik politischer Repräsentation. Tübingen: Mohr Siebeck, 177–200.
  • M. Martinez Mateo (2020): Life-Protecting Neoliberalism. Hayek and the Biopolitics of Abortion in Chile, in: Economy & Society 49. 4, 596–618.
  • J. Heller & M. Martinez Mateo (2020): The Non-Normative Order of the Social, in: M. Kettemann (Hg.): Navigating Normative Orders: Interdisciplinary Perspectives. Frankfurt a. M. und New York: Campus.
  • M. Martinez Mateo (2020): Die Grenzen der Moral und die Demokratisierung der Grenze. Kommentar zu Teil II „Moral. Refugees Welcome“, in: D. Kersting & M. Leuoth (Hg.): Der Begriff des Flüchtlings. Rechtliche, moralische und politische Kontroversen. Stuttgart: Metzler, 199–206.
  • K. Lepold & M. Martinez Mateo (2019): Critical Philosophy of Race. Eine Einleitung, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 67. 4, 572–588.
  • M. Martinez Mateo (2019): Füreinander Sprechen. Zu einer feministischen Theorie der Repräsentation, in: Leviathan. Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft. 47. 3, 331–353.
  • F. M. Paulus, L. Müller-Pinzler, D. Meshi, T.-Q. Peng, M. Martinez Mateo & S. Krach (2019): The Politics of Embarrassment: Considerations on How Norm-Transgressions of Political Representatives Shape Nation-Wide Communication of Emotions on Social Media, in: Frontiers in Communication. Political Communication 4.11.
  • M. Martinez Mateo (2019): Politisch erscheinen und emanzipiert zuschauen. Jacques Rancière und das Theater der Politik, in: R. Mayer, A. Schäfer & S. Wittig (Hg.): Jacques Rancière. Pädagogische Lektüren. Wiesbaden: Springer, 267–288.
  • M. Martinez Mateo (2018): „Doch diese Störung zielt eher auf ein Mehr als auf ein Weniger an Repräsentation“. Ästhetik und politische Repräsentationskritik bei Jacques Rancière, in: T. Linpinsel & I.-T. Lim (Hg.): Jacques Rancière und die Sozialwissenschaften. Wiesbaden: Springer, 121–139.
  • N. Kortendiek & M. Martinez Mateo (2017): Einleitung. Grenze und Demokratie, in: Dies. (Hg.): Grenze und Demokratie. Ein Spannungsverhältnis. Frankfurt a.M. und New York: Campus, 7–32.
  • M. Martinez Mateo (2014): Geheimnis, Macht, Subversion, in: S. Klinge & L. Schlicht (Hg.): GEHEIMNIS_WISSEN. Perspektiven auf das Wissen vom Geheimnis seit dem 18. Jahrhundert. Berlin: trafo Verlagsgruppe, 137–151.
  • M. Martinez Mateo, M. Cabanis, N. Cruz de Echeverría Loebell & S. Krach (2013): On the Role of Critique for Science. A Reply to Bao and Pöppel, in: Neuroscience and Biobehavioral Reviews 37, 723–725.
  • M. Martinez Mateo, M. Cabanis, J. Stenmanns & S. Krach (2013): Essentializing the Binary Self: Individualism and Collectivism in Cultural Neuroscience, in: Frontiers in Human Neuroscience 7. Article 289.
  • M. Martinez Mateo, M. Cabanis, N. Cruz de Echeverría Loebell & S. Krach (2012): Concerns about cultural neuroscience: A Critical Analysis, in: Neuroscience & Biobehavioral Reviews 36. 1, 152−161.
  • T. Biebricher & M. Martinez Mateo (2012): Die Paradoxie des Intellektuellen. Wissenschaft und öffentliche Intervention, in: Polar 13, 23–27.
  • M. Martinez Mateo (2012): „Die Sichtbarkeit ist zu fliehen“. Politiken der Verbergung im Unsichtbaren Komitee, in: diskus. Frankfurter StudentInnen-Zeitschrift 1.12, 6–10.

 

 

  • Jenseits des Siegens? Begleittext zur Ausstellung „Ein Sieg über das Siegen“ von Kay Winkler. Rathausgalerie München [Rezension Münchner Feuilleton, 03. Mai 2022]
  • Familie, Think Tank in Sebastian Jung: Hot Spot Society.
  • Autoritärer Neoliberalismus per Gesetz. medico international, 18. August 2022. [Auch auf Englisch und auf Spanisch.] 
  • Vier Fragen zum Thema Identitätspolitik, in: Widerspruch. Münchner Zeitschrift für Philosophie, 41. 72 2022 (mit: Alex Demirović, Jan Feddersen, Michael Hirsch, Jens Kastner, Philipp Lenhard, Eleonora Rondal Mendívil, Ludwig Siep, Paula-Irene Villa Braslavsky, Michael Wengraf).
  • In Deutschland hat das Gespräch über Rassismus noch gar nicht richtig angefangen. Interview von Hanno Hauenstein, in: Berliner Zeitung, 23.01.2022 (gemeinsam mit Kristina Lepold).
  • Männlich, sehr weiß, Interview von Hans-Christoph Zimmermann, in: Der Freitag, 03/2022 (gemeinsam mit Kristina Lepold).
  • Rassismus und Kolonialismus in der Diskussion. Stellungnahmen in: Information Philosophie, 04/2021, 24-43 (mit: Peggy H. Breitenstein, Franziska Dübgen, Daniel James, Franz Knappik, Pauline Kleingeld, Klaus Vieweg, Marcus Willaschek). 
  • Ästhetischer Widerstand. Reflexionen zwischen Kunst und Philosophie. Marina Martinez Mateo im Gespräch mit Johanna Reich, in: Aviso. Magazin für Kunst und Wissenschaft in Bayern. Heft 01/21: Wozu Kunst?, 32-37.
  • Philosophie studiert, und dann? Ein Werber, eine Autorin und eine Professorin berichten. Interview in ZEIT Campus, 12.01.2021.
  • Prinzip und Problem. Was bedeutet Kants Begriff der „Rasse“?, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 01.07.2020, Natur und Wissenschaft, N3. Online: "Die falsche Frage".
  • Philosophie neu denken. Interview im Frankfurter UniReport (gemeinsam mit Kristina Lepold), anlässlich der Ringvorlesung Contemporary Approaches to Feminist Philosophy. 2.19, 18. 
  • Was kommt nach dem Mittelbau? Ein Kommentar zum Positionspapier aus Postdoc-Perspektive, in: Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Philosophie. Herbst 2018. 41, 6–7.
  • Das Hirn hat keine Hautfarbe. Gespräch von Sören Krach, Marina Martinez Mateo und Peter Janich. Marburger UniJournal. Sommer 2013, 14–19.