(Resisting) Extractivism
Artist and Theorists on Mining the Planet
online-Vortragsreihe (FU-Z1)
Dr. Susanne Witzgall in Kooperation mit dem Zeppelin Museum, Friedrichshafen; dem Museum für Arbeit, Hamburg, dem Grassi Museum für Völkerkunde, Leipzig und dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum, Leibniz Research Museum für Geo-resourcen
Unterrichtssprache Englisch
Zeit Dienstag 18.00–20:15 Uhr, Termine: 31.10., 21.11., 28.11. und 12.12.2023
Kontakt
Extraktivismus meint im wörtlichen Sinne „das gewaltsame Entfernen von Rohstoffen und Lebensformen von der Oberfläche sowie aus den Tiefen und der Biosphäre der Erde“ (Mezzarda/Neilson) und bezieht sich im Besonderen auf den Abbau (Mining) von fossilen nicht erneuerbaren Brennstoffen, Baumaterialien und seltenen Metallen. Zu seinen umfassenderen Ausbeutungsformen gehören jedoch auch die Plünderung von Agrarland und Meeren, genetischer Ressourcen, digitaler Daten oder Arbeitskräfte. Extraktivismus, so die disziplinübergreifende Überzeugung, kann als zentrale Logik zeitgenössischer kapitalistischer Gesellschaften bestimmt werden und verzeichnet trotz einer verheerenden ökologischen und gesellschaftlichen Bilanz weltweit eine steigende Tendenz.
Die Vortragsreihe „(Resisting) Extractivism“ vereint Künstler*innen und Theoretiker*innen, die angesichts dieses beunruhigenden Trends das (neo-)extraktive Prinzip des globalisierten Kapitalismus einer erneuten kritischen Analyse unterziehen sowie widerständige Modelle und Praxen entwerfen. Die verschiedenen künstlerischen und wissenschaftlichen Ansätze untersuchen, wie die ausbeuterischen Mechanismen der extraktiven Logik operieren, mit welchen An- und Enteignungsstrategien diese verbunden sind und auf welche Weise diese in der Geschichte und anhaltenden Präsenz von Kolonialismus und Rassismus wurzeln. Sie führen die ätzenden Effekte eines exzessiven Extraktivismus vor Augen und imaginieren bzw. realisieren post-extraktivistische Lebensformen sowie oppositionelle ästhetische und politische Praktiken.
Die Vorlesungsreihe ist Bestandteil des Deutschlandweiten Projektes „Mining. Abbau der Zukunft“ („Mining. Extracting the Future“), an dem mehr als sechs Museen und zwei Universitäten mit Ausstellungen, Forschungsprojekten und Workshops beteiligt sind.
Dienstag, den 31. Oktober 2013, 18 Uhr
Extraktiver Kapitalismus / Extractive Capitalism
Armin Linke, Künstler, Fotograph und Filmemacher, Berlin
Elizabeth Povinelli, Franz Boas Professorin für Anthropology und Gender Studies an der Columbia University
Dienstag, den 21. November 2023, 18 Uhr
Abbau von Müll / Mining Waste
Design Earth (Rania Ghosn, El Hadi Jazairy), Spekulative Architekt*innen, Cambridge, MA/Ann Arbor, Michigan
Myra J. Hird, Professorin an der School of Environmental Studies, Queen’s University, Canada
Dienstag, den 28. November 2023, 18 Uhr
Diese Veranstaltung entfällt leider!
Weiße Geologie / White Geology
Otobong Nkanga, Künstlerin, Antwerpen
Kathryn Yusoff, Professorin für Inhuman Geography, Queen Mary Universität, London
Dienstag, den 12. Dezember 2023, 18 Uhr
Dekoloniale Visionen I / Decolonial Visions I
Imani Jacqueline Brown, Künstlerin, Aktivistin, Forscherin, London
Dienstag, den 16. Januar 2024, 18 Uhr
Dekoloniale Visionen II / Decolonial Visions II
Macarena Gómez-Barris, Professorin für Moderne Kultur und Medien, Brown University, Providence
NEUER ZOOM Link: https://eu02web.zoom-x.de/u/ccAoGvW91V