DFG-geförderte Lizenzen für elektronische Medien / Nationallizenzen

Um die Versorgung mit elektronischer Fachinformation an deutschen Hochschulen, Forschungseinrichtungen und wissenschaftlichen Bibliotheken nachhaltig zu verbessern, finanziert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) seit 2004 den Erwerb von nationalen Lizenzen für elektronische Medien im Rahmen ihres Förderprogramms „Überregionale Literaturversorgung und Nationallizenzen“.
Ziel ist es, Wissenschaftlerinnen (m/w/d), Studierenden und wissenschaftlich interessierten Privatpersonen den Zugang zu Datenbanken, digitalen Textsammlungen, elektronischen Zeitschriften und E-Books zu ermöglichen. Auch Einzelpersonen können sich für eine Nutzung registrieren lassen.
Unsere Hochschulbibliothek bietet allen Hochschulangehörigen campusweit den Zugriff auf folgende Nationallizenzen an:
![]()
Hersteller: Proquest, Bibliographische Datenbank
Die Datenbank ARTbibliographies Modern (ABM) ist die zentrale Fachbibliographie zur Kunst der Moderne. Sie enthält bibliographische Nachweise und Abstracts von Zeitschriftenaufsätzen (aus ca. 2.350 Titeln), Büchern, Essays, Ausstellungskatalogen, Dissertationen und Ausstellungsbesprechungen zu allen Formen von moderner und zeitgenössischer Kunst. Seit 1974 wurden hier mit Stand Mai 2010 insgesamt 392.958 Nachweise zusammengetragen, die teilweise bis in die 1960er Jahre zurückreichen. Jährlich kommen ca. 13.000 Einträge hinzu. Erschlossen werden auch entlegene Werke und wenig bekannte Künstlerinnen (m/w/d).
DFG - Sondersammelgebiet(e) / Bibliothek:
9,10 - Allgemeine Kunstwissenschaft
9,11 - Zeitgenössische Kunst ab 1945
![]()
Hersteller: IDC Publishers
Datenbanktyp: Volltextdatenbank
Die Datenbank bietet Zugang zum Volltext von internationalen Auktionskatalogen der Erscheinungsjahre 1600 bis 1900. Die Inhalte werden regelmäßig um weitere Volltexte ergänzt. Aktuell verfügbar sind 34.015 Kataloge (Stand 04/2020).Die elektronischen Volltexte basieren auf der Verfilmung der Bestände verschiedener Bibliotheken, u.a. Rijksbureau voor Kunsthistorische Documentatie (RKD), The Hague; Rijksmuseum, Amsterdam; National Art Library, Victoria and Albert Museum, London; Courtauld Institute, London. In das Angebot integriert ist das Zugangssystem Lugt's Répertoire online, das einen einfachen und komfortablen Zugriff auf das Volltextmaterial bietet.
DFG - Sondersammelgebiet(e) / Bibliothek:
Fachinformationsdienst Kunst, Fotografie, Design; Schwerpunkt "Mittlere und Neuere Kunstgeschichte bis 1945 und Allgemeine Kunstwissenschaft"

Hersteller: ProQuest Information and Learning
Datenbanktyp: Elektronische Zeitschriften
Periodicals Archive Online ist mittlerweile die bedeutendste Online Ressource für elektronische Zeitschriften in den Fachgebieten der Kultur, Geistes- und Sozialwissenschaften. Sie enthält insgesamt rund 500 Zeitschriften mit ca. 1,9 Mio. Artikeln oder ca. 12,9 Mio. Seiten. Die Lizenz beinhaltet die Kollektionen 1 - 6.
Erscheinungsjahre Kollektionen 1 - 5: 1802 - 1995
Erscheinungsjahre Kollektion 6: 1873 - 2000
DFG - Sondersammelgebiet(e) / Bibliothek:
7,12 Allgemeine u. Vergleichende Literaturwissenschaft/UB Frankfurt a.M.,
7,25 Großbritannien u. Irland/SUB Göttingen,
7,34 Spanien, Portugal/SUB Hamburg
fachübergreifend:
Geisteswissenschaften, Sozialwissenschaften

Hersteller: ProQuest Information and Learning
Datenbanktyp: Bibliographische Datenbank
Dieser historische Zeitschriften-Index ermöglicht die bibliographische Recherche in rund 4.800 Zeitschriften aus den Geistes- und Sozialwissenschaften unter einer Oberfläche. Die abgedeckte Zeitspanne reicht von 1739-2000. Es sind Publikationen zu mehr als 37 Fachgebieten und in über 40 Sprachen und Dialekten enthalten. Auf die im Periodicals Archive Online enthaltenen Volltext-Zeitschriften wird direkt vom bibliographischen Eintrag verlinkt.
DFG - Sondersammelgebiet(e) / Bibliothek:
7,12 Allgemeine u. Vergleichende Literaturwissenschaft/UB Frankfurt a.M.,
7,25 Großbritannien u. Irland/SUB Göttingen,
7,34 Spanien, Portugal/SUB Hamburg
fachübergreifend:
Geisteswissenschaften, Sozialwissenschaften
Weitere Informationen in Kürze.