WiSe 2017/18 - Seminar Interkultur
Interkultur - Das Fremde an der Akademie
(Module Kupäd: B.04.09, B.10.09 und Medienpädagogik/ Medienwerkstatt Credits)
Raum: E.ZG.04, Akademiestraße 4, Termine: 2.11, 16.11., 21.12., 18.1., jeweils 18-21 Uhr
Seminar von Ann-Jasmin Ratzel M. A. und Dr. Caroline Sternberg
Mindestteilnehmerzahl 8, für alle Klassen
Kontakt/ Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Kategorien des „Eigenen“ und des „Fremden“ werden immer stärker diskutiert und vereinnahmt. Was aber geschieht zwischen diesen beiden Polen? Die Akademie als Ort des Austauschs und des Aufeinandertreffens verschiedener Positionen und Kulturen soll im Seminar genauer ins Visier genommen werden. Die Studierenden untersuchen Interkulturalität an der Akademie der Bildenden Künste heute. Eine zentrale Rolle übernehmen hierbei von den Studierenden geführte Interviews mit Zeitzeugen. Außerdem bietet das Akademiearchiv Möglichkeiten für Recherchen und dokumentarisches Material. Die Ergebnisse des Seminars werden in einer Veranstaltung der Öffentlichkeit präsentiert.
27.7.2017 - Akademieradio

Radiosendung - Ausschnitt aus dem Ton-Konzept von Ben Willikens für die Rede "Freiräume für die Kunst"
Akademieradio www.akademieradio.de
Termin: 27.7.2017 um kurz nach 19 Uhr
Aktuell tauchte in einem alten Diktiergerät in den Verwaltungsräumen der Akademie ein Tondokument des ehemaligen Professors und Rektors der Münchner Kunstakademie Ben Willikens auf (Prof. ab 1991, Rektor 1999-2004) auf. Bei einem Spaziergang bereitete Willikens sich hier auf seine Rede vor, die er am 27. Oktober 2003 anlässlich der Amtseinführung von Prof. Ulrich Klieber als Rektor der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle hielt. Es geht ihm hier um Kunstakademien und ihre Entwicklung nach 1945. Mit seinem Plädoyer für die Freiheit der Lehre ist der Text nach wie vor sehr aktuell. Daher freuen wir uns, dass wir ihn mit Erlaubnis von Ben Willikens über das Akademieradio senden dürfen. Der Text der Rede ist auch in gedruckter Form in der Akademiebibliothek zu bekommen.
21.4. 2017 - Vortrag "Studium an der AdBK nach 1945"

Vortrag "Postwar - Studium an der Münchner Kunstakademie in der Nachkriegszeit"
im Rahmen der Buchpräsentation und Ausstellungseröffnung "HILDA SANDTNER - ZEICHNERIN ·GLASMALERIN · TEXTILKÜNSTLERIN"
Ort: Gempfinger Pfarrhof, Gempfing
Termin: Freitag, 21. 4. 2017 um 19 Uhr
Mai 2017 - Historische Aulatür im UG der Akademie

Impressionen von der aufwändigen Anbringung
Nach langen Vorbereitungen wurde die historische Tür aus dem Archiv, in ihrem zerstörten Zustand konserviert und mit Brandschutzlack lackiert, im UG der Akademie aufgehängt. Sie soll sich nun in die Reihe der in den Gängen der Akademie befindlichen Artefakte einreihen. Ein großes Dankeschön an alle Helfer!
Die Maße der Türflügel sprechen dafür, dass es sich um die Historische Aulatür handelt, die ab 1912 im Einsatz war. Der Eingang der Aula war früher wohl breiter. Das kann man auch heute noch an der Wandverkleidung der Aula erkennen.
17.1.2017 - Filmvortrag "München tanzte. Die galaktische Stadt der Kunst 1966-1968"

Jürgen Claus
München tanzte
Die galaktische Stadt der Kunst 1966-68
Ort: Auditorium der Akademie, Erweiterungsbau, Akademiestr. 4
Termin: Dienstag, 17. 1. 2017 um 19 Uhr
Die Entscheidung, die XX. Olympischen Sommerspiele nach München zu geben, verwandelte die Stadt wie durch einen Taifun in urbanistischer, architektonischer, verkehrspolitischer, künstlerischer Hinsicht. Als aktiver Zeitzeuge wird der Künstler und Autor Jürgen Claus einige Stationen dieser Veränderung und deren Weiterwirken anhand zahlreicher Bild- und Filmdokumente zeigen und zur Diskussion stellen.
Abbildung: Die Ausstellung Sub Art im Juni 1968 im unfertigen U-Bahnhof Giselastraße (Foto: Jürgen Claus)
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Archiv der Akademie der Bildenden Künste statt und wird auch von der Autoren Galerie 1 beworben.
Oktober 2016 - Vortrag und Ausstellung

Die Bedeutung des Zeichnens in der Künstlerbildung an der Münchner Kunstakademie und deren Strahlkraft im internationalen Zusammenhang
Vortrag von Johannes Kirschenmann und Caroline Sternberg in englischer Sprache im Rahmen der Tagung "Drawing Education Worldwide". Begleitend zum Vortrag gibt es eine kleine Ausstellung mit Vorlagenwerken und Lehrbüchern aus dem Altbestand der Bibliothek der Akademie.
Ort: Historische Aula der Akademie der Bildenden Künste
Termin: 28.10., ca. 16:45
Hinweis: Von Seiten der Akademie außerdem Abendvortrag von Prof. Jorinde Voigt ab 19 Uhr in der Historischen Aula
Die Tagung "Drawing Education Worldwide" bietet einen weit gefächerten Einblick in die Strukturen der Zeichenausbildung weltweit. Weitere Informationen unter http://www.zikg.eu/veranstaltungen/2016/international-conference-drawing-education-worldwide
Juli 2016 - Jahresausstellung/ Projektklasse von Saim Demircan

Ausstellung der Projektklasse von Saim Demircan in der Aula
Während des Sommersemesters wurden Studierende im Rahmen der Projektklasse in Kooperation mit Caroline Sternberg angeregt, das Archiv der Akademie zu besuchen und das hier aufbewahrte Material mit besonderem Blick auf Dokumentation durch Fotos, Video- und Audiomedien zu erforschen. Statt mit den Originalen zu arbeiten, konzentrierten sich die Studierenden mehr auf Kopien der Originale und verwendeten diese für ihre eigenen künstlerischen Interpretationen. Ihre Recherche und ihre auf der Basis des historischen Materials entstandenen künstlerischen Arbeiten wurden im Rahmen der Jahresausstellung 2016 in der Historischen Aula präsentiert.
Juni 2016 - Publikation "Akademie und Irrwitz"

Thomas Zacharias
Akademie und Irrwitz. Schlaglichter auf die Münchner Kunsthochschule in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Vorläufiges Typoskript mit vielen Bildern ab sofort zur Einsicht in der Bibliothek der Akademie der Bildenden Künste München
Der Autor gehörte von 1950-1954 als Student, von 1966-1995 als Professor zur Akademie der Bildenden Künste München. Jahre lang betreute er die größte Klasse, baute den Bereich für Kunsterziehung auf und leitete 1969 nach dem Debakel um die Studentenrevolte als Geschäftsführender Präsident die Hochschule.
SoSe 2016 - Seminar "Wo bin ich hier gelandet"

AKADEMIE MÜNCHEN: Wo bin ich hier gelandet? / Seminar (Modul B.01.09)
Jonathan Drews und Caroline Sternberg
Raum E.02.29, Akademiestr. 4
Zeit Donnerstag 13.00–16.00 Uhr, Beginn: 14.04.2016
Kontakt Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Im Seminar wird die Geschichte der Akademie in Zusammenarbeit mit dem Akademiearchiv und dessen Leiterin Caroline Sternberg sowie zahlreichen weiteren Experten erforscht. Bezüglich verschiedener Schwerpunktthemen erarbeiten sich die Studierenden vertiefende Einblicke in die Akademiegeschichte und stellen sich ihre Ergebnisse gegenseitig vor. Schwerpunktthemen sind hierbei u.a. das philosophische Programm der Akademie von F.W.J. Schelling, die Auseinandersetzung mit der Lehrtradition im 19. Jahrhundert, das klassizistische Erbe der Akademieausbildung, die Rolle der Akademie in der Zeit der NS-Diktatur, die Akademie während der Zeit der Studentenproteste, die Tiermalereitradition an der Akademie und der dazugehörige „Tierpark“, die Tradition der Aktmalerei und der sogenannte „Modellmarkt“. Das Ziel der Veranstaltung ist die erarbeiteten Forschungsergebnisse bei der Jahresausstellung am Ende des Sommersemesters in innovativen Vermittlungsmodellen vorzustellen.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
März-September 2016 - Ausleihe nach Japan
In Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Restaurierung der TU München konnte der Akt eines alten Mannes von Theodor Recknagl (1886) aus der Sammlung der Akademie restauriert und nach Japan ausgeliehen werden. Dort wird das Gemälde von März bis September 2016 auf den vier Stationen der Ausstellung über Leben und Werk des japanischen Künstlers Najohiro Harada gezeigt werden. Harada hatte in den Jahren 1884-1886 wie auch Recknagl an der Münchner Kunstakademie studiert.