• Gespräch
  • Datum & Uhrzeit Di | 11.11.2025 | 19:00 Uhr
  • Ort Verein für Fraueninteressen e.V., Altheimer Eck 13

Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Verein für Fraueninteressen.

Aufgrund des begrenzten Platzangebots ist eine vorherige Anmeldung notwendig: https://geschichte.fraueninteressen.de/aktuell-einzelansicht/ns-opfer-ns-taeter-zwei-deutsche-familiengeschichten

Inmitten alter Familienfotos und Dokumente stoßen Judy Rosenthal und Frank Paulun auf die schmerzhafte Geschichte ihrer Vorfahren im Nationalsozialismus. Judy Rosenthals Familie wurde Opfer der NS-Gewalt, 17 Angehörige wurden ermordet. Frank Pauluns Großvater war als Polizist an Verbrechen in Osteuropa beteiligt. In einer einzigartigen Veranstaltung erzählen sie ihre beiden konträren Familiengeschichten und zeigen auf, wie diese Vergangenheit bis heute wirkt. Es ist ein Plädoyer für Erinnerung, Aufklärung und das gemeinsame Eintreten für Menschenrechte.Nach den Präsentationen moderiert der Gedenkstättenpädagoge Gottfried Kößler eine Frage- und Diskussionsrunde.Der Vortrag ist im Wintersemester 2025/26 Thema im Seminar „Politiken der Erinnerung. Westdeutsche ‚Erinnerungskultur‘ zwischen Verdrängung, Zeitzeug*innenschaft, Familiengedächtnis und Instrumentalisierung“.

 

Weitere Informationen