In einem disziplinenübergreifenden Projekt arbeiten Forschende der Astrophysik der Technischen Universität München (TUM) und Kunstschaffende der Akademie der Bildenden Künste München (AdBK) sowie das Haus der Kunst München zusammen: Der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Sonderforschungsbereich 1258 „Neutrinos und Dunkle Materie in Astro- und Teilchenphysik“ (SFB1258) der TUM wird in den nächsten Jahren gemeinsam mit der Klasse für Fotografie an der AdBK seine zwölfjährige Forschungsarbeit künstlerisch reflektieren. Das Haus der Kunst wird diesen Prozess inhaltlich begleiten und die Ergebnisse sollen dort 2028 präsentiert werden.
Gemeinsam wollen die Forschenden und Kunstschaffenden Fragestellungen wie die Rolle wissenschaftlicher Produktion auf die Gestaltung der Gesellschaft und die kulturelle Bedeutung von Grundlagenforschung untersuchen. Die Zusammenarbeit wird von einer Kuratorin in enger Abstimmung mit dem Haus der Kunst begleitet. Federführend beteiligt an der Kooperation sind Elisa Resconi, Professorin für Experimentalphysik mit kosmischer Strahlung an der TUM und Sprecherin des SFB 1258, sowie der Fotografie- und Videokünstler Armin Linke, seit 2024 Professor für Fotografie an der AdBK und der Künstlerische Direktor des Haus der Kunst Andrea Lissoni.
Personen
Prof. Armin Linke | Klasse für Fotografie
Katrin Bauer | Kuratorin