Wie können wir das Leben von Stadttauben verbessern und gleichzeitig das Stadtbild bereichern? Diese Frage steht im Mittelpunkt der Arbeit „Betreute Taubenschläge für München – Gestalterische Lösungen für einen artgerechten Umgang mit Stadttauben“. Basierend auf dem „Augsburger Modell“ wurden tiergerechte Lösungsansätze erarbeitet und zudem die Sichtbarkeit von Taubenschlägen im öffentlichen Raum erhöht.
Konkret wurden drei Münchener Orte mit Taubenhotspots ausgewählt, analysiert und standortspezifische Lösungen erarbeitet. Unter Berücksichtigung der jeweiligen örtlichen Gegebenheiten wurden unterschiedliche Ansätze für den Umgang mit Stadttauben entwickelt und vorhandene Gestaltungsmerkmale aufgegriffen, weiterentwickelt oder überzeichnet. Die neu gestalteten Strukturen bewegen sich dabei zwischen Utopie und Machbarkeit. Die Taubenschläge unterscheiden sich je nach lokalem Kontext in ihrer Form, weisen aber übergreifende Gestaltungsmerkmale auf, so dass eine Zusammengehörigkeit auf den ersten Blick erkennbar ist.
Eine begleitende Kampagne ermöglicht zudem die Vernetzung der verschiedenen Standorte, gibt Hinweise auf weiterführende Informationen und schlägt einen Stadtspaziergang zum Besuch der anderen Taubenschläge vor. Die geplanten Strukturen sind so gestaltet, dass sie das Zusammenleben zwischen Mensch und Tier verbessern und den jeweiligen Ort ästhetisch aufwerten.