Andri Snær Magnason und Wolfgang Lucht | 04.11.2014

 

Andri Snær Magnason

    

Andri Snær Magnason, 1973 in Reykjavík geboren, ist einer der vielseitigsten und bekanntesten Autoren Islands. Nach mehreren Gedicht-, Kurzgeschichtsbänden und Kinderbüchern veröffentlichte er 2002 seinen dystopischen Science-Fiction-Roman LoveStar der mit mehreren Preisen ausgezeichnet wurde. 2009 verfilmte Magnason als Co-Regisseur seinen Bestseller Traumland, eine Mischung aus investigativem Journalismus sowie spielerischen Anekdoten und Allegorien, der sich kritisch gegen die Umweltzerstörung Islands durch die internationale Aluminiumindustrie wendet. Die Verfilmung wurde erfolgreich auf vielen internationalen Filmfestivals gezeigt. Sein jüngstes Buch ist Tímakistan, das unter anderem mit dem Isländischen Literaturpreis ausgezeichnet wurde. 2010 erhielt er außerdem den KAIROS-Preis, den seit 2007 jährlich durch die Alfred Toepfer Stiftung verliehenen europäischen Kulturpreis. Magnason ist Gründungs- und Vorstandsmitglied verschiedener nichtstaatlicher Organisationen und Aktivistenbewegungen in Island – darunter die Initiative Toppstöðin, ein ehemaliges, zum Kreativzentrum umfunktioniertes Kraftwerk.

 

Wolfgang Lucht ist Leiter der Abteilung Erdsystemanalyse des PIK und Alexander-von-Humboldt-Professor für Nachhaltigkeitsforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin. Ursprünglich als Physiker ausgebildet und promoviert, hat Wolfgang Lucht mehrere Jahre in den USA in Projekten der Erdbeobachtung für die NASA gearbeitet, bevor er ans Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung wechselte. Seine Arbeiten betreffen die Dynamik des Erdsystems, die Ko-Evolution von Umwelt und Gesellschaften, die Zukunft der Biosphäre und das Konzept der Planetaren Grenzen. Er trug als Autor zum 4. und 5. Sachstandsbericht des Weltklimarates bei und fungierte als Leitautor in dessen Sonderbericht zu erneuerbarer Energie. Lucht zählt zu den Mitgliedern des Deutschen Komitees für Future Earth der DFG, des Programmausschusses Fernerkundung der DLR und des Rates des Exzellenz-Zentrums für Transformationen in Mensch-Umwelt-Systemen der Humboldt-Universität zu Berlin. Er ist Autor oder Koautor von über 100 wissenschaftlichen Veröffentlichungen.