Kooperationsstellen der bayerischen Kunsthochschulen

 

Eines der zentralen Ziele des am 30. Januar 2023 gegründeten Hochschulverbunds der bayerischen Kunsthochschulen (KHB) ist die Intensivierung und Stärkung der Kooperation bei hochschulübergreifenden Projekten und Themen.

 

Die sechs bayerischen Kunsthochschulen haben bisher folgende Kooperationsstellen eingerichtet:

 

Yannick Schmidt (Leitung): Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Sandra Grundmann (CAS): Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Andreas Biebl (System Engineer): Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Antonia Knieps (Prozessmanagement): Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Janet Amm (Stabsstelle Datenschutzkoordination): Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Alle Mitglieder der KDK sind über folgende Emailadresse erreichbar: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 

 

Die KDK dient als zentrale Koordinierungsstelle für die aktuellen Themen der Digitalisierung an den staatlichen Kunsthochschulen in Bayern. Die Mitglieder der KDK sind zuständig für alle sechs bayerischen Kunsthochschulen. Ihre Aufgaben umfassen

- Beratung der Hochschulen in Digitalisierungsfragen

- Betrieb zentraler Dienste (u.a. Videokonferenzsysteme, Messenger, Passwortmanager)

- Projektleitung von zentralen Digitalisierungsprojekten

- Unterstützung der IT-Abteilungen bei der Administration und Konzeptionierung neuer sowie bestehender IT-Systeme

- Koordination zwischen den einzelnen Kunsthochschulen, den jeweiligen Fachabteilungen und externen Dienstleistern

- Unterstützung der Hochschulleitungen bei der Umsetzung der datenschutz- und informationssicherheitsrechtlichen Vorgaben

 

 

Janet Amm: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Sylvia Franz: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Die Kooperationsstelle Recht unterstützt und berät die Hochschulleitungen (Kanzlerinnen sowie Präsidentinnen [m/w/d]) zu übergreifenden hochschulrechtlichen Fragestellungen, die alle bayerischen Kunsthochschulen betreffen oder für diese relevant sind. Die Kontaktaufnahme erfolgt über die jeweiligen Kanzlerinnen (m/w/d). Sitz der Stelle ist die Akademie der Bildenen Künste München.

 

Daniel Bachmeier: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Der Steuerreferent unterstützt die Hochschulen insbesondere bei der Einführung von § 2b UStG und der damit verbundenen Konsequenzen zur Berechnung und Abführung der Umsatzsteuer als Unternehmer sowie darüber hinaus in allen weiteren steuerlichen Belangen wie z.B. Körperschaftsteuer, Erbschaft-/Schenkungssteuer, Spenden und Sponsoring usw. Darüber hinaus soll der Steuerreferent bei der Einführung eines Tax Compliance Management Systems beratend und unterstützend zur Seite stehen. Für die Erfüllung dieser Aufgaben soll der Steuerreferent ein Steuerhandbuch erstellen.

 

Julia Rupprecht (für alle Musikhochschulen): Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Im Verbundprojekt „Werkstatt der innovativen Lehre“ kooperieren die drei bayerischen Musikhochschulen München, Nürnberg und Würzburg. Ziel des Projekts ist es, innovative Lehrformate in der künstlerischen, pädagogischen und wissenschaftlichen Lehre zu entwickeln, zu implementieren und zwischen den Standorten zu transferieren. Die entwickelten Konzepte und Formate sollen in analogen, digitalen und hybriden Lehre an Partnerhochschulen Anwendung finden. Zudem wird ein hochschuldidaktisches Kursprogramm geschaffen, das über eine Plattform angeboten wird, die gleichzeitig auch dem Austausch unter Lehrpersonen dient.

 

Sabine Gehrig: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Zielsetzung des Verbundprojekts „Weiterbildungsangebot der bayerischen Hochschulen für Musik“ ist es, übergreifende Weiterbildungsstrukturen zu implementieren. Dabei sollen neben dem regulären Studienangebot berufsbegleitende, kostenpflichtige Weiterbildungformate für externe Zielgruppen etabliert werden. Die nachhaltige Verankerung der entwickelten Konzepte wird durch einen kontinuierlichen Austausch der Hochschulstandorte untereinander gewährleistet.

 

Alisa Kossak: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Elisabeth Süß: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Die Kooperationsstelle Drittmittelakquise unterstützt die sechs bayerischen Kunsthochschulen bei der nachhaltigen Optimierung der Drittmittelakquise und -verwaltung. Zu den Angeboten der Kooperationsstelle zählen unter anderem die Beratung bei der Antragstellung, die Organisation von Schulungen sowie die Erstellung einer Datenbank mit Informationen zu Förderlinien.

 

Beowulf Tomek: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Leon Zmelty: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Naomi Pappenberger-Muench: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Richard Pilhofer: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Die Koordinationsstelle Nachhaltigkeit unterstützt die sechs bayerischen Kunsthochschulen dabei, ihre Ziele in den Bereichen Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung zu erreichen und trägt so zu einer stärkeren Verankerung nachhaltiger Entwicklung bei. Zu den zentralen Aufgaben gehören die Entwicklung gesamtinstitutioneller Nachhaltigkeitsstrategien, die Erstellung von Treibhausgasbilanzen und Reduktionspfaden. Darüber hinaus setzt sie Pilotprojekte und EMAS-Zertifizierungen um. Weiter bringt sich die Stelle im Think Tank BayZeN ein und entwickelt den Bereich „Kunst & Kommunikation“.

 

 

 

Cordula Hallmeier & Dr. Maria Mammen (für AdBK Nürnberg, HfM Nürnberg, HfM Würzburg): Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.; Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 
Sinem Gökser (für AdBK München, HMTM, HFF): Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Die Kooperationsstelle entwickelt Konzepte, koordiniert und unterstützt die Kunsthochschulen, insbesondere die Arbeit der für Diversität, Gleichstellung und Inklusion verantwortlichen Vertreterinnen (m/w/d) der jeweiligen Häuser.

 

 

Susanne Mayer, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Dr. Regina Götz, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 

 

Die Kooperationsstelle "Kunst und Gesundheit" erarbeitet Konzepte für ein Betriebliches Gesundheitsmanagement und berufsbezogene Präventionsangebote für Studierende. Sie berät die Kunsthochschulen bei dem Aufbau und der Förderung von Präventions- und Informationsangeboten für Beschäftige und Studierende-

 

 

Joannie Baumgaertner: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Ricarda Jacksch: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Die Aufgabe des Venture Teams ist die Evaluation und Förderung der Gründungskultur an den bayerischen Kunsthochschulen sowie die Einrichtung von Maßnahmen und Bildungsangeboten zur Gründungsförderung. Das Programm umfasst eine Mischung aus Bildungsangeboten zum Thema Unternehmerinnentum (m/w/d), Good-Practice-Beispielen, Anreizen und Kontrasten zum Hochschulstudium. Von 2025-2027 vergibt das Venture Team einmal jährlich "The THING" - den Award für Gründungsprojekte und Ideen aus den Bayerischen Kunsthochschulen. Das Venture Team ist an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg angesiedelt. Als Zentralstelle im Hochschulverbund Kunsthochschule Bayern sind die Angebote jedoch für alle Mitglieder und Alumni/ae der sechs staatlichen Kunsthochschulen konzipiert.

 

Website

 

Stefanie Chailloux: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Harry Kreil: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.