Aktuelles
Veranstaltungsreihe ALUMNI FORUM geht im WIntersemester 2021/22 geht an den Start. Für die Unterstützung dieses Projekts danken wir dem Präsidium der Akademie der Bildenden Künste. Infos hierzu siehe hier.
Ab Dezember 2022 sind die von den Alumnae*i zur Kenntnis gebrachten ALUMNI PROJEKTE in einer eigenen Rubrik auf der Website der Akademie zu finden: https://www.adbk.de/de/alumni/alumni-projekte.html
Umfrage: Künstler*innen an der AdBK – Genderfragen
Das Archiv der Akademie macht eine Umfrage zu Genderfragen an der Akademie heute und in ihrer Geschichte. An der Akademie sind seit letztem Jahr mehr Frauen als Männer im Professor*innen-Kollegium. Blickt man auf die Studierendenschaft sind etwa zwei Drittel der Studierenden weiblich. Noch zu Beginn der 1990er Jahre lag die Zahl der eingeschriebenen Frauen bei 50 %, Frauen im Professor*innenkollegium gab es nur vereinzelt. Es stellt sich daher die Frage, wie sich die Wahrnehmung der Geschlechter angesichts dieses Wandels insgesamt für Künstler*innen an der Akademie verändert hat. !
Die Umfrage ist nun abgeschlossen und wir beschäftigen uns nun mit der Auswertung. Infos zu den Ergebnisse finden Sie in Bälde hier!!!
Dank
Wir danken allen für das große Interesse und die rege Teilnahme. Außerdem gilt unser Dank Kathrina Rudolph, die das Projekt als Alumna der Akademie mit initiiert und umgesetzt hat. Wir danken weiteren Interessierten für die Beratungen im Vorfeld. Und ganz besonders bedanken wir uns beim Präsidium der Akademie für die finanzielle Unterstützung des Projekts.
Das Alumni-Netzwerk der Akademie der Bildenden Künste
Seit dem Frühjahr 2020 weht ein neuer Wind durch die geheimnisvollen Tiefen der Datensätze, die die interessanten Geschehnisse und komplexen Persönlichkeiten an unserer Akademie dokumentieren. Systematisch sollen in naher Zukunft ehemalige Student*innen, Professor*innen und Freunde der Akademie nachhaltig vernetzt werden. Ziel ist ein reger Austausch, der Inspirationen, Kollaborationen und Möglichkeiten eröffnet. Bei verschiedensten Events, Workshops und Lectures kann vom Weißwurstfrühstück bis zum Kuratoreninterview alles dabei sein. Außerdem soll eine wissenschaftliche und künstlerische Auseinandersetzung mit der Geschichte der Münchner Kunstakademie entstehen: Zwischen NS-Vergangenheit, diversen studentischen Protesten, Reibung mit Traditionalismen oder auch Globalisierung und Digitalisierung einerseits und andererseits den sich entsprechend verändernden Positionen der Künstler*innen.
KONTAKT
Zuverlässig erreicht Sie im Dreimonatsrhythmus: DER NEUE ALUMNI- NEWSLETTER!
Hier gibt es vielerlei Interessantes:
- News aus der Akademie (neue Professoren, neue Klassen etc.)
- Einladung zu Veranstaltung des ALUMNI FORUMS mit dem Ziel der Schaffung eines Gesprächsraums zwischen aktuellen und ehemaligen Studierenden.
- In der Rubik ALUMNI PROJEKTE sammeln wir Projekte, Publikationen und Ausstellungsinfos ehemaliger Studierender. Infos hierzu bitte immer vorab mit Bild und kurzer Textinfo (möglichst bis 15.3.., 15.9. 15.9., 15.12.) zuschicken.
Bei Interesse schreiben Sie an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder REGISTRIEREN SIE SICH FÜR UNSEREN NEWSLETTER.
Ansprechpartner
Archiv der Akademie der Bildenden Künste München