Freie Kunst (Diplom)

Inhalt des Studiums ist die Entwicklung und Erprobung einer künstlerisch eigenständigen Praxis. Der Schwerpunkt liegt dabei in der Auseinandersetzung mit dem/der Professor*in  und den Mitstudierenden innerhalb der gewählten künstlerischen Klasse. Am Ende des Studiums sind die Absolvent*innen befähigt, eine eigenständige künstlerische Position einzunehmen und darzustellen sowie sich in theoretisch reflektierender Weise in den internationalen Diskurs einzubringen. Dadurch eröffnen sich den Absolvent*innen künstlerische Berufsfelder. Aufgrund der bestandenen Diplomprüfung wird der akademische Grad „Diplom“ mit Angabe der Fachrichtung (Freie Kunst) verliehen. Eine Bewerbung ist immer zum Wintersemester möglich. Genauere Informationen finden Sie unter "Studium - Bewerbung".

 

Überblick über den Studiengang und seine Zulassungsvoraussetzungen

 

Die komplette Fassung der Studien- und Prüfungsordnung Freie Kunst vom 04. Oktober 2018 sowie die Qualifikationsordnung finden Sie unter Satzungen & Ordnungen.

 

Fristen: Probezeitprüfung, Vordiplom und Diplom: Alle Prüfungstermine finden Sie unter

Studienorganisation - Termine.

 

Malerei und Grafik

Klasse Prof. Thomas Eggerer  |  Malerei und Grafik
Klasse Prof. Gregor Hildebrandt  |  Malerei und Grafik
Klasse Prof. Schirin Kretschmann  |  Malerei und Grafik
Klasse ehem. Prof. Pamela Rosenkranz  |  Malerei und Grafik

Aktuelle Digitale Medien

Klasse Prof. Hito Steyerl  |  Aktuelle Digitale Medien

Medienkunst

Klasse Prof. Julian Rosefeldt  |  Medienkunst

Performance

Klasse Prof. Alexandra Pirici  |  Performance

Schmuck und Gerät

Klasse Prof. Karen Pontoppidan  |  Schmuck und Gerät

Sound und Experiment

Prof. Florian Hecker  |  Sound und Experiment (Bayerisches Spitzenprofessurenprogramm)

Kontextuelle Praxis

Prof. Dr. Nicolas Cheng  |  Kontextuelle Praxis

Künstlerisches Schreiben und Forschen

Prof. Dr. Anke Dyes  |  Künstlerisches Schreiben und Forschen