• Talks
  • Datum & Uhrzeit Mo | 24.11.2025 | 18:30 Uhr
  • Ort Akademie der Bildenden Künste München | Akademiestr. 2
  • Raum Altbau | Alter Sitzungssaal | A.EG.01
  • Veranstaltungen Weitere Termine: 15.12.2025 & 16.12.2025, jeweils 18:30 Uhr

 

Veranstaltungsreihe im Rahmen der Kooperation von Technischer Universität München, Akademie der Bildenden Künste München und Haus der Kunst zu Astrophysik und Kunst.

 

"24. November 2025
18:30 Uhr – Get-together bei Drinks und Snacks
19:00–20:00 Uhr – Theorien ausstellen?
Mit Christian Sicka (Kurator für Astronomie, Planetarium, Atomphysik, Zeitmessung, Deutsches Museum, München).
Wie können abstrakte Denkmodelle aus der Kosmologie und Teilchenphysik – die per Definition immaterieller Natur sind – räumlich erfahrbar werden? An ebendiese Übersetzung wissenschaftlicher Inhalte knüpft der Vortrag „Theorien ausstellen?“ des Kurators Dr. Christian Sicka an. Anhand der historischen Entwicklung des Projektionsplanetariums sowie ausgewählter Beispiele aus der Ausstellungspraxis untersucht Sicka das Deutsche Museum hinsichtlich seiner gesellschaftlichen Rolle im Zusammenspiel von Kultur, Bildung und Technologie. Im Anschluss an die Präsentation findet eine Frage- und Diskussionsrunde statt. Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt.

 

15. Dezember 2025
18:30 Uhr – Get-together bei Drinks und Snacks
18:45–20:45 Uhr – Telling Stories, Making Worlds
Mit Ruth Müller (Professorin für Wissenschaft- und Technologiepolitik, Munich Center for Technology in Society, TUM) und Florian Dirnberger (Gruppenleiter am Zentrum für Quantum Engineering im Physik Department, TUM School of Natural Sciences)
Was gilt als Natur? Für wen, und zu welchem Zeitpunkt? Der Dokumentarfilm Storytelling for Earthly Survival (2016) des Filmemachers und Aktivisten Fabrizio Terranova entwirft ein experimentelles Porträt der Wissenschaftstheoretikerin, Historikerin und Autorin Donna Haraway, deren feministisch-ökologisches Werk „mehr-als-nur-menschliche“ Verflechtungen, kollektives Überleben sowie die ethische Koexistenz von Natur, Kultur und Technowissenschaft entwirft. Im Anschluss an die Filmvorführung diskutieren Ruth Müller und Florian Dirnberger aus der Perspektive der Feminist Science and Technology Studies (STS), wie sich nachhaltige Methoden des Forschens und Gestaltens entwickeln lassen. Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit dem Seminar Physics as Practice: Science and Society in the Making of Knowledge des Department of Science, Technology and Society (TUM). Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.

 

16. Dezember 2025
18:30 Uhr – Get-together bei Drinks und Snacks
19:00–20:00 Uhr – Mit Peter Galison (Joseph-Pellegrino-Professor, Direktor und wissenschaftlicher Leiter der Black Hole Initiative, Harvard University)."

 

Poster