Akademie der Bildenden Künste München
  • Aktuell
    • News
    • AkademieGalerie
      • Termine
      • Kontakt
      • Bewerbung
      • Downloads
      • Ausstellungen (Archiv)
    • Veranstaltungsreihen
      • Jour Fixe
        • Weitere Informationen
      • Mittwochsreihe
      • Alumni Forum
      • Ringvorlesung Feminismen in Kunst und Theorie (Archiv)
      • Feminist Invasion (Archiv)
      • Kunstpädagogische Reihe (Archiv)
    • Abschlussausstellungen
      • Diplom
      • Master
      • Staatsexamen
    • Jahresausstellungen
    • Publikationen
      • AkademieGalerie
      • Akademiegeschichte
      • Ausstellungen
      • Kataloge der Debütant*innen
      • Schriftenreihen / Theorie
      • Dissertationen
    • Newsletter
      • Newsletter Archiv
    • Archiv (Aktuell)
    • Stellenangebote
    • Hochschulwahlen 2025
  • Studium
  • Akademie
  • International
  • Alumni
  • Kontakt
    • EN
    • DE
  • EN
  • DE
  • Aktuell
  • Studium
  • Akademie
  • International
  • Alumni
  • Kontakt
  • Top Links
    • Lehrangebot | Klassen
    • Bewerbung
    • eCampus
    • myCampus
    • Studienwerkstätten
    • Kontakt
  • Event Cal
  • Topbar Search
30.06.2025
Anmeldeschluss Diplom 2026

Weitere Informationen

25.07.2025
Ende Sommersemester 2025
26.07.2025 - 03.08.2025
Jahresausstellung 2025

Weitere Informationen

11.10.2025 - 14.10.2025
Examensausstellung Kunstpädagogik
13.10.2025
Beginn Wintersemester 2025/26
  • Studium ›
  • Studienorganisation

Nachqualifizierung - Freie Kunst

 

Informationen für Studierende oder Absolvent*innen der Freien Kunst, die vor 2018 eingeschrieben wurden

 

Wenn die Zulassungsvoraussetzungen erfüllt sind, und Sie in der Alten SPO eingeschrieben sind / dort noch einen Prüfungsanspruch haben / dort bereits Diplom gemacht haben, können Sie einen Antrag auf Wechsel oder Nachqualifizierung in die Neue Studien- und Prüfungsordnung stellen.

 

Sie sind derzeit noch in der Alten Ordnung eingeschrieben und wollen in die Neue Ordnung von 2018 wechseln? Solange Sie noch im Studiengang Freie Kunst immatrikuliert sind, können Sie jederzeit wechseln. Das Antragsformular finden Sie hier: 

Antragsformular
Bitte im Sekretariat abgeben oder per Email senden. Falls Sie dazu Fragen haben, kontaktieren Sie bitte das Sekretariat (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.).


Alumni, die mit dem Alten Diplom vor 2018 eine hausinterne Auszeichnung erhalten haben, wird eine Nachqualifizierung in der Neuen Studienordnung ermöglicht. Die Struktur der Neuen Prüfungsordnung finden Sie unter "Satzungen & Ordnungen", d.h. im Vergleich zur Alten Studienordnung sind Pflichtleistungen zu erbringen. Für die Nachqualifizierung werden zwei Semester zur Verfügung gestellt. Eine erneute Einschreibung ist immer zum Sommersemester vorgesehen und die Diplomierung soll zum Diplomtermin im darauffolgenden Februar erfolgen.

________________________________________

ACHTUNG: Online-Informationsveranstaltung zum Nachdiplomstudium am 22. April um 18:00 Uhr - für Studierende im Nachdiplomstudium, die sich für das Sommersemester 2025 eingeschrieben haben.

ZOOM_MEATING:

Thema: Online-Informationsveranstaltung für Nachdiplomierung

Zeit: 22.Apr. 2025 06:00 PM Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien

An Zoom-Meeting teilnehmen

https://kunsthochschule-bayern.zoom-x.de/j/66674668047?pwd=1L9JbupXd4xbvXaYUU690ZltwNVVxT.1

Meeting-ID: 666 7466 8047

Kenncode: 522567

---

Schnelleinwahl mobil

+496938980596,,66674668047#,,,,*522567# Deutschland

---

Einwahl nach aktuellem Standort

  • +49 69 389 805 96 Deutschland

Meeting-ID: 666 7466 8047

Kenncode: 522567

Ortseinwahl suchen: https://kunsthochschule-bayern.zoom-x.de/u/cbFuH70mDb

________________________________________

 

Voraussetzung für die Zulassung zur Nachqualifizierung


1) Vorlage eines Diploms vor 2018 nach bisheriger Studienprüfungsordnung in Kopie oder Nachweis noch bestehender Prüfungsanspruch bis 2 Jahre nach Exmatrikulation
2) Nur bei Bildungsausländer*innen: Sprachnachweis B1 (bei Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung im Ausland).

 

Sind diese Voraussetzungen erfüllt, sind folgende Schritte auf dem Weg zur Nachqualifizierung zu erledigen:

 

 

Erster Schritt: Einschreibung jeweils bis zum 31.01. zum Sommersemester


- E-Mail an das Sekretariat mit der Bitte um Zusendung der Einschreibeunterlagen
- Überweisung der Semestergebühr
- Einreichung folgender Unterlagen Anmeldeschein, Statistikbogen, Kopie des alten Diploms, Kopie Personalausweis, digitales Passfoto, Bescheinigung Krankenversicherung wenn unter 30 Jahre
- Für Bildungsausländer*innen: Sprachnachweis B1
- Nach Erhalt der Einschreibeunterlagen senden wir Ihnen die Immatrikulationsbescheinigung und die Zugangsdaten zum Studierendenportal MyCampus

 

Zweiter Schritt: Nachholung fehlender Leistungen bzw. Leistungsanerkennung / Anmeldung zur Diplom-Prüfung / Diplomprüfung

- Infoveranstaltung vor Beginn des Sommersemester
- Kontaktaufnahme mit Prüfungsamt, um die notwendigen Schritte zur Prüfungsanmeldung bzw. Nachholung fehlender Leistungen zu besprechen: Frau Brunner:  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
- Nachholung fehlender Leistungen bzw. Anerkennung bereits erbrachter Leistungen im Sommersemester. Werkstattleistungen werden durch das Studierendensekretariat bestätigt, Theoriescheine durch die jeweiligen Dozent*innen / Professor*innen.
- Anmeldung zur Diplom-Prüfung (spätestens zum Juni) im Studierendenportal: https://mycampus.adbk.de/campus/


Wichtig: Bitte registrieren Sie sich nach Einschreibung und Erhalt der Zugangsdaten unbedingt im Studierendenportal MyCampus, damit eine Teilnahme und Anmeldung für Lehrveranstaltungen möglich ist. Sie erhalten die Zugangsdaten nach Einschreibung vom Sekretariat. Bei weiteren Fragen kontaktieren Sie uns gerne unter  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder telefonisch unter 089 3852-102 zwischen 9.00 und 12.00 Uhr.

Bei Fragen zur Prüfung wenden Sie sich bitte direkt an das Prüfungsamt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Termine

 

 

Vorlesungszeiten

Semester                               Vorlesungsbeginn                                             letzter Vorlesungstag

Wintersemester 2024/25          14. Oktober 2024                                                    07. Februar 2025

Sommersemester 2025            22. April 2025                                                         25. Juli 2025

Wintersemester 2025/24          13. Oktober 2025                                                    06. Ferbuar 2026

 

Erstsemesterbegrüßung  

1. Vorlesungstag im Wintersemester eines Jahres um 10 Uhr im Foyer Neubau (anschließend Fortsetzung in den Studiengängen bzw. Klassen)

 

Rückmeldung (Überweisung Semesterbeiträge)

jeweils zum 31. Januar und 30. Juni eines Jahres (Studierende Kunstpädagogik aus organisatorischen Gründen bereits 15.01. und 15.06.). Details dazu finden sich hier.

 

Informations- und Schulungsveranstaltungen - Sammeltermin Anrechnungen

 

Thema: Online-Schulungen zum IT-System und Studienstruktur am 8. Oktober

Zeit: 8.Okt. 2024 04:00 PM Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien

Beitreten Zoom Meeting

https://kunsthochschule-bayern.zoom-x.de/j/68666242811?pwd=tbtheMbEhVoQf7u6cFG9ebFo1b1Ze5.1

Meeting-ID: 686 6624 2811

Kenncode: 576776

 

Thema: Online-Schulungen zum IT-System und Studienstruktur am 15. Oktober

Zeit: 15.Okt. 2024 06:00 PM Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien

Beitreten Zoom Meeting

https://kunsthochschule-bayern.zoom-x.de/j/65574785331?pwd=bETaqCxLDzrbE85jH3eVml4Hfniclc.1

Meeting-ID: 655 7478 5331

Kenncode: 746321

 

Termine

 

Diplomprüfung Freie Kunst Wintersemester 2025/26

Prüfungstage: 2. und 3. Februar 2026 (Reservetag: 4. Februar)

Anmeldeschluss: 30. Juni 2025 (Ausschlussfrist!)

Anmeldung mit Formular und Online über MyCampus:  myCampus (adbk.de)

Formulare für die Anmeldung: Anmeldungsformular, Anrechungsformular und Nachreichungsformular

Studienleistungen müssen mit der Anmeldung nachgewiesen werden. 

Aufbau: ab dem 26. Januar 2026
Sicherheitsrundgang: 4. Februar 2026
Verleihung und Ausstellungseröffnung: 5. Februar 2026
Ausstellung: 6. bis 10. Februar 2026
Abbau: 11. Februar 2026

 

 

Probezeit und Vordiplom Freie Kunst

Probezeit: 23. - 24. Juni 2025

Vordiplom: 23. - 24. Juni 2025

Anmeldeschluss Vordiplom: 15. Mai 2025 (Ausschlussfrist!)

Onlineanmeldung über MyCampus:  myCampus (adbk.de)

  

Innenarchitektur

Bachelor-Prüfung: 25. Juni 2025 (Aufbau 23. - 24. Juni 2025)

Master-Prüfung: 16. Juli 2025 (Aufbau 14. - 15. Juli 2025)

 

Examensausstellung Kunstpädagogik

11. - 14. Oktober 2025

  

 

Krankenversicherung

 

Gemäß dem Bayerischen Hochschulgesetz ist die Vorlage einer Versicherungsbescheinigung nach der Merkverordnung für die Krankenversicherung der Studierenden Voraussetzung für die Immatrikulation sowie die Rückmeldung. Alle Studierenden an deutschen Hochschulen unterliegen der gesetzlichen Krankenversicherungspflicht. Sie besteht in der Regel bis zum Abschluss des 14. Fachsemesters, längstens bis zum Ende des Semesters, in dem das 30. Lebensjahr vollendet wird. Danach besteht die Möglichkeit der freiwilligen Weiterversicherung.

 

Versicherungsbescheinigung für die Immatrikulation


Jeder Studieninteressent muss bei der Einschreibung (Immatrikulation) seine Krankenversicherung nachweisen. Dieser Nachweis sagt aus, ob jemand  gesetzlich versichert, von der gesetzlichen Versicherungspflicht befreit oder nicht versicherungspflichtig ist. Diese formgebundene Versicherungsbescheinigung übermittelt die Krankenkasse elektronisch an die Akademie. Dafür müssen Sie  ausschließlich bei einer gesetzlichen Krankenkasse (nicht jedoch bei einer privaten Krankenversicherung!), diese Übermittlung anstoßen. Nachfolgend ist erläutert wie genau dieser Prozess anzustoßen ist.

 

  1. Studieninteressenten, die in Deutschland bei einer gesetzlichen Krankenkasse pflichtversichert oder freiwillig versichert sind bzw. mitversichert sind (z.B. im Rahmen einer Familienversicherung), kontaktieren bitte ihre Versicherung mit der Bitte um Übermittlung des Versicherungsnachweis an die Akademie. 
  2. Studieninteressenten, die in Deutschland bei einer Krankenversicherung privat versichert oder (bei den Eltern, einem Elternteil, dem Ehepartner) privat mitversichert sind, müssen sich unter Vorlage des Versicherungsnachweises ihrer privaten Krankenversicherung bei einer gesetzlichen Krankenkasse die oben genannte Übermittlung des Versicherungsstatus umsetzen lassen.
  3. Ausländische Studieninteressenten aus einem Mitgliedsland der EU und EWR, die in ihrem Heimatland krankenversichert sind, erhalten die erforderliche formgebundene Versicherungsbescheinigung bei einer gesetzlichen Krankenkasse in Deutschland gegen Vorlage der EHIC (European Health Insurance Card) oder der PEB (Provisorische Ersatzbescheinigung für die EHIC). Diese übermittelt den Status dann an die Akademie.
  4. Studierende aus Nicht-EU und Nicht-EWR-Ländern und Ländern, mit denen die BRD kein Sozialversicherungsabkommen hat, müssen einen für Deutschland ausreichenden Krankenversicherungsnachweis erbringen oder in Deutschland eine studentische Krankenversicherung abschließen. Dies ist nur bis zum Alter von 30 Jahren oder bis 14 Semester Studienzeit möglich. Für die benötigten Krankenversicherungsnachweise müssen sich die Bewerber an eine der gesetzlichen Krankenkassen in München (siehe unten) wenden.

 

Versicherungsnachweis für die Rückmeldung


Für die Rückmeldung ist dann ein Versicherungsnachweis zu erbringen, wenn während des Studiums Änderungen eintreten (z.B. Wechsel der Krankenkasse Beendigung des Versicherungsverhältnisses, Änderung des Versicherungsart, etc.). Dann ist der Studierende verpflichtet, dies im Studierendensekretariat umgehend mitzuteilen und eine erneute Versicherungsbescheinigung unaufgefordert vorzulegen. Andernfalls unterbleibt die Rückmeldung, was die Exmatrikulation von Amts wegen zur Folge hat.

 

  

Mögliche gesetzliche Krankenkassen In München

 

DAK-Gesundheit Regionalvertrieb Südbayern

DAK-Informationsbroschüre

Nymphenburger Str. 13, 80335 München

Mobil: +49 (0) 171 681 94 57

Tel.: +49 (0) 89 17 999 04 11 17

Fax: +49 (0) 40 33470 040913

www.dak.de

 

 

BARMER München Ost

Barmer Informationsbroschüre First Steps for students in Germany

Grillparzerstr. 14

81675 München

Telefon 0800 333004 207-301

Telefax 0800 333004 207-349 

www.barmer.de

 

 

Techniker Krankenkasse (TK) München
Elisenstraße 3
80335 München
(U5, Haltestelle Hauptbahnhof)
Tel.: Lea Schwarz +49 162 / 352 29 07
www.tk.de

 

Allgemeine Ortskrankenkasse (AOK)

Bayern-Direktion München
Landsbergerstr. 150-152
80339 München
(Straßenbahnhaltestelle Linie 18/19 Barthstr.)
Tel.: +49 (0) 89 / 54 44 -0

www.aok.de

 

Englisch-sprachige Ärzte in der Nähe der Akademie

Doctors close to the AdBK Munich

Gaststudium

 

An der Akademie kann unter bestimmten Voraussetzungen (s. u.) ein Gaststudium von bis zu max. zwei Semestern gewährt werden. Die Entscheidung zur Aufnahme zum Gaststudium treffen die jeweiligen Klassenleiterinnen (m/w/d) auf Basis eines vorgelegten Portfolios.

Das Ablegen von Prüfungen und das Anrechnen von Leistungen während eines Gaststudiums sind nicht zulässig (Art. 50 Nr. 4 BayHSchG). Gaststudierende bedürfen grund­sätzlich derselben Qualifikation wie regulär Studierende (gem. Art. 50 BayHSchG in der jeweils gültigen Fassung).

 

Um ein Gaststudium entsprechend § 12 zu beantragen, muss

  • das eigene Portfolio beim jeweiligen Studiengang / der jeweiligen Klasse vorgelegt werden und 
  • die Klassenleitung auf dem entsprechende Antragsformular (auf Anfrage im Sekretariat erhältlich) der Aufnahme zugestimmt werden. 


Die Gebühr für ein Gaststudium in Vollzeit beträgt derzeit 300 € pro Semester. Hinzu kommt die Semestergebühr für das Studierendenwerk (derzeit 85 €). Darin enthalten ist: Teilnahme an Klassenbesprechungen, Besuch Seminare/ Workshops und Werkstätten (nur Teilnahme, keine Leistungsanerkennung, keine Prüfungen).  Gaststudierende wird an der AdBK eingeschrieben und bekommt einen Studierendenausweis (u.a. Zugang zur Mensa und zum vergünstigeten MVV-Semesterticket). 


Bewerbungen für ein Gaststudium erfolgen nicht über das Bewerbungsportal. Nähere Auskünfte erteilt das Sekretariat.

 

Formulare - Studium

Hier finden Sie alle Formulare rund ums Studium und zur Bewerbung um einen Studienplatz

 

 

Bewerbung 

Praktikum fehlt bei Bewerbung

Anhang zum Anmeldeschein für Bewerber mit Vorbildung im Ausland

Feststellungsantrag für Beruflich Qualifizierte

Feststellungsantrag für den Studiengang Frei Kunst auf außergewöhnliche Begabung

Fehlende Bescheinigung bei Bewerbung

 

Mappenabholung

Verzichtserklärung bzgl. Widerspruch und Klageerhebung

Vollmacht Mappenabholung

 

Einschreibung

Alle Informationen zur Einschreibung sind Ihnen nach bestandener Eignungsprüfung per Post zugegangen. Hier finden Sie die dort erwähnten Unterlagen:

Anmeldeschein

Statistikbogen CAS

Information zur Krankenkasse, für Ihre Unterlagen

Erklärung zur Krankenversicherung über 30 Jahre

Information persönliche Gegenstände, für Ihre Unterlagen

Erklärung persönliche Gegenstände

Informationen zum Datenschutz Alumni

Erklärung Datenschutz Alumni

Vollmacht Einschreibung

 

Studienorganisation

Antrag auf Befreiung von der Beitragspflicht für das Semesterticket – bitte wenden Sie sich an das Studierendensekretariat

Antrag für eine Zweitausstellung des Studierendenausweis – bitte wenden Sie sich an das Studierendensekretariat

Antrag Beurlaubung StandMrz2024

Antrag Klassenwechsel

Antrag neuer Ausweis
 

 

Diplomprüfung nach neuer SPO Freie Kunst

Antragsformular
Nachreichung von Studien- und Prüfungsleistungen für die Anmeldung zur Diplomprüfung
Nachreichungen von Leistungen für die Anmeldung zur Diplom-Vorprüfung
Anmeldung zur Diplomprüfung
Antrag auf Verschiebung Diplom-Vorprüfung
Studien- und Prüfungsplan Freie Kunst
Bestätigung Arbeit in der Klasse / klassenübergreifendes Projekt
 

Kunstpädagogik

Empfehlung Studienverlauf für Pflichtmodule
Gewichtung der Examensnote
 

Allgemeine Hinweise zur Anrechnung und Erbringung von Leistungen

ADBK_Information_Studienleistungen_Erbringung-Anrechnung_Stand17.12.24

Anrechnungsformular

 

Schwangerschaft und Mutterschutz im Studium

 
Seit dem 01. Januar 2018 gilt das Mutterschutzgesetz (MuSchG) auch für werdende und stillende Mütter im Studium. Bitte informieren Sie die Akademie der Bildenden Künste in Ihrem eigenen Interesse so früh wie möglich über eine Schwangerschaft oder Stillzeit.
Hierfür verwenden Sie bitte das folgende Formular für werdende und stillende Mütter im Rahmen ihrer Hochschulausbildung an der Akademie der Bildenden Künste.
Formular für werdende und stillende Mütter


Weitere Informationen finden Sie auf dem Merkblatt zu diesem Thema
Merkblatt für werdende und stillende Mütter


Allgemeine und weiterführende Informationen können Sie unter folgendem Link einsehen:
Gesetz zum Schutz von Müttern bei der Arbeit, in der Ausbildung und im Studium (Mutterschutzgesetz - MuSchG)

Gefährdungsbeurteilung Mutterschutz
 

 

 

 

 

 

Beratung

 

Für Fragen zu den Themen Studienbewerbung, Studienorganisation und Studiengangswechsel wenden Sie sich bitte an das Studierendensekretariat .

 

Für Fragen zu Prüfungen kontaktieren Sie bitte die Prüfungsämter. 

 

Benötigen Sie angesichts von Problemen eine individuelle und vertrauliche Beratung bzgl. Ihrer aktuellen Studiensituation (bitte nicht o.g. Fragen rund zu Studienorganisation und Studiengangswechsel), können Sie dafür gerne einen Termin mit Frau Missler vereinbaren (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.)


Konkrete und kompetente Beratungen zu foglenden Themen erhalten Sie auch beim Studentenwerk München :
– Studienfinanzierung
– Studentisches Wohnen
– Studieren mit Kind
– Studieren mit Behinderung
– Psychosoziale und Psychotherapeutische Beratung
– Für internationale Studierende: vielfältige Unterstützung in sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Belangen 


Eine Beratung für Hochschulabsolventinnen (m/w/d) auf dem Weg ins Berufsleben können Sie bei der Agentur für Arbeit München vereinbaren. Das Hochschulteam ist zu erreichen unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Viele wichtige Informationen rund um Versicherungen und Rente für alle Künstlerinnen (m/w/d) finden Sie bei der Künstlersozialkasse. 

Frauenbeauftragte

Mehr Informationen

Rückmeldung

 

Alle Studierenden sind ausnahmslos verpflichtet, sich form- und fristgerecht rückzumelden, wenn sie im Folgesemester weiterhin an der Akademie immatrikuliert sein wollen. Auch Studierende, die im fraglichen Semester beurlaubt sind, müssen den Semesterbeitrag in voller Höhe bezahlen.

Die Gebühr für das Sommersemester 2025 beträgt 85,- €. Die Rückmelde- und Zahlungsfrist endet am 31.01.2025 - für Studierende der Kunstpädagogik bereits am 15.01.2025! Spätere Rückmeldungen werden nicht mehr der LMU gemeldet, d.h. Sie müssen sich dann selbst um Ihre Rückmeldung bei der LMU kümmern (gilt nur für Studierende der Kunstpädagogik).

 

Short summary in English:


The process to start the „Rückmeldung“ (re-registration) has changed last summer. The fee now has to be paid via myCampus. There you can pay with Paypal, MasterCard, Visa or Lastschrift i. e. IBAN. On myCampus go to the black box „Meine Gebühren“, choose the right semester and follow the blue „Bezahlen“-Button. The process might take a moment, please be patient and do not start the process again. You find a step by step description here.
Deadline: 31. January 2025. Fee amount is 85,- Euro.

 

Die Rückmeldung für das Sommersemester 2025 erfolgt jetzt ausschließlich über myCampus. Überweisungen an das alte Konto werden kommentarlos zurücküberwiesen, eine Rückmeldung ist dann nicht erfolgt. Sollten bisher Dritte (Eltern, Partner etc.) für Sie überwiesen haben, klären Sie bitte das neue Verfahren mit diesen. Das neue Verfahren vereinfacht den früher sehr komplizierten Verwaltungsprozess im Hintergrund.

 

Bitte in myCampus auf „Meine Gebühren“ gehen (neue schwarze Kachel). Die Gebühr fürs Sommersemester 2025 unter „noch nicht bezahlte Gebühr“ (links) anklicken und dann oben rechts auf den „Bezahlen“-Button gehen und den Schritten folgen. Der Bezahlprozess kann etwas dauern, bitte nicht neu starten. Es kann dort via Paypal, MasterCard, Visa, Lastschrift bzw. IBAN gezahlt werden. Die Zahlung ist jetzt nur noch auf diesem Wege möglich. Eine genaue Beschreibung der einzelnen Schritte findet sich hier auf der Webseite unter "Weitere Informationen".

 

Falls jemand Probleme mit dem eigenen myCampus-Zugang hat, bitte ans Sekretariat wenden.

 

Für Studierende, die ihr Studium zum Ende des Semesters voraussichtlich beenden werden oder die Höchststudiendauer erreicht haben, wurde die Gebühr storniert, d.h. diese Gruppe kann sich nicht mehr rückmelden; es werden keine offenen Gebühren angezeigt. Sollten dies für Sie so nicht stimmen, kontaktieren Sie bitte das Sekretariat.

 

Die neue Immatrikulationsbescheinigung und Zahlungsbescheinigung können 24 Stunden nach Bezahlung unter „Studienablauf“ (nicht unter "Dokumente"!) oben rechts selbst heruntergeladen werden (nur die alten Bescheinigungen sind unter "Dokumente" zu finden).

 

Bitte beachten Sie, dass in diesem Betrag nur noch der Grundbeitrag für das Studentenwerk in Höhe von 85,- € enthalten ist. Der Solidarbeitrag für das Semesterticket ist temporär aufgrund des Deutschlandtickets aufgehoben. Das Deutschlandticket können Sie bei MVG (M-Login) mit Ihren myCampus Zugangsdaten buchen. Bitte bedenken Sie, dass Sie dort als Ihre Hochschule auswählen „Kunsthochschulen Bayern“.

 

Die Frist für Verlängerungsanträge, Beurlaubungen und Klassenwechsel endet ebenfalls am 31.01.2025. Alle Formulare hierzu finden Sie hier.

 

 

Studierendenvertretung

Mehr Informationen

Gendergerechte Sprache

Als Frauenbeauftragte der AdBK kritisieren wir das aktuelle Verbot der Gender-Schreibweisen scharf. Die Bedeutung dieser bisher frei gewählten Schreib- und Ausdrucksweise beruht darauf, dass Menschen in ihrer Vielfalt auch in der Sprache sichtbar werden. Im Hochschul- und Akademiekontext wie auch im gesellschaftlichen Leben ist es deshalb wichtig, sich weiterhin für die Verwendung einer gendersensiblen fairen Sprache einzusetzen! Die LaKoF setzt sich für die Chancengleichheit für Frauen in Wissenschaft, Kunst und Lehre ein, wir richten uns an alle weiblich gelesenen Personen; dennoch zitieren wir die Argumentationslinien der Landeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten. Ab heute gilt noch mehr: Sucht das Gespräch! Bleibt sprachsensibel und wendig, experimentiert!

 

Eure Frauenbeauftragten

 

"Nur durch gendersensible Sprache werden vielfältige gesellschaftliche Lebensrealitäten richtig erfasst und wiedergegeben. Frauen bilden die Hälfte der Gesellschaft und sollten deshalb sprachlich genauso sichtbar sein. Gleiches gilt auch für alle Menschen, die sich nicht im binären Geschlechtersystem verorten. Grundsätzlich hilft die Verwendung einer gendersensiblen Sprache, Stereotype abzubauen und Missverständnissen vorzubeugen. Dies ist auch im Hochschulkontext wichtig, da viele beim Gedanken an „Wissenschaftler“ immer noch männliche Forscher vor Augen haben. Dies entspricht jedoch nicht mehr der aktuellen Hochschulwirklichkeit. Gerade Hochschulen sollten deshalb Vorbilder sein und die Vielfalt in ihren Reihen auch sprachlich zum Ausdruck bringen. […] Es gibt verschiedene Möglichkeiten gendersensibel, fair und inklusiv zu formulieren. Je nach Gelegenheit eignen sich manche besser als andere. Grundsätzlich geht es immer entweder darum, Gender sichtbar zu machen, wenn es von Bedeutung ist oder es sprachlich zu neutralisieren, damit sich alle angesprochen fühlen. Sprache bietet hierbei viele kreative Möglichkeiten und ermöglicht es, bestimmte Signale und Akzente zu setzen. Die LaKoF möchte deshalb dazu ermutigen, Sprache auch in der Wissenschaft kreativ und sensibel einzusetzen und dadurch einen Beitrag für mehr Sichtbarkeit und Gleichstellung in Wissenschaft und Gesellschaft zu leisten.“

(https://www.lakof-bayern.de/aktivitaeten/gleichstellungsarbeit/gendergerechte-sprache)

Seite 1 von 2

  • 1
  • 2
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Hinweisgeber
  • Account