• [Arbeitsspeicher] future archeology | Katalog zur Debütantinnenförderung (m/w/d) 2024
  • Erschienen 2025 (ongoing)
  • Hrsg. Rosanna Marie Pondorf

 

"Liebe Benutzer*innen,
[Arbeitsspeicher] future archeology präsentiert und speichert prozesshaft eine Auswahl von files (Werkkomplexe und fragmentarische Erzählungen).
Das Archiv fungiert als offene Schnittstelle und wird kontinuierlich mit zukünftigen files ergänzt, wodurch der [Arbeitsspeicher] fortlaufend aktualisiert wird. Anhand der beiliegenden Postkarte kann man sich für kommende files anmelden und die eigene Edition selbstständig erweitern.

 

Zur Künstlerin:
Rosanna Marie Pondorf untersucht in ihren Skulpturen und Bildern die Machtstrukturen der Gegenwart, indem sie Geld und Medienbilder dekonstruiert und neu codiert. Aus entwerteten Euroscheinen werden Skulpturen gepresst oder Papier geschöpft. Screenshots von Medienberichten und Google-Suchanfragen überträgt sie mittels Lasergravur in Marmor und kombiniert diese mit Serverracks, um die vielschichtigen Verflechtungen unserer Zeit zu materialisieren, zweidimensionale Informationen haptisch erfahrbar zu machen und kontroverses Zeitgeschehen festzuhalten. Elemente der Wertschöpfung, wie Zirkulation von Geld und die Macht von Medienbildern, aber auch die Hardware und Struktur hinter unserem digitalen Alltag kombiniert sie so mit traditionellen Handwerkstechniken oder kulturhistorisch codierten Materialien.
Mit reduzierter Formensprache schafft sie rätselhafte Bilder, die sozioökonomische Prozesse bewusst machen, wobei der Körper, als Ausdruck und Medium von Machtstrukturen allgegenwärtig ist, beispielsweise durch die Einbeziehung von BDSM-Objekten und die Auseinandersetzung mit gesellschaftspolitischen Inhalten und popkulturellen Phänomenen. Ihre künstlerische Arbeit betrachtet Pondorf als Reflexion gesellschaftlicher Prozesse, um die Komplexität und Ambivalenz des modernen Lebens zu verstehen und für andere sichtbar zu machen."

Rosanna Marie Pondorf studierte Grafik in der Klasse von Prof. Peter Kogler. 2024 wurde sie zum Diplom mit der Debütantinnenförderung (m/w/d) ausgezeichnet.

 

Website

 

Die Publikation ist bei der edition metzel / che casino! erschienen und kann hier bestellt werden.

  • Seiten 130
  • Format 21 x 29,7 x 1 cm
  • Grafik Anja Lekavski
  • ISBN 978-3-948395-11-7
  • Preis 40 Euro
  • Texte: Constanze Metzel, Europäisches Patentamt, Ines Wittneben, Kalas Liebfried, Zakirah Rabaney | Foto: Anja Lekavski | erschienen bei edition metzel / che casino! | über den Buchhandel erhältlich