März-September 2016 - Ausleihe nach Japan
In Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Restaurierung der TU München konnte der Akt eines alten Mannes von Theodor Recknagl (1886) aus der Sammlung der Akademie restauriert und nach Japan ausgeliehen werden. Dort wird das Gemälde von März bis September 2016 auf den vier Stationen der Ausstellung über Leben und Werk des japanischen Künstlers Najohiro Harada gezeigt werden. Harada hatte in den Jahren 1884-1886 wie auch Recknagl an der Münchner Kunstakademie studiert.
5. März 2016 - Tag der Archive

Zu Gast im Deutschen Museum mit der Ausstellung „Die Bedeutung des Reisens für die Studierenden der Münchner Kunstakademie“
Angesichts der wachsenden Mobilität strömten ab der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts Künstler aus der ganzen Welt an die Münchner Kunstakademie. Reisen waren damals wie heute wichtiger Bestandteil der Künstlerausbildung. Das Archiv veranstaltete anlässlich des Tages der Archive 2016 eine akademieinterne Sammelaktion. Dank der regen Teilnahme konnten im Deutschen Museum - neben historischem Material - künstlerische Arbeiten von Studierenden zum Thema Reisen heute präsentiert werden.
Ort: Deutsches Museum, Bibliotheksgebäude, Eingangshalle
Zeitraum: 10-17 Uhr
Oktober 2015 - Digitalisierungsprojekt abgeschlossen!

Wir freuen uns, dass der Relaunch der bestehenden Edition der Matrikelbücher (1808-1920) sowie die Erweiterung der Datenbank um die Jahrgänge 1920-1935 nun abgeschlossen ist.
Viel Spaß beim Browsen: http://matrikel.adbk.de
Juli 2015 - Jahresausstellung / Klasse Nicolai

Die Klasse von Olaf Nicolai hat sich für die Jahresausstellung 2015 das Thema „Archiv“ gewählt. In diesem Zusammenhang werden erstmalig auch Leihgaben aus dem Akademiearchiv mit in die Ausstellung der Klasse einbezogen.
Eröffnung 17.07.15
Ausstellungsdauer 18.-26.7.15
Öffnungszeiten: Sa/So 11:00-21:00 – Mo-Fr 14:00-21:00 Uhr
11. Juni 2015 - Workshop mit der Klasse Nicolai

Toute la Mémoire du Monde. Zur Archivtheorie
Auf Einladung der Klasse Nicolai und in Zusammenarbeit mit Dr. Caroline Sternberg vom Archiv der AdBK findet am 11. Juni 2015 ab 14:30h ein Workshop mit Prof. Dr. Knut Ebeling im Archiv der AdBK statt - offen für alle Klassen. Der Workshop findet im Archivraum A.ZG2_13 statt.
3. Juni 2015 - Akademiegeschichte im Haus

Akademiegeschichte im Haus – „Bildnotizen“
Das Archiv öffnet seine Türen
Ort: AdBK, Archivraum im Zwischengeschoss des Altbaus A.ZG2_13
(im ersten Stock dem Gang in Richtung Westen bis zum Ende folgen und das Treppenhaus vor der Klasse Hien nutzen)
Termin: 3. Juni 2015, 11.00 bis 15.00 Uhr
April 2015 - Vortrag

Von der Natur zur Abstraktion - Ernst Geitlingers Bedeutung an der Akademie der Bildenden Künste München (1951-1965)
Vortrag von Caroline Sternberg
Ort: Edwin-Scharff-Museum, Neu-Ulm
Termin: 26.4.2015, 14.30
Januar 2015 - Publikation

Caroline Sternberg, Die Münchner Kunstakademie im Zeitraum 1870-1918. In: Musil, Roman/ Filip, Aleš (Hgg.): Mnichov – zářící metropole umění/ München – die strahlende Kunstmetropole. Ausstellungskatalog. Západočeská galerie v Plzni [Westböhmische Galerie]. Plzen 2015, S. 22-31.
Juli 2014 - Publikation

Walter Grasskamp/ Caroline Sternberg, Zwischen Alpengenre und Zeitschriften-Karikatur. Leo Putz und die Tiroler in München. In: aviso 3/2014, S. 24-27
Mai 2014 - Publikation

Iska Jehl/ Caroline Sternberg, Erste Frauen in der Lehre. Akademie der Bildenden Künste München/ Kunstgewerbeschule München. Zur Entwicklung des Frauenanteils in der Lehre 1808-2014. München 2014 (Schriftenreihe der Akademie der Bildenden Künste München)