Workshops
VORSTELLUNG DER UND EINFÜHRUNG IN DIE WERKSTATT FÜR TYPOGRAFIE UND HOCHDRUCK
DIENSTAG, 21.10.2025, 11h
Hier wird die Werkstatt vorgestellt und eine Sicherheitseinweisung gegeben.
Diese Veranstaltung ist Voraussetzung für die Arbeit in der Werkstatt und die Teilnahme an den Workshops. Es gibt dafür keine ECTS Punkte.
Plakat
Risographieworkshop in der Typografie- und Hochdruckwerkstatt mit Andreas Ullrich
In diesem Workshop wird der Risographieexperte Andreas Ullrich eine Einführung in die Risographie geben. Der Risographieprinter steht in der Werkstatt für Typografie und Hochdruck und ist geeignet große und kleine Auflagen im Volltonverfahren zu drucken.
Andreas Ullrich wird am ersten Termin in einer Einführung den Risographiedrucker erklären und Fragen von Studierenden beantworten und am 2. + 3. Termin mit den Studierenden deren Druckprojekte gemeinsam umsetzen.
Einführung: 25.11.2025, 13–16 Uhr
Anmeldung unter
Praxis 1: 02.12.2025, 13–17 Uhr
Anmeldung vor Ort nach der Einführung
Es gibt dafür 2 ECTS Punkte.
Teilnehmer*innenzahl 7
Praxis 2: 09.12.2025, 13–17 Uhr
Anmeldung vor Ort nach der Einführung
Es gibt dafür 2 ECTS Punkte.
Teilnehmer*innenzahl 7
Plakat
Wir machen das Schriftmusterbuch für die Werkstatt für Typografie und Hochdruck der Akademie München.
Bleisatzworkshop in der Werkstatt für Typografie und Hochdruck
Jeden Freitag im WS 25/26 von 10 bis 13 Uhr
Beginn: Freitag, den 24.10.2025
mit Helmut Mattheis
Helmut Mattheis ist gelernter Schriftsetzer und hat jahrelang für Druckereien Schriftsätze in Blei gesetzt. Eines Tages beauftragte ihn sein Chef ein Schriftmusterbuch mit allen vorhandenen Schriften zu setzen und drucken. Helmut Mattheis setzte nicht nur die unterschiedlichen Schriftfamilien, sondern dachte sich für jede Schrift einen passenden Satz aus. Dies wollen wir auch für die Werkstatt für Typografie und Hochdruck machen. Teilnehmen kann Jede und Jeder, der gerne das Setzen mit Bleibuchstaben lernen möchte, Lust am Formulieren hat und Freude gemeinsam ein kleines Büchlein zu erstellen. Wir treffen uns jeden Freitag von 10 - 13 Uhr, solange bis das Büchlein fertig gedruckt und gebunden vorliegt.
Jeder bekommt am Schluss gegen einen Unkostenbeitrag von 5 Euro ein Exemplar.
TeilnehmerInnenzahl: 8
Anmeldung unter
Es gibt dafür 6 ECTS Punkte.