Akademie der Bildenden Künste München
  • Current Events
    • AkademieGalerie
      • Dates
      • Contact
      • Application
      • Downloads
      • Exhibitions (Archive)
    • Event Series
      • Jour Fixe
        • About
      • Mittwochsreihe
      • Alumni Forum
      • Ringvorlesung Feminismen in Kunst und Theorie (Archiv)
      • Feminist Invasion (Archive)
      • Kunstpädagogische Reihe (Archiv)
    • Final exhibitions
      • Diploma
      • Master
      • State exam
    • Annual exhibitions
    • Publications
      • AkademieGalerie
      • On the history of the Academy
      • Documentation of exhibitions
      • Catalogues of the debutants
      • Publication series / Theory
      • Dissertations
    • Newsletter
      • Newsletter Archive
    • Archive News
  • Study
  • Academy
  • International
  • Alumni
  • Contact
    • EN
    • DE
  • EN
  • DE
  • Current Events
  • Study
  • Academy
  • International
  • Alumni
  • Contact
  • Top Links
    • Lehrangebot | Klassen
    • Bewerbung
    • eCampus
    • myCampus
    • Studienwerkstätten
    • Kontakt
  • Event Cal
  • Topbar Search
13.12.2025 - 16.01.2026
Debütantinnen (m/w/d) 2025 zu Gast im Kunstverein München

Weitere Informationen

23.12.2025 - 02.01.2026
Weihnachtspause - Schließung der Akademie
05.02.2026 - 10.02.2026
Diplomausstellung 2026
06.02.2026
Ende Wintersemester 2025/26
  • Study ›
  • Lehrangebot ›
  • Theory ›
  • Philosophy ›
  • Public events
  • Lectures

  • Archive of courses

  • Public events

Veranstaltungen des Lehrstuhls im Wintersemester 2025/26

 

Judy Rosenthal und Frank Paulun, Moderation Gottfried Kößler

Datum & Uhrzeit: Di | 11.11.2025 | 19.00 bis 21.00
 Uhr

Ort: Verein für Fraueninteressen e.V. | Altheimer Eck 13, 80331 München

Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Verein für Fraueninteressen.

Anmeldung über die Website des Vereins für Fraueninteressen: 

https://www.fraueninteressen.de/termininfo/zwei-familiengeschichten

 

NS-Opfer, NS-Täter: Zwei deutsche Familiengeschichten.

 

Inmitten alter Familienfotos und Dokumente stoßen Judy Rosenthal und Frank Paulun auf die schmerzhafte Geschichte ihrer Vorfahren im Nationalsozialismus. Judy Rosenthals Familie wurde Opfer der NS-Gewalt, 17 Angehörige wurden ermordet. Frank Pauluns Großvater war als Polizist an Verbrechen in Osteuropa beteiligt. In einer einzigartigen Veranstaltung erzählen sie ihre beiden konträren Familiengeschichten und zeigen auf, wie diese Vergangenheit bis heute wirkt. Es ist ein Plädoyer für Erinnerung, Aufklärung und das gemeinsame Eintreten für Menschenrechte. Nach den Präsentationen moderiert der Gedenkstättenpädagoge Gottfried Kößler eine Frage- und Diskussionsrunde.

 

 

Philipp Schwalb mit Merve Kılıçer | Artist Lecture

Datum und Uhrzeit: 2.12.20025 | 18.00 bis 20.00 Uhr

Ort: Akademie der Bildenden Künste München | Akademiestr. 4 Raum: Neubau | E.O2.29 

In Kooperation mit pip (practice in practice) | Kunst- und Ausstellungsraum | Türkenstr. 21

 

Mnemosyne.Atlas.Läb #33 "matrix" with Merve Kılıçer´s  I-C-P "When the Gods Have Been Done" 

 

(genauere Informationen zu der Veranstaltung folgen bald)

 

 

 

Philipp Schwalb mit Merve Kılıçer | Workshop

Datum und Uhrzeit: 3.12.2025 | 10.00 bis 18.00 Uhr

Ort: Akademie der Bildenden Künste München | Akademiestr. 4 Raum: Neubau A.EG.01 und pip (practice in practice) | Kunst- und Ausstellungsraum | Türkenstr. 21

Anmeldung: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

 

"motherhoodmatrix" in Mnemosyne.Atlas.

 

(genauere Informationen zu der Veranstaltung folgen bald)

 

 

 

Charlotte Bolwin | Vortrag

Datum und Uhrzeit: Di | 3.2.2025 | 18.00 Uhr | 

Ort: Akademie der Bildenden Künste München | Akademiestr. 4 Raum: Neubau E.O2.29

 

Charlotte Bolwin | Workshop

Datum und Uhrzeit: Mi | 4.2.2025 | 10.00 bis 13.00 Uhr 

Ort: Akademie der Bildenden Künste München | Akademiestr. 4 Raum: Neubau E.O2.29

 

Postkatastrophische Bildpolitik. Susan Schupplis Medienpraxis zwischen Kunst und

Dokumentarismus

 

Die Praxis der Medientheoretikerin und Künstlerin Susan Schuppli lässt sich dem „forensic turn“ zuordnen, wobei Schupplis in dieses Feld das kritisch-sorgende Interesse an Akteuren der nicht- oder mehr-als-menschlichen Umwelt einträgt: an Tieren, Bäumen und Wäldern, an Landschaftszügen, an Gletschern und Ozeanen, die im Zeitalter einer „Äquivalenz der Katastrophen“ (Nancy) von sichtbaren wie unsichtbaren, temporären und andauernden (Zer-)Störungen heimgesucht werden, die sich unter dem Überbegriff des menschengemachten Klimawandels und der ökologischen Krise subsummieren lassen. Vor diesem gegenwartshistorischen Horizont wird nicht nur die Bezugnahme auf „Natur“ und Umwelt brüchig; auch tradierte Konzepte von Kunst und Medialität stehen im sogenannten Anthropozän auf dem Prüfstand – und zwar nicht zuletzt aufgrund von postfaktischen Diskursen und simulativen Techniken wie etwa der Computersimulation, die klassische Vorstellungen von Evidenz und Dokumentarismus verschieben. Im Dialog mit Susan Schupplis theoretischer und praktischer Arbeit entfaltet der Vortrag den Denkraum einer krisenhaften, postkatastrophischen und zugleich performanten Medialität, in der moderne Leitunterscheidungen wie jene von Natur und Kultur, Ereignis und Repräsentation, Abbild und Imagination kollabieren. In diesem Spannungsfeld gewinnt die Rede vom Wissen der Künste angesichts einer multifaktoriellen kulturellen Krisensymptomatik unter veränderten Vorzeichen neue Relevanz. Ein anschließender Workshop bietet Anlass zur vertiefenden Diskussion von Schupplis Arbeit und ihren kunst- und kulturtheoretischen Implikationen.

 

Charlotte Bolwin ist Kultur- und Medienwissenschaftlerin. Sie studierte in Berlin und Paris und ist seit 2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Bauhaus-Universität Weimar; zunächst am Graduiertenkolleg Medienanthropologie und seit 2022 am Lehrstuhl für Digitale Kulturen. In ihrer Lehr- und Forschungstätigkeit beschäftigt sie sich mit Bildtheorie, mit Medienästhetik(en), mit den Konvergenzen von Kunst, Literatur, Film und Theorie, mit Technikphilosophie und mit Fragen von Naturphilosophie und Ökologie in gegenwärtiger und historischer Perspektive. Ihre Dissertation zum Thema „Digitale Naturästhetik“, betreut von Maria Muhle, hat sie im Sommer 2025 eingereicht.

 

 

 

Veranstaltungen des Lehrstuhls im Sommersemester 2025

 

 

adbk 25 philosophie plakat

 

Kathrin Rottmann&Friederike Siegler | Vortrag

Datum & Uhrzeit: Di | 15.07.2025 | 18:30 Uhr

Ort: Akademie der Bildenden Künste München | Akademiestr. 4 Raum: Neubau | E.EG.28

 

KUNST UND (NEUE) RECHTE. ÄSTHETISCHE MULTIPLIKATIONSPROZESSE

 

Seit die Neue Rechte mit kulturhegemonialen Konzepten Kunst für ihre Politik beansprucht, drängt sich für die Kunst- und Kulturwissenschaften die Frage auf, was (neu)rechte Kunst ist, wie sie erfasst werden kann und wie sie verteilt und verbreitet wird. Exemplarisch analysiert der Vortrag drei Felder, die die Neue Rechte für ihre ästhetischen Multiplikationsprozessen nutzt.

 

Kathrin Rottmann&Friederike Siegler | Workshop

Datum & Uhrzeit: Mi | 16.07.2025 | 10-11.30 Uhr Lenbachhaus + 12.30-14 Uhr Akademie der Bildenden Künste, Neubau, Raum E.01.23

 

"FASCHISTISCHE ÄSTHETIKEN"

 

Der Workshop besteht aus zwei Teilen: Der erste Teil findet im Lenbachhaus statt (1. Teil: 10 bis 11.30 Uhr, Treffpunkt vor Ort am Eingang). Dort werden wir zwei NS-Werke aus der Sammlung des Museums sichten können, die üblicherweise nicht ausgestellt sind. Aufgrund der räumlichen Bedingungen teilen wir uns dazu in zwei Gruppen auf und besprechen jeweils vor oder nach der Sichtung im Vortragsraum des Museums den angehängten Text von Berthold Hinz zur ‚Malerei des deutschen Faschismus‘. Anschließend diskutieren wir in der großen Gruppe, was NS-Kunst ist und inwieweit die Rezeption von NS-Kunst durch u. a. Susan Sontag dazu beigetragen hat, ein konkretes Bild (nach Leni Riefenstahl) zu verfestigen, das aber einseitig bleibt.

 

 

Helmut Draxler im Gespräch mit Stephan Gregory | Vortrag

Datum & Uhrzeit: Di | 03.06.2025| 18:00 Uhr

Ort: Akademie der Bildenden Künste München | Akademiestr. 4 Raum: Neubau | E.EG.28

 

WAS TUN? WAS LASSEN?

POLITIK ALS SYMBOLISCHE FORM

 

In seiner jüngsten Publikation Was tun? Was lassen? Politik als symbolische Form (2024) beleuchtet Helmut Draxler die Politik als einen zentralen Wertanspruch, der zunehmend auch jene gesellschaftlichen Bereiche durchdringt, die sich bewusst von ihr abzuschotten suchten ­– wie die Kunst, die Religion, die Wissenschaft oder die Ökonomie. Seine zentrale These ist, dass sich Politik weder auf rein imaginäre noch auf rein reale Bestimmungen reduzieren lässt, sondern als ›symbolische Form‹ verstanden werden muss – als eine Form, die zwischen dem Imaginären und dem Realen vermittelt.

Ausgehend von dieser symbolischen Dimension von Politik diskutiert Helmut Draxler (Universität für angewandte Kunst, Wien) mit Stephan Gregory (tentare Verlag) über die Voraussetzungen, Möglichkeiten und Grenzen politischen Handelns heute – jenseits von resigniertem Rückzug oder besinnungslosem Daueraktivismus. Im Zentrum steht die Frage, wie und wodurch unser Denken und Tun politisch wird.

 

Helmut Draxler ist Kunsthistoriker und Kulturtheoretiker. Von 1992 bis 1995 war er Direktor des Kunstvereins in München. An der Merz Akademie, Hochschule für Kunst, Design und Medien in Stuttgart (1999-2012), an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg (2013- 2014) und schließlich an der Universität für Angewandte Kunst in Wien (2014-2023) hatte er jeweils eine Professur für Kunsttheorie inne. Den Schwerpunkt seiner Arbeit stellen die Schnittpunkte zwischen Kunst, Politik, Philosophie und Psychoanalyse dar.
Publikationen (Auswahl): Gefährliche Substanzen. Zum Verhältnis von Kritik und Kunst, Berlin (b_books) 2007; Abdrift des Wollens. Eine Theorie der Vermittlung, Wien, Berlin (Turia+ Kant) 2017; Die Wahrheit der Niederländischen Malerei. Eine Archäologie der Gegenwartskunst, Paderborn (Brill/Fink) 2021; A Sense for Projects. The Problem of the Public and Contemporary Art (in Vorbereitung).

 

Stephan Gregory studierte Philosophie und Neuere deutsche Literatur in München und Wien. An der Merz Akademie Stuttgart und an der Bauhaus Universität Weimar lehrte er Kulturtheorie und Medienwissenschaft, an der Burg Giebichenstein in Halle (Saale) Philosophie.

2024 gründete er den tentare Verlag für Philosophie, Kunst und Politik in Freising bei München. Derzeit hält er einen Lehrauftrag am Lehrstuhl Philosophie | Ästhetische Theorie an der Akademie der Bildenden Künste München.

Publikationen (Auswahl): Wissen und Geheimnis. Das Experiment des Illuminatenordens, Frankfurt a.M./ Basel: Stroemfeld, 2009. Mysterienfieber. Das Geheimnis im Zeitalter der Freimaurerei, Wien/ Berlin: Turia + Kant, 2012. Class Trouble. Eine Mediengeschichte der Klassengesellschaft. Paderborn: Brill | Wilhelm Fink, 2021, 748 Seiten.

 

 

Dr. Lisa Moravec | Vortrag

Datum & Uhrzeit: Di | 20.05.2025 | 18:00 Uhr

Ort: Akademie der Bildenden Künste München | Akademiestr. 4 Raum: Neubau | E.EG.28

 

THE AESTHETISATION OF PERFORMANCE IMPROVISATION: 

ARTIFICIAL BODIES AND EMBODIED AI

 

The global trend of creating artistic performances with humanoid robots—robots that move increasingly autonomously due to embodying generative AI—has accelerated alongside rapid advances in deep learning. This development has led to privately and publicly funded collaborations between robotics, AI, mechanical engineering, computer science, and dance. With techno-science taking the biomechanics and movement aesthetics of dancers as a model, my talk outlines the shift to what I call “performance theories of bodily intelligence”. Given predictions that humanoid robots will significantly impact our social, political, and economic infrastructures, my talk speculates about the corporeally and politically sensibilising potential of transdisciplinary dance-based performance improvisations involving both human and machinic bodies.

 

Lisa Moravec researches interdisciplinary forms of contemporary performance in the visual and performing arts, with a focus on human, animal, and machine intersections and differences. She is currently a senior postdoc and lecturer at the Academy of Fine Arts Vienna, where she leads the FWF project "The Performance of Critique: AI, Bodily Intelligence, and Posthumanist Aesthetics." As curator, she initiated, among other projects, the performance exhibition "Suddenly Begin in Splendour: Rose English, Performance, Presence, Spectacle," at the Museum der Moderne in Salzburg (July 2024 - May 2025), as well as the accompanying performance program. She has published essays and articles in academic journals and art magazines such as Springerin, Texte zur Kunst, and Spike. The co-edited book, Posthumanist Approaches to a Critique of Political Economy: Dissident Practices (Bloomsbury), is forthcoming and her monograph, Dressaged Animality: Human and Animal Actors in Contemporary Performance (Routledge), was published in 2024.

 

Veranstaltungen des Lehrstuhls im Wintersemester 2024/25

 

Zusammenarbeit ist wesentlich für soziale Prozesse und auch für die künstlerische Praxis. Vor allem unter dem Begriff der „Kollaboration“ wird derzeit das demokratisierende Moment von Zusammenarbeit mit flachen Hierarchien diskutiert. Der Vortrag geht den konkreten Formen der Kollaboration nach, die David Cronenberg in seinen Filmen „Crimes of the Future“ (1970 und 2022) zeigt. Aber nicht nur zwischen den Figuren im Film, sondern auch zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft spannen sich bei Cronenberg kooperative Netze, die viel über das Potenzial, aber auch über die gegenwärtigen Herausforderungen von Zusammenarbeit zwischen den Künsten – und über sie hinaus – verraten.

 

Hanna Hamel hat Philosophie und Deutsche Philologie an der Universität Wien studiert und wurde 2019 an der Humboldt-Universität zu Berlin mit einer Arbeit über theoretische Konzepte von Klima im 18. Jahrhundert und in der Gegenwart promoviert. 2019-2024 leitete sie am Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung in Berlin ein Forschungs- und Transferprojekt über „Nachbarschaften in der Berliner Gegenwartsliteratur“. In ihrer aktuellen Arbeit beschäftigt sie sich mit Theorien und Techniken der Kooperation, besonders unter Bedingungen der Digitalisierung.

 

Datum & Uhrzeit Mo | 09.12.2024 | 18:00 Uhr

Ort Akademie der Bildenden Künste München | Akademiestr. 2

Raum Altbau | A.U1.12

 

 

 

Veranstaltungen des Lehrstuhls im Sommersemester 2024

 

 

Vortrag
Jonathan Stafford
OF ITS TIME? THE SEA IMAGE AS CRISIS AND CONTEMPORANEITY

Datum: 16. Mai, 18 Uhr
Raum: E.O1.23

 

Vortrag
Isabel Mehl
DAS IST KEIN LIEBESBRIEF. EINE RELEKTÜRE VON GABRIELE MÜNTERS GEMÄLDE „KRANK“, 1933
Datum: 4. Juni, 18 Uhr
Raum: E.O1.23

 

Vortrag und Workshop
Stephanie Weber & Adrian Djukić
ABER HIER LEBEN? NEIN DANKE

SURREALISMUS + ANTIFASCHISMUS
Datum: 14. Juni, 10-14 Uhr
Raum: E.O1.23
Anmeldung zum Workshop: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

 

Artist lecture
Rana El Nemr
ON THE GEOMETRY OF BREATHING
Datum: 27. Juni, 18 Uhr
Raum: E.EG.28

Karolin Meunier, Aller-Retour et Aller. Dialog mit einem Film, Lesung, Gespräch und Workshop

 

Karolin Meunier | Lesung & Gespräch

Datum & Uhrzeit: Do | 25.01.2024 | 18:00 Uhr

Ort: Akademie der Bildenden Künste München | Akademiestr. 4 Raum: Neubau | E.O1.23

 

Aller-retour et aller tritt in Dialog mit „Wanda" (USA 1970), dem ersten und einzigen Spielfilm der Regisseurin und Schauspielerin Barbara Loden. Der Film gehört heute zu einem der wichtigsten Werke des weiblichen Independent Kino. Die französische Autorin Nathalie Léger hat der Geschichte 2012 eine autofiktionale Erzählung gewidmet. In Supplément à la vie de Barbara Loden schreibt sie: „Eine Frau erzählt ihre Geschichte durch die einer anderen Frau.“ Karolin Meunier blendet in ihrer Lesung die Biographien von Filmfigur, Schauspielerin und Literatin sprachlich ineinander und bringt dabei den Prozess der Lektüre und Übersetzung mit zur Aufführung. Der Text ist 2023 in der zweisprachigen Publikationsreihe des Harun Farocki Instituts erschienen.

Karolin Meunier ist Künstlerin und Autorin in Berlin. Ihre Performances, Texte und Videoarbeiten adressieren, wie individuelle Erfahrung durch kulturelle Techniken geprägt wird. Sie forscht derzeit an der HFBK Hamburg zu experimentellen, feministischen Schreibstrategien und Übersetzungsprozessen. Sie ist Mitglied der kollektiven Verlagsbuchhandlung in b_books in Berlin, wo 2024 ihr Künstlerbuch zu einem Werk der italienischen Feministin Carla Lonzi erscheint.

 

26.1.24 
Die Ethnographin ihrer selbst: Autofiktion, Autotheorie
Workshop mit Karolin Meunier

Für den Workshop bitte unter This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. anmelden.

 

 

 

 

Oliver Precht, Tropical Writing: Wild Freedom in a Climate of Dictatorship (on Clarice Lispector)

 

Vortrag am 18.01.2024 um 18.15 Uhr im Neubau der AdBK E.O1.23

 

Often misunderstood as a mystical author that explores the inner life and the timeless fundamental questions of mankind, the political, at times even revolutionary dimension of Clarice Lispector's novels and stories remains to be discovered. In a climate of military dictatorship and under the pressure of censorship, Brazil's most acclaimed author developed a tropical, sometimes concealed style of writing that refuses to appear before the law of patriarchy, a vision that sheds the burden of extractivism and frees itself from the illusion of a mastery of nature. Long before the term was coined, she invented a literature for the anthropocene. 

 

Oliver Precht is a philosopher and literary scholar at the Leibniz Center for Literary and Cultural Research (Berlin), where he researches the reception of Marx in France. He is currently developing a research project on cosmopolitics in the Amazon region. He is co-editor of the book series "Neue Subjektile" and works as a translator from Portuguese, English and French.

 

__ der Vortrag findet in Englischer Sprache statt! the talk will be held in English!

 

 

 

What does it take to go deep?

What does it take to go deep? Ozeanische Darstellungspraktiken und Dekoloniale Ökologie

Vortrag und Workshop von Julia Schade

 

Datum: 11.12.2023-12.12.2023

Ort: Akademie der Bildenden Künste, Neubau

 

Montag, 11.12.2023, 18 Uhr c.t., AdBK Neubau, Raum E.EG.28

Vortrag, What does it take to go deep? Ozeanische Darstellungspraktiken und Dekoloniale Ökologie von Julia Schade

 

Dienstag, 12.12.2023, 10-14 Uhr c.t., AdBK Neubau, Raum E.O2.29

Workshop, What does it take to go deep? Mee(h)rwasserdenken mit Julia Schade

Anmeldung unter This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

 

Vortrag und Workshop knüpfen thematisch an das Smeinar In/Über/Durch den Ozean an. Es gibt unzählige künstlerische, literarische, musikalische Auseinanderstzungen mit dem Meer: Als Sehnsuchtsort oder als Ort des Schreckens ist das Meer Motiv und Metapher zugleich. Insbesondere ind er westlichen Moderne zeugen solche Zugriffe von dem menschlichen Blick, der die Natur im Allgemeinen und das Meer im Besonderen zur anthropomorphen Projektionsfläche macht. Über Jahrtausende, so scheint es, ist die Besegelung der Ozeane eine Begegnung mit ebendieser Flächigkeit, die durchkreuzt und bezwungen wird. Das Studium der Sterne, Winde, Wirbel und Strömungen, ist bestimmend für jegliche ozeanische Unternehmung - die meisten Seefahrer:innen konnten jedoch nicht schwimmen. Die Tiefen oder gar Untiefen bleiben Topologien des Mythischen, das zornige Seeungeheuer, wollüstige Jungfrauen und versunkene Wunderstädte beherbergt.

Zu Beginn des 21.Jahrhunderts ist eine Wende in den Kultur-und Geisteswissenschaften erkennbar, denen Ideen des Ozeanischen gemeinsam, welche über die Historisierung der Meere hinaus gehen – nämlich in sie hinein. Gegenwärtig werden diesbezügliche trans-und interdisziplinäre Überlegungen unter dem Banner der sogenannten „Blue Humanities“ zusammengefasst.

Julia Schade stellt mit ihrem Vortrag What does it take to go deep? künstlerische Praktiken vor, deren Auseinandersetzungen mit dem ozeanischen Unter-Wasser Verschränkungen von Ökologie und de-/kolonialen Praktiken zeitigen und nachvollziehen. Mit diesem Fokus wird auch das "ozeanische Denken" wie es in den Blue Humanities zuweilen als neue, fließende "nasse Ontologie" (Peter Steinberg; Kimberley Peters) kritisch erweitert.

Der Workshop Mee(h)rwasserdenken führt diese Überlegungen anhand der Lektüre des Textes "Thinking through Seawater" (aus dem Buch "Wild Blue Media") von Melody Jue, sowie anhand ausgewählter künstlerischer Arbeiten fort.

 

 

 

 

 



Kino, Kunst und Kybernetik

  • Datum 2023-07-06
  • 2023-07-07
  • Ort Werkstattkino | Akademie der Bildenden Künste

 

Donnerstag, 6. Juli 2023, 11 Uhr, Werkstattkino München (Frauenhoferstr. 9)

Filmvorführung Weitermachen Sanssouci (D 2019, 80 Min., Regie: Max Linz)

Im Anschluss Diskussion mit Max Linz und und Shirin Weigelt

Eintritt frei | Weitere Informationen zum Film | Trailer

 

Die Erde hat nicht die ideale Gestalt einer Kugel. Sie sieht vielmehr aus wie eine Kartoffel. Klimaforscherin Phoebe Phaidon kommt mit einem Lehrauftrag an das Institut für Kybernetik der Berliner Universität, um das Seminar zur „Einführung in die Simulationsforschung“ von Institutsleiterin Brenda Berger zu übernehmen. Diese muss sich ihrem Drittmittel-Projekt zur virtuellen Simulation des Klimawandels widmen, um das Institut vor der drohenden Einsparung durch die Hochschulleitung zu bewahren. Alles hängt von einer erfolgreichen Evaluation am Ende des Wintersemesters ab. Phoebe wird verpflichtet, an der Simulation mitzuarbeiten und eine Unternehmensberaterin wird als Motivations-Coach ans Institut geholt. Währenddessen zieht der neuberufene Stiftungsprofessor Alfons Abstract-Wege mit einem Projekt zu Ernährungskontrolle die Aufmerksamkeit auf sich, „Nudging“ wird zum Zauberwort. Phoebes Studierende, die dahinter einen Business-Plan vermuten, unterbrechen den Betrieb und besetzen die Bibliothek, während Phoebe mit ihrem Kollegen Julius Kelp zu einer Konferenz nach Gdansk reist und versucht, hinter das Geheimnis der Apokalypse zu kommen. Die Zeit läuft ab. Der jüngste Tag bricht an.

 

 

Freitag, 7. Juli 2023, 10-14 Uhr, Akademie der Bildenden Künste (Akademiestr. 4, Raum E.O.1.23)

Workshop: Kybernetische Revolten. Ist die Kybernetik des Teufels?

Mit Max Linz und Shirin Weigelt

Anmeldung zum Workshop bitte unter This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

 

Um das charakteristische Merkmal des Lebens zu benennen, hat der Biologe und Philosoph Humberto Maturana gemeinsam mit Francisco Varela das Konzept der Autopoiese entwickelt: Aus systemtheoretischer Perspektive schaffen, reproduzieren und gestalten sich lebendige Organismen aus sich selbst heraus. Maturana unternimmt den Versuch eines Rundumschlages, der alle wichtigen Konzepte wie Leben, Kognition, Rekursion, Struktur, Organisation, Metastabilität, uvm. zusammenhängend erörtert, um zum Schluss die Frage nach Stabilität und Veränderung im System – auch als gesellschaftlich relevant, da politisch – zu stellen.

In Robert Bressons Film „Le diable probablement (dt. Der Teufel möglicherweise)“ von 1977 werden sowohl die moderne Gesellschaft als auch der ökologisch motivierte Protest gegen sie als zum Untergang verdammt vorgeführt. Doch sollte es hier wirklich mit dem Teufel zugehen, oder ist es nicht eher die kybernetische Losung „draw a distinction“, die die Hoffnung zunichte macht?

Im Workshop werden der Film von Bresson als systemtheoretisches Lehrstück, Niklas Luhmann als Kritiker der Umwelt-Bewegungen sowie Maturanas Begriff der Autopoiese ins Feld geführt und nicht zuletzt auch auf Verweis zeitgenössischer Diskussionen um Klimakatastrophe und -protest diskutiert.

 

Literatur / Material:

  • Humberto Maturana, „Introduction“, in: ders., Francisco Varela, Autopoiesis and Cognition. The realization of the Living (1980 [1972]), Boston 1980, S. x–xxx.
  • Niklas Luhmann, „Kann die moderne Gesellschaft sich auf ökologische Gefährdungen einstellen? (1985)“, „Das trojanische Pferd. Ein Interview (1986)“, „Alternative ohne Alternative. Die Paradoxie der ‚neuen sozialen Bewegungen‘ (1986)“, in: ders., Protest. Systemtheorie und soziale Bewegungen, Frankfurt/Main 1995, S. 46–78.
  • Robert Bresson, „Le diable probablement“, Frankreich 1977.

 

Shirin Weigelt hat Philosophie in Berlin und Paris studiert. Aktuell forscht sie für ihre medienphilosophische Dissertation zu Berührungsrelationen digitaler Medien, die im Rahmen des Graduiertenkollegs Medienanthropologie der Bauhaus-Universität Weimar entsteht. Außerdem lehrt sie an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein in Halle (Saale).

 

Max Linz, lebt als freischaffender Autor und Regisseur in Berlin. Er studierte Film und Philosophie in Berlin und Paris. Von 2019 bis 2021 war er Gastprofessor für Bühnenraum an der Universität der Künste Berlin.

 

Plakat Kino, Kunst und Kybenetik

 

 

 

Environmental Issues

  • V° Convegno del Dottorato Internazionale in Filosofia e Scienze della Formazione
  • Datum 2023-03-01
  • 2023-02-03
  • Ort Università Ca’ Foscari Venezia

 

 

Mit Maria Muhle u.a.


The goal of the Conference is to contribute to the ongoing debate in the Humanities, being conscious of the cultural and political scope of ecological crisis. The complexity of this topic suggests the adoption of a forward-looking and interdisciplinary approach, along four trajectories: Phenomenology, History of Philosophy, Education and Training, Politics and Society.

 

Scopo del Convegno è quello di contribuire al dibattito in corso nelle discipline umanistiche, nella consapevolezza della portata culturale e politica della crisi ecologica. La complessità strutturale del tema scelto suggerisce l’adozione di un approccio prospettico e interdisciplinare che verrà articolato lungo quattro direttrici: storico-filosofica, fenomenologica, educativo-formativa e politico-sociale.

 

 

 

Environmental Issues Konferenz

 

 

Maria Muhle: Mimetische Milieus. Eine Ästhetik der Reproduktion

 

Maria Muhle: Mimetische Milieus

Was heißt es, eine Milieuästhetik vor dem Hintergrund des mimetischen Zusammenhangs zwischen Leben und Milieu zu entwerfen? Im Anschluss an Roger Caillois’ Untersuchungen zu mimetischen Insekten, deren Anähnlichung an das Milieu er als fotograsches Verfahren versteht, untersucht das Buch einen nicht- anpassungsgeleiteten Milieubegrif, der sich auch bei Georges Canguilhem findet, und fragt nach dessen Konsequenzen für die ästhetische Praxis und Theorie. Dafür wird Caillois insbesondere ins Verhältnis zu Walter Benjamin gesetzt, um die Spannungen, aber auch hintergründigen Affinitäten dieser beiden Autoren hinsichtlich von Mimesis und technischer Reproduzierbarkeit auszuloten. Auf dieser Grundlage lässt sich das Konzept einer Ästhetik neu fassen, die sich an scheinbar rein reproduktiven Mechanismen ausrichtet, mittels derer das Leben im Milieu operiert. Eine solche Milieuästhetik bewegt sich jenseits tradierter Gegensätze von Produktions- und Rezeptionsästhetik, um so die Frage nach den heteronomen Beziehungen des künstlerischen Subjekts zu Milieu und Technik zu stellen.

 

Brill | Fink 2022, 200 Seiten, EUR 24,90

 

Cover von Olaf Nicolai: Oskar. Eine Camouflage (2016/2021) © courtesy Galerie EIGEN + ART Leipzig/Berlin, VG Bild-Kunst Bonn 2022.

 

Weitere Informationen und Bestellung

Rezension von Carsten Probst in "Texte zur Kunst", Juni 2023.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

New Article

Page 1 of 10

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Search
  • Imprint
  • Datenschutzerklärung
  • Datensicherheit
  • Whistleblower
  • Account