Druckgrafik – Radierung

  • +49 / 89 / 3852-280

Leitung: Johannes Steubl
Studentische Hilfskraft: Sofiia Kozoriz

 

Raum

E.O3.11-1, Akademiestr. 4


Öffnungszeiten der Werkstatt
Dienstag, Mittwoch und Donnerstag, jeweils 10 bis 17 Uhr
Eventuelle Änderungen und abweichende Öffnungszeiten werden über Aushang an der Werkstatttür und per Rundmail bekannt gegeben.

 

Was kann man in der Werkstatt machen?

- künstlerischer manueller Tiefdruck

- verschiedene Radiertechniken: mechanische Verfahren, Ätzverfahren...

- Plattenvorbereitung: Feilen, Polieren, Entfetten
- Radieren: Ätzen von Kupfer mit Eisen-III-Chlorid
- Drucken: Tiefdruckpresse

 

Tragen von Schutzausrüstung verpflichtend!
Arbeit mit Säuren, Farben und Lacken auf Lösungsmittelbasis.

 
Arbeiten in der Werkstatt
In der Werkstatt ist die Arbeit in einer Vielzahl von Radiertechniken wie Kaltnadel, Hart- und Weichgrundätzung, Aquatinta und Mezzotinto möglich. Metallplatten und Büttenpapier können in der Werkstatt gekauft werden, alle anderen Materialien stehen bei Werkstattnutzung frei zur Verfügung.
Sollen Projektideen und künstlerische Vorhaben in der Werkstatt umgesetzt werden, müssen sie unbedingt im Vorfeld anhand Zeichnungen oder digitaler Entwürfe besprochen werden.
Hierzu bitte Termine per Mail vereinbaren und die Zeichnungen bzw. Entwürfe zum Besprechungstermin mitnehmen.


Die Einweisung in die Werkstatt erfolgt innerhalb der Arbeit an der eigenen Projektidee.