Event Series

Organised by Sarah Sigmund & Samira Yildirim

 

FEMINIST INVASION focuses on invited artists, authors, filmmakers, curators and scholars who deal with feminist issues in various ways. The events approach different feminist practices that promote, analyze, problematize and accompany the process of equality.
After a longer break, due to Corona, we will resume our work on FEMINIST INVASION with three events in the winter semester 2020/21. The pandemic has shown that it is especially important now to tell feminist stories and themes and to make them visible. The FEMINIST INVASION series thrives above all on exchange, discussion and networking on site, and we very much hope that this kind of coming together will soon be possible again. Until then we will remain flexible and adapt the location according to the respective conditions.

Within FEMINIST INVASION and beyond, no form of sexist, homophobic, racist or otherwise discriminatory behavior will be tolerated.

Die Kunstpädagogische Reiheᵀᴴ ist eine studentisch organisierte Reihe von Vorträgen und Workshops.
Sie beschäftigt sich mit dem Verhältnis von Kunst und Pädagogik/ Erziehung/ Vermittlung und den Fragen und Möglichkeiten, die sich daraus ergeben. Eingeladen werden Künstler*innen, Lehrer*innen, Bildungsarbeiter*innen, Theoretiker*innen, Praktiker*innen und Philosoph*innen, um über ihre Arbeit in Schulen, Kunstinstitutionen und darüber hinaus zu sprechen.

 

Organisiert von Studierenden aus der Kunstpädagogik.

 

Die Reihe der Referent*innen aus aller Welt, die seit Jahren den Diskurs im Studiengang Innenarchitektur der AdBK München im Rahmen der Mittwochsreihe bereichern und beleben, ist lang. Diskussionen kreisen um aktuelle Themen in Architektur, Design und Kunst. Der Austausch mit Gästen aus Nachbardisziplinen verhandelt interdisziplinäre, komplexe Zusammenhänge.


Die Vortragsreihe wird im regelmäßigen Turnus von den Lehrstühlen des Studiengangs organisiert.

Die Ringvorlesung „Feminismen in Kunst und Theorie" vereint zeitgenössische Positionen aus Praxis und Theorie und umfasst Vorträge, Workshops, praktische Übungen, Filmscreenings etc.

 

Das Programm wird organisiert durch die Frauenbeauftragten der Akademie der Bildenden Künste München.

 

Ab dem Wintersemester 2022/23 finden im Rahmen des ALUMNI FORUMS regelmäßig Veranstaltungen statt. In Vorträgen, Workshops und anderen Formaten soll ein Gesprächsraum zwischen ehemaligen und aktuellen Studierenden der Akademie entstehen.

 

Die Veranstaltungen werden organisiert von Dr. Caroline Sternberg im Rahmen des Projekts Alumni AdBK. Mit finanzieller Unterstützung durch das Präsidium der Akademie.