Akademie der Bildenden Künste München
  • Current Events
    • AkademieGalerie
      • Dates
      • Contact
      • Application
      • Downloads
      • Exhibitions (Archive)
    • Event Series
      • Jour Fixe
        • About
      • Mittwochsreihe
      • Alumni Forum
      • Ringvorlesung Feminismen in Kunst und Theorie (Archiv)
      • Feminist Invasion (Archive)
      • Kunstpädagogische Reihe (Archiv)
    • Final exhibitions
      • Diploma
      • Master
      • State exam
    • Annual exhibitions
    • Publications
      • AkademieGalerie
      • On the history of the Academy
      • Documentation of exhibitions
      • Catalogues of the debutants
      • Publication series / Theory
      • Dissertations
    • Newsletter
      • Newsletter Archive
    • Archive News
  • Study
  • Academy
  • International
  • Alumni
  • Contact
    • EN
    • DE
  • EN
  • DE
  • Current Events
  • Study
  • Academy
  • International
  • Alumni
  • Contact
  • Top Links
    • Lehrangebot | Klassen
    • Bewerbung
    • eCampus
    • myCampus
    • Studienwerkstätten
    • Kontakt
  • Event Cal
  • Topbar Search
  • AkademieGalerie
  • Event Series
  • Final exhibitions
  • Annual exhibitions
  • Publications
  • Newsletter
  • Archive News
  • Current Events ›
  • Archive News

Takayoshi Terajima "Brettspiel"

There is no translation available.

Eröffnung DI 06.03.18 | 19:00 Uhr

Ausstellung 07.03. - 16.03.18

Öffnungszeiten 07. - 11.03. 10:00 - 19:00 Uhr | 12. - 16.03.  15:00 - 20:00 Uhr

 

 

Meine Grundidee ist, dass Schmuck ein Behälter ist, in dem die Wünsche der Menschen
eingeschlossen werden.
Warum sehe ich Schmuck als einen Behälter an? Dieser Gedanke kommt von meinem alten Interesse über die Grenze zwischen Schmuck und Objekt.
Ist etwas schon ein Ring, weil es eine Öffnung für den Finger hat? Oder ein Anhänger, weil es vom Hals runterhängt? Macht die Tatsache, dass dabei Gold oder Edelstein verwendet wurde, etwas zum Schmuck?
Ich bin zu dem Schluss gekommen, dass es davon abhängt, ob das Objekt ein Verlangen des Trägers in sich birgt oder nicht.
Diesen Anspruch, dass ein Schmuck den persönlich Wunsch beinhalten soll, hat natürlich jeder von uns.Manche Menschen wollen gerne darin ihren sozialen Status oder ihre Macht nach außen demonstrieren. Andere aber wollen darin ihre Emotionen und Wünsche aufbewahren, um sie stets bei sich zu haben.
In dieser Hinsicht transzendiert Schmuck äußere Schönheit, Formgebung und materiellen Wert. Schmuck umfasst nämlich das menschliche Verlangen des Trägers nach einem spirituellen Halt. So ist Schmuck keine passive Kunstarbeit, die bloß für die Betrachter gemacht ist. Hier kann der Betrachter selbst seinen Wunsch in den Schmuck setzen. Dadurch gewinnt Schmuck eine unmittelbare Beziehung zum Menschen, der ihn trägt. Der Betrachter kann sie konkret realisieren, indem er die Dinge selbst in die Hände nimmt. Und diese direkte Erfahrung mit dem Schmuck erweckt die Frage: Was bedeutet das menschliche Bedürfnis, sich schmücken zu wollen?

Attachments:
 Flyer

Charlotte Giacobbi "Inpuls"

There is no translation available.

Eröffnung DO 15.02.18 | 19:00 Uhr

Ausstellung 16.02. - 25.02.18

Öffnungszeiten MO - FR 15:00 - 18:00 Uhr | SA/SO 14:00 - 18:00 Uhr

 

„Kunst darf nicht die Natur kopieren, sondern soll die Logik der Natur widerspiegeln.“

 

Hinter der Tradition der alten chinesischen Landschaftsmalerei steckt die Idee, dass man etwas nicht nur anschaut, um es zu repräsentieren, sondern man die Landschaft ganzheitlich erfahren muss.

Das Bild wird nicht, wie in der westlichen Tradition, eine Landschaft zeigen, sondern die Erfahrung, die man mit der Räumlichkeit macht.

Nur durch die Erfahrung unserer Umgebung, kann man die Logik der Welt erleben und ihren Prozess verstehen.

 

Kunst darf nicht nur sich selbst anschauen, und nicht von sich selbst erzählen.

Kunst ist ein lebendiges Experiment, das man selbst macht.

Kunst ist eine Erweiterung unseres eigenen Körpers.

Nur wenn Kunst den Begriff des Körpers als materielle Substanz ergänzen kann, insbesondere sich als einen kontinuierlich ablaufenden Prozess zeigt, ist Kunst uns näher.

 

In diesem Zusammenhang kann womöglich die Energie von pulsierendem Leben nachempfunden werden und vielleicht wird man dadurch etwas über sich selbst erfahren.

Attachments:
 Flyer

Playlist Project

There is no translation available.

Eröffnung DI 30.01.18 | 19:00 Uhr

Ausstellung 31.01. - 09.02.

Öffnungszeiten MO - FR 18:00 - 19:00 Uhr | SA/SO 18:00 - 20:00 Uhr

 

Attachments:
 Flyer

Böhnlein & Vasilyeva "Frappe moi encore une fois"

There is no translation available.

Eröffnung DI 05.12.17 | 19:00 Uhr

Ausstellung 06.12. - 22.12.17

Öffnungszeiten werktags 16:00 - 20:00 Uhr | SA/SO 12:00 - 21:00 Uhr

 

déclaration d'amour
par sms
par excellence
did u even cry did u even try
suicide
Terror lateinisch für Furcht
Reue und Vergeltung
fast fashion
45 Minuten der Psychotherapie
Postmodernes Trauma
come as you are
is it nice in Vietnam
Zen vs Pop
wanna get back to Eden

Attachments:
 Flyer

Super Reality | a virtual reality installation

There is no translation available.

Dominik Theobald, Gui Marques, Julian Rabus, Michal Soja, Róza Duda, Ruth Hahn und Vincent Hannwacker

Eröffnung DO 02.11.17 7 19:00 Uhr

Ausstellung 03.11 - 16.11.17

Öffnungszeiten jeweils 12:00 - 20:00 Uhr

 

 

Hello.
Forget everything you know about reality.
Bring reality to the next level.
Discover reality beyond your imagination.
Welcome to
Super Reality.

Attachments:
 Weitere Informationen

Page 424 of 510

  • 419
  • 420
  • 421
  • 422
  • 423
  • 424
  • 425
  • 426
  • 427
  • 428
  • Search
  • Imprint
  • Datenschutzerklärung
  • Whistleblower
  • Account