Datenschutzhinweise Meldung von Datenschutzvorfällen
Diese Datenschutzhinweise beziehen sich auf die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Meldung von Datenschutzverletzungen an der Hochschule.
1. Kontaktdaten des Verantwortlichen
Verantwortlich für die Verarbeitung im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist die:
Akademie der Bildenden Künste München
Akademiestrasse 2-4, 80799 München
Telefon: +49 89 3852 -0
Fax: +49 89 3852 - 252
E-Mail:
Die Akademie der Bildenden Künste München ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wird gesetzlich vertreten durch Prof. Karen Pontoppidan, Präsidentin der Akademie der Bildenden Künste München.
2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Den behördlichen Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:
Datenschutzbeauftragter der Akademie der Bildenden Künste München
Akademiestrasse 2-4
80799 München
E-Mail:
3. Zwecke und Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Im Rahmen der Meldung von Datenschutzverletzungen werden personenbezogene Daten von Ihnen zu folgenden Zwecken erhoben und verarbeitet:
• Für die interne Verarbeitung und Dokumentation werden die personenbezogenen Daten erfasst, die von der meldenden Person angegeben werden.
• Falls die Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten zu einem Risiko für die Rechte und Freiheit natürlicher Personen führt, erfolgt eine Meldung an den Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz.
Rechtsgrundlagen:
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Meldung von Datenschutzverletzungen ist Art 6 Abs. 1 lit. c i.V.m. Art. 33, 34 DSGVO i. V. m. Art. 4 BayDSG.
4. Kategorien der personenbezogenen Daten
Für die interne Verarbeitung und Dokumentation werden die personenbezogenen Daten erfasst, die von der meldenden Person angegeben werden. Dies umfasst:
• Informationen über die meldende Person: Name, Vorname, Kontaktdaten (E-Mail-Adresse, Telefon-Nr., Einrichtung)
• Zeitpunkt und allg. Beschreibung des Vorfalls
• Informationen über getroffenen Maßnahmen
• Informationen zu den Kategorien personenbezogener Daten und Umfang (Anzahl betroffener Personen und Anzahl betroffener Datensätze).
5. Kategorien der betroffenen Personen
Es werden die personenbezogenen Daten des Vorfallmeldenden sowie ggf. der vom Datenschutzvorfall betroffenen Personen verarbeitet.
6. Empfänger der personenbezogenen Daten
Die Informationen zur Datenschutzverletzungen wird per E-Mail an die E-Mail-Adresse
Die Hochschule ist gem. Art. 33 Abs. 1 DSGVO gesetzlich dazu verpflichtet, die in der Meldung einer Datenschutzverletzung erfassten Daten an den Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz zu übermitteln.
In Einzelfällen kann darüber hinaus eine Datenübermittlung an Dritte auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis erfolgen, zum Beispiel eine Übermittlung an Strafverfolgungsbehörden zur Aufklärung von Straftaten im Rahmen der Regelungen der Strafprozessordnung (StPO).
Sofern technische Dienstleister Zugang zu personenbezogenen Daten erhalten, geschieht dies auf Grundlage eines Vertrages gemäß Art. 28 DSGVO.
7. Übermittlung von personenbezogenen Daten an ein Drittland
Derzeit nicht vorgesehen.
8. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Rechtsgrundlage für die Aufbewahrung ist Art 33 Abs. 5 DSGVO i. V. m. § 195 BGB, die Daten werden 3 Jahre aufbewahrt.
9. Betroffenenrechte
Hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen Ihnen als einer betroffenen Person die nachfolgend genannten Rechte gemäß Art. 15 ff. DSGVO zu:
• Sie können Auskunft darüber verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten sowie auf weitere mit der Verarbeitung zusammenhängende Informationen (Art. 15 DSGVO). Bitte beachten Sie, dass dieses Auskunftsrecht in bestimmten Fällen eingeschränkt oder ausgeschlossen sein kann (vgl. insbesondere Art. 10 BayDSG).
• Für den Fall, dass personenbezogene Daten über Sie nicht (mehr) zutreffend oder unvollständig sind, können Sie eine Berichtigung und gegebenenfalls Vervollständigung dieser Daten verlangen (Art. 16 DSGVO).
• Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 17 DSGVO) oder die Einschränkung der Verarbeitung dieser Daten (Art. 18 DSGVO) verlangen. Das Recht auf Löschung nach Art. 17 Abs. 1 und 2 DSGVO besteht jedoch unter anderem dann nicht, wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich ist zur Wahrnehmung einer Aufgabe. Die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt (Art. 17 Abs. 3 lit. b DSGVO).
• Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde im Sinn des Art. 51 DSGVO über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren. Zuständige Aufsichtsbehörde für bayerische öffentliche Stellen ist der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz, Wagmüllerstraße 18, 80538 München. Neben dem Beschwerderecht können Sie auch einen gerichtlichen Rechtsbehelf einlegen.
Sollte von den oben genannten Rechten Gebrauch gemacht werden, prüft die öffentliche Stelle, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.
10. Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services.
Bei Fragen können sich Interessierte vertrauensvoll an den Datenschutzbeauftragen wenden.