Neue Medien

 

ARBEITEN IN DEN SEMESTERFERIEN BITTE MIT ANMELDUNG PER EMAIL
 
Einführung in die Studienwerkstatt Neue Medien
Mi. 30. April 11-12h, Raum E.O3.10
 

Der Nachweis einer Einführung in die Studienwerkstatt ist Voraussetzung für deren Nutzung wie auch für die Teilnahme an den Workshops und für den Verleih von Geräten.

Die Einführung muss nur einmal während der Studienzeit gemacht werden.

 

 

 

Einführung in die Studienwerkstatt Neue Medien
Mi. 30.04.2025, 11-12h, Raum E.O3.10

 

Der Nachweis einer Einführung in die Studienwerkstatt ist Voraussetzung für deren Nutzung wie auch für die Teilnahme an den Workshops und für den Verleih von Geräten.

Die Einführung muss nur einmal während der Studienzeit gemacht werden.

 

 

Videoschnitt FINAL CUT - Basics

Do. 08. 05. und Di. 13.05.2025 - jeweils 10 bis 14 Uhr
Plätze: 8

Dozent: Hubert Sedlatschek

 

FINAL CUT ist von Apple und nur für Apple Computer verfügbar. Trotz dieser Einschränkungen ist diese professionelle Videoschnitt Software der einfachste Einstieg in die Materie. Wir schauen nach link und rechts - was ist mit Premiere und warum nutzen wir nicht einfach Shotcut? Wir werden es heraus finden!

2 Tage - Crashkurs!

 


 

Dein digitales Portfolio als PDF – mit InDesign und Photoshop

Fr. 09.05., Fr. 16,05., Fr. 23.05.2025 - jeweils 13-17 Uhr (nur noch Warteliste möglich)

wegen großer Nachfrage gibt es einen zweiten Kurs

Fr. 04.07., Fr. 11.07., Fr. 18.07.2025 - jeweils 13-17 Uhr

Teilnehmerzahl: max. 6
Dozentin: Claudia Badouin


 

In diesem praxisorientierten Workshop lernt ihr, wie ihr mit Adobe InDesign ein für den Bildschirm optimiertes Bewerbungsportfolio als PDF erstellt (z.B. für Online-Einreichungen – also keine Druckoptimierung!). Wir berücksichtigen neben der Präsentation Eurer künstlerischen Arbeiten auch weitere Seitentypen wie: Titelseite, CV, Motivation oder andere Textseiten, Ausstellungsliste, Kontakt …  

Was euch erwartet:
• Adobe InDesign: wir nutzen die Layout-Funktionen, die für die Gestaltung des Online-Portfolios benötigt werden: dazu gehören auch Musterseiten, Tabellen, Spalten.
• Photoshop-Exkurs zur Optimierung von Bildmaterial: Bilder zuschneiden, schräg Fotografiertes oder Verzerrtes gerade zurren, Beleuchtung war schlecht – was tun?, Weißabgleich, Farbklima angleichen, störende Elemente eliminieren.
• PDF-Export: Wie exportiere ich das Portfolio für den digitalen Versand? Oft sind Dateigrößen-Limits zu beachten.
• Gestaltung: Tipps zu Layout (Querformat / Bildschirm) und Typografie.
• Individuelle Beratung: Ihr könntet auch eigenes Material benutzen und bekommt gerne Feedback zu evtl. bestehenden Portfolios.


 

Gestalten mit InDesign – Anfänger

Di. 03.06. und Mi. 04.06.2025 - jeweils von 10 bis 16 Uhr

Teilnehmerzahl: max. 8

Dozentin: Doris Würgert

 

In diesem Kurs werden grundlegende Elemente und Funktionsweisen von InDesign vermittelt.
Um das Gelernte direkt anzuwenden und zu vertiefen, werden wir gemeinsam eine Broschüre oder ein Magazin erstellen, bei dem jede/jeder von euch einen eigenen Abschnitt gestaltet.
 


Photoshop-Refresh

Fr. 23.05 und Fr. 06.06.2025 - jeweils von 10:30 bis 13 Uhr - weitere Termine sind auf Wunsch möglich

Teinehmerzahl: max. 8

Dozentin: Iska Jehl

 

Ihr möchtet eure Photoshop-Kenntnisse auffrischen? Dann seid ihr hier genau richtig!
Wir klären unter anderem folgende Fragen:
• Welches Speicherformat ist für welchen Zweck geeignet?
• Wann sind 300 DPI wirklich notwendig?
• RGB oder CMYK – welches Farbmodell wählt man wann?
• Wie funktioniert ein sinnvoller Weißabgleich – und wie überprüft man ihn?
• Wie entwickelt man RAW-Daten richtig?
Außerdem werfen wir einen Blick auf die neuesten KI-Features in Photoshop – und wie sie euch die Arbeit erleichtern können.

 


 

SOUND RECORDING
„Pssst ... Aufnahme läuft”

Mi. 11.06. und Do. 12.06.2025 - jeweils von 10 bis 16 Uhr

Teilnehmerzahl: max. 8

Dozent: Raimund Ritz

 

An zwei Tagen werden Grundlagen aus dem Bereich Audio / Recording vermittelt.
Von Sprach- über Musikaufnahmen, erstellen von O-Ton für Film, das Mischen der verschiedenen Tonspuren, Strategien für Klanginstallationen: wir machen und probieren!

Neben neuen Klangskizzen und Soundexperimenten, die im Workshop entstehen sollen, können auch bereits bestehende oder begonnene Projekte vorgestellt, bearbeitet und diskutiert werden.


 

Meta Flesh – Reale Avatare (Lehrauftrag der Studierendenvertretung)
Künstlerische Experimente zu virtuellen Identitäten
Wie verändert sich der menschliche Körper im virtuellen Raum?

Di. 22.05, Mi. 28.05, Do. 05.06, Fr. 13.06, Fr. 20.06, Fr. 27.06, Do. 03.07, Do. 10.07, Do. 17.07, Do. 24.07 - jeweils von 13 bis 17 Uhr

Teilnehmerzahl: max 12

 

Dozent: Alexander Scharf

Fragen bitte an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

In diesem interdisziplinären Seminar setzen wir uns künstlerisch und theoretisch mit Körperlichkeit, Identität und Virtualität auseinander – im Spannungsfeld von Realität und Simulation. Der Begriff Meta Flesh beschreibt die Verschmelzung von organischem Körper und technologischen Medien, wie sie insbesondere im Avatarismus, im Body Horror oder in posthumanistischen Theorien verhandelt wird.

Im Zentrum steht die Entwicklung eigener medienbasierter Arbeiten – z. B. mit Video, Sound, 3D, Game Engines oder KI-Tools. Theorie und Praxis werden eng miteinander verzahnt.

Was euch erwartet:
Kurzinputs & Diskussion:
Einführung in zentrale Konzepte und Modelle rund um „Meta Flesh“, Body Horror, Cyborgs, Avatrismus und Gaming-Kultur.
– Gemeinsame Lektüre und Diskussion ausgewählter Texte (u.a. Donna Haraway, Dirk Stederoth)
– Analyse filmischer Werke (z. B. David Cronenbergs eXistenZ)

Fragen, die uns begleiten:
– Wie beeinflussen immersive Technologien unser Verständnis von Körper und Identität?
– Welche Strategien der Darstellung finden sich in Kunst, Film und Games?
– Was bedeutet „Realität“ im Kontext virtueller Körpererfahrungen?

Künstlerische Praxis:
Eigene Experimente mit digitalen Medien in der Studienwerkstatt für neue Medien – von Video über Sound bis hin zu 3D oder KI. Die Schwerpunkte können individuell gesetzt werden.

Technische Einführung:
Erste Schritte mit der Spiele-Engine Unity als Werkzeug für virtuelle Räume und Interaktion.

Werkstattkonsultationen:
Individuelles Feedback zu Ideen, Konzeptentwicklung und Umsetzung.

Für wen?
Für alle, die an der Schnittstelle von Körper, Technologie und Ästhetik arbeiten – und eigene künstlerische Positionen im Spannungsfeld zwischen Realität und Virtualität entwickeln möchten.

 

 

 

 

Iska Jehl

 

Raum

E.O3.01, Akademiestr. 4

 

Kontakt


+49 / 89 / 3852 -184


künstlerischer Mitarbeiter:

Volker Möllenhoff


+49 / 89 / 3852 -226


Sprechzeit: nach Vereinbarung

 

Studentische Mitarbeiter/Innen

Simone Scharlach:

Carolin Gut:

Gabriele Pereira Winter

 

Lehrbeauftragte

  • Claudia Badouin, digital picturer editing, layout
  • Raimund Ritz, digital audio
  • Doris Würgert, layout
  • Rainer Riedl, layout and graphics
  • Johannes Karl, animation

DRUCKSERVICE IM SEMESTER (ACHTUNG: Keine Druckservice in den Semesterferien!)

Montags von 10-16h

Zuständig ist Carolin:

 

2024 printer 800px
 

Wir drucken auf einem HP Designjet Z9 Farb- und Schwarzweißdrucke in Galeriequalität mit einer Lichtbeständigkeit von bis zu 200 Jahren.
Der Drucker verfügt über 9 Farben. Man kann mit einer maximalen Breite von 110 cm und einer maximalen Länge von 1000 cm drucken.

 

GRUNDSÄTZLICHES ZUM DRUCKEN

  • Nur Studierende und Mitarbeiter der Akademie der Bildenden Künste München können drucken.
  • Wir drucken nur von der Rolle auf den vorhandenen Papieren.
  • Eigene Papiere und das Drucken von Einzelblättern ist nicht möglich!
  • Die Daten bitte in Druckgröße mit 150-200 DPI in RGB vorbereiten.
  • Bei mehreren kleinen Bildern auf einem Druckbogen bitte das Dokument mit der richtigen Rollenbreite anlegen (z.B. 110cm Breite und Länge nach Bedarf). Die einzelnen Bilder darauf anordnen. Bei Bedarf noch hellgraue Linien (1pt) als Schneidehilfe anlegen. Für die richtige Rollenbreite bitte in der
  • Papierliste unten nachschauen.
  • Bitte nur JPG, TIFF, PDF oder PSD-Dateien.
  • Der Drucker steht im Raum E.O3.01

 

PAPIERE UND PREISE

(Papierproben sind an der Pinnwand vor dem Raum E.O3.01)

  • HP universal bond paper 80 g , Rollenbreite:105 cm, Preis: 13,00 € pro qm
  • HP heavyweight coated paper 130 g, Rollenbreite: 105 cm, Preis: 13,00 € pro qm
  • HP super heavyweight plus matte 200g, Rollenbreite: 105 cm, Preis: 13,00 € pro qm
  • HP Litho Realistic Paper 260g, Rollenbreite 110 cm, Preis: 15,00 € pro qm
  • HP everyday instant dry gloss paper 260 g, Rollenbreite: 105 cm,  Abrechnung nach Tintenverbrauch
  • HP everyday instant dry satin paper 235 g, Rollenbreite: 105 cm, Abrechnung nach Tintenverbrauch
  • TECCO pastell paper 230 g, Rollenbreite: 110 cm, Preis: 15,00 € pro qm
  • HP artist matte canvas 390 g, Rollenbreite: 105 cm, Abrechnung nach Tintenverbrauch
  • HP premium vivid color backlit film 285 g, Rollenbreite: 105 cm , Abrechnung nach Tintenverbrauch

Voraussetzung für freies Arbeiten an den Computern sind solide Grundkenntnisse im Bereich Dateiverwaltung, Benutzung des Servers, Drucken von Dokumenten, Brennen von erstellten Daten auf CD/DVD sowie Scannen.

Diese Grundlagen werden in den Einführungskursen zu Semesterbeginn vermittelt.

 

DER BESUCH DER EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG IST DIE VORAUSSETZUNG FÜR DAS ARBEITEN IN DER STUDIENWERKSTATT

 

KEINE PRIVATEN REPARATUREN UND PRIVAT-KAUFBERATUNG.


BENUTZUNG

Die Nutzung der Studienwerkstatt sowie der Verleih von Geräten ist ausschließlich Studierenden, die an einer Einführung in die Studienwerkstatt teilgenommen haben, gestattet.

 

Sicherheitskopien eigener Daten bitte stets auf eigene Speichermedien speichern!

Die Festplatten der Workstations werden alle paar Wochen - ohne Rückfragen - gelöscht.


EHEMALIGE STUDIERENDE UND EXTERNE

Die Benutzung der Studienwerkstätte steht ausschließlich den Studierenden und Mitarbeitern der Akademie offen. Ehemaligen Studierenden und allen weiteren Personen ist die Benutzung der Studienwerkstätten nicht gestattet!

 

Auf unserem Blog veröffentlichen wir in unregelmäßigen Abständen Tipps, Tricks und Tutorials: Passwortgeschützt, da nur für "medien" Insider!

https://neuemedien.adbk.de

Bitte fülle das Formular unten aus und beachte  eine gültige E-Mailadresse anzugeben. Anschließend erhälst Du eine Email mit einem Bestätigungslink. Wenn Du dem Link in dieser Mail gefolgt bist, erhälst Du unseren Newsletter. Um Dich wieder abzumelden, klicke  bitte den Link im jeweiligen Newsletter.

 

Newsletter - Neue Medien

 

Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung.