Im Fokus des Forschungsprojektes „Künstlerische Biografien an und um Akademie und Kunstgewerbeschule München, 1918-1955“ steht die Ermittlung und Erforschung von im Nationalsozialismus verfolgten Studierenden und Lehrenden an der Akademie der Bildenden Künste sowie der Kunstgewerbeschule München im Untersuchungszeitraum sowie verfolgten Künstlerinnen (m/w/d) aus deren Umfeld. Daneben nimmt eine kritische Institutionsgeschichte die Rolle der Akademie in den Blick.


Das Selbstverständnis der Münchner Kunstakademie im lokalen und globalen Austausch von Forschung setzt die kritische Auseinandersetzung mit ihrer Geschichte voraus. Hier wird das Forschungsprojekt zentrale historische Fragen beleuchten. Aus künstlerisch-forschender Perspektive werden die Lebensläufe jener Personen untersucht, die durch die frühe Gleichschaltung der Münchener Akademie ausgeschlossen, verfolgt und ermordet wurden. Das Forschungsprojekt möchte den Blick weg von den wohl bekannten Opfern und der gut dokumentierten NS-Kunstpolitik hin zu jenen richten, deren Geschichte nur spärlich überliefert ist.

 

Die Forschung wird begleitet von Lehrveranstaltungen, die die Forschungsinhalte für Studierende zugänglich machen und es ihnen ermöglichen, sich mit Fragestellungen künstlerisch-wissenschaftlicher Forschung, der Geschichte der eigenen Institution als auch der Entwicklung von geeigneten Ausstellungs- und Vermittlungsformaten auseinanderzusetzen.

 

Regelmäßige öffentliche Veranstaltungen informieren über den Projektverlauf und tragen zur Vertiefung einzelner Aspekte bei.

 

Das Forschungsprojekt „Künstlerische Biografien an und um Akademie und Kunstgewerbeschule München, 1918-1955“ ist eine Kooperation der Akademie der Bildenden Künste München mit der Hochschule für Musik und Theater München.

 

An der Akademie ist es am Lehrstuhl für Philosophie | Ästhetische Theorie angesiedelt und besteht sein November 2023.

 

Personen

Beo Tomek | Künstlerisch-wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Philosophie | Ästhetische Theorie, Forschungsprojekt "Künstlerische Biografien an und um Akademie und Kunstgewerbeschule München, 1918-1955"

Leon Zmelty | Wissenschaftlicher Mitarbeiter HMTM

 


Sommersemester 2025: (Un-) Sichtbare Akademiegeschichte
Wintersemester 2024/25: (Künstlerische) Forschung zu künstlerischen Biografien
Sommersemester 2024: Kunst, Revolution und Münchner Räterepubliken 1918/19