Lehrangebot Maltechnik
Im Sommersemester widmet sich die Studienwerkstatt dem Zusammenspiel von Maltechnik, Kunsttechnologie und Konservierung und dem darin verborgenen Potential für die künstlerische Arbeit.
Material und Technik sind die Gemeinsamkeiten dieser Disziplinen. Wer weiß, welche Materialien und Techniken verwendet wurden, kann besser beurteilen, wie ein Kunstwerk vor Schäden geschützt werden kann.
Wir setzen uns mit kunsttechnischen Texten zur Malerei auseinander und erforschen ihren Nutzen für die eigene künstlerische Praxis. Außerdem gehen wir der Frage nach, ob und wie Technik und Haltbarkeit eines Werkes zusammenhängen.
Das Lehrangebot richtet sich an Studierende aller Klassen und wird von Verena Graf (Artist in Residence in der Studienwerkstatt) und Kathrin Kinseher gestaltet.
Für die Teilnahme an den Workshops und die Arbeit am Werkstück bitten wir um Anmeldung auf myCampus.
Verena Graf ist Dipl.-Restauratorin mit eigenem Atelier in Wien. Sie lehrt an der Akademie der Bildenden Künste Wien und betreut u.a. Werke von Valie Export und Arnulf Rainer sowie die Ausstellungen der Wiener Secession.
Max Doerners Mischtechnik – ein Arbeitstool für Präzision
Einführung und Workshop, Kathrin Kinseher
Einführung Donnerstag, 8. Mai, 10.00-12.00 Uhr, Auditorium E. EG 28
Max Doerner war ein bedeutender Maltechniker, Maler und Restaurator, der Anfang des 20. Jahrhunderts die Mischtechnik entwickelte. Diese Technik ermöglicht es, Bilder in mehreren Farbschichten aufzubauen, indem Temperafarbe und Harzöllasuren abwechselnd verwendet werden. Doerner beschrieb diese Technik als „Arbeitsteilung in Form und Farbe“, die es erleichterte, sich dem Stil Alter Meister anzunähern. Die Mischtechnik ist eng verbunden mit Bewegungen wie der Neuen Sachlichkeit, dem Magischen Realismus (Otto Dix, Erna Dinklage, Christian Schaad, Anita Reé u.a.) oder des amerikanischen Precisionism.
In der Einführung wird Doerners Anleitung zur Mischtechnik sowie die Verwendung von Tempera- und Harzölfarbe erklärt. Der Workshop wird als offene Werkstatt organisiert (d.h. Arbeitsmöglichkeiten im Rahmen der Werkstattzeiten). Studierende haben die Möglichkeit, ein ‘Werkstück’ in dieser Technik zu erstellen und dafür einen Schein zu erhalten.
Junge Kunst im Restaurierungsatelier: Unfall oder technische Ursache?
Vortrag, Verena Graf; anschließend Terminvereinbarung für Einzelgespräche und Beratung zu Fragen der Präsentation, Verpackung, Lagerung und Transport von Arbeiten.
Dienstag 17. Juni, 10.00-12.00 Uhr, Vortragsraum E.01.23
Temperaturwasser und Mundleim.
Quellenschriften zu Materialien und Techniken der Kunst – ein Überblick.
Fundus und Anregung für die heutige Praxis?
Vortrag und Workshop, Verena Graf
Vortrag Mittwoch 18. Juni, 10.00-14.00 Uhr, Vortragsraum E. 02.29
Der Workshop wird als offene Werkstatt organisiert (d.h. Arbeitsmöglichkeiten im Rahmen der Werkstattzeiten). Studierende haben die Möglichkeit, ein ‘Werkstück’ zu erstellen und dafür einen Schein zu erhalten.
Save the date: 4.-8. August 2025. Intensivkurs Freskomalerei in Kooperation mit der Studienwerkstatt Gipsgießen, Stuck und Formenbau, Stephan George, und Dozentin Nadia Thalguter, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Technischen Universität München, Lehrstuhl für Restaurierung, Kunsttechnologie und Konservierungswissenschaft