Kunstpädagogik für Quereinsteiger*innen

 

Prof. Dr. Ursula Rogg

 

künstl. Mitarbeiterin
Mirja Reuter

 

Klassenraum

A.EG.11 Studio Klasse Rogg

 

Termine

Montag: Klassenbesprechung, Vor_Lesegruppe

Dienstag: Einzelgespräch, Kolloquium zur Zulassungsarbeit

Mittwoch: Projektarbeit


Kontakt

Prof. Dr. Rogg: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Mirja Reuter, künstlerische Mitarbeiterin: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Informationen zum Studiengang: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Artist’s Pedagogy: Klasse für Kunstpädagogik im Quereinstieg

 

„Ein Wunsch zu Lehren ist doch, dass man seine Gedanken sich am anderen bewegen sehen will“ (Pazzini)


In dieser Klasse studieren bereits professionalisierte Künstler*innen mit einem Interesse an künstlerischen Vermittlungspraxen und dem Lehren. Sie haben bereits ein Studium, meist an einer Kunsthochschule abgeschlossen, und streben das Erste Staatsexamen für das Doppelfach Kunst an Gymnasien an; in der Regel dauert dies drei Jahre. Wir gehen davon aus, dass Künstlerinnen (m/w/d) Forschende in ergebnisoffenen Prozessen sind, die sie selbst initiieren; daraus ergibt sich eine spezifische, gerichtete Offenheit. Hinzu kommt die Expertise für Materialität und Performativität, was Kunst zu einem besonderen Erfahrungs- und Wissensfeld macht, daher der Titel Artist’s Pedagogy.

 

Der Schwerpunkt des Studiums liegt in der künstlerisch-pädagogischen Praxis. Ausgehend von den individuellen künstlerischen Praxen der Studierenden steht in den wöchentlichen Klassenbesprechungen das kollektive künstlerische Handeln im Zentrum. Es folgt Impulsen, die in intensiven Vorbereitungstreffen individuell erarbeitet, sodann gemeinschaftlich im Herstellen von Bildern, Handlungen und Objekten erprobt, und im Nachspiel reflektiert werden. Im Anschluss befragen wir die Lernprozesse und deren Ergebnisse nach ihrer Performativität, ihrer Bedingtheit und deren Wirkungen. Begleitet wird diese praxisbasierte Arbeit von jener in der [Vor]Lesegruppe; Hier werden die Semesterthemen gesetzt, bspw. Spiel, Arbeit oder Bildungsbiografie. So entsteht auf der Grundlage konkreter Erfahrung die Reflexion von psycho-sozialen, didaktischen und ästhetischen Anliegen, und nicht zuletzt jene des eigenen Institutionen-Ichs. Seminaristische Einheiten werden in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Fachdidaktik angeboten und sind als Streiflichter zu verstehen: sie schenken Einblicke in Lernformen, die von Kunst ausgehen und dabei lebensnah sind, etwa in ihrer Orientierung an den Bildungs-Standards Nachhaltigkeit, Digitaler Bildung, Diversity und Wellbeing, sowie an den internationalen Kinderrechten. Teils finden sie in direkter Kooperation mit Schulen statt, aber auch in Begegnungen mit Akteur*innen formeller und informeller künstlerischer Bildung, etwa bei Exkursionen wie zur Manifesta in Prishtina oder zu Community-orientierten Orten wie der Floating University.


Das Studium beinhaltet Lehrveranstaltungen und Leistungsnachweise in den Modulbereichen der künstlerisch-pädagogischen Praxis („Arbeit in der Klasse“) und Medienpädagogik, sowie der Fachdidaktik, Kunstgeschichte und Ästhetischen Theorie. Ferner müssen parallel in der erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Ludwig-Maximilian-Universität Seminare in Pädagogik und Psychologie studiert werden; die Unterrichts- sowie die Prüfungssprache ist dabei Deutsch. In allen Modulen müssen schriftliche und mündliche Leistungsnachweise erbracht werden, im Bereich der künstlerischen Praxis erfolgen Prüfungen nach dem 2. und 4. Semester.


Das Studium im Quereinstieg/ Artists’s Pedagogy ist als Vollzeitstudium in Präsenz zu verstehen. Viele Studierende finanzieren sich bereits als Lehrpersonen; bei der Vermittlung entsprechender Stellen sind wir behilflich. Zugangsbedingungen sind die allgemeine Hochschulreife (kann auch durch das Neue Diplom der AdBK erworben werden), Sprachkenntnisse in Deutsch (nicht muttersprachliche Bewerber*innen benötigen ein C1- Zertifikat), eine eigenständige künstlerische Praxis und die Bereitschaft darüber zu sprechen, sowie das Interesse an Kindern, Jugendlichen und der Gegenwart.


Für Studieninteressierte und Neubewerberinnen (m/w/d):
• Das Mappenforum im Nov/Dez gibt Gelegenheit zum Präsentieren von Portfolios und zum persönlichen Kennenlernen. Bitte vorher anmelden.
• Mappenabgabe im Mai
• Nach dem mündlichen Gespräch im Juni/Juli wird über die Aufnahme entschieden.
• Studienbeginn ist im Oktober


Außerdem von Interesse:

• Examensausstellungen im Oktober
• Jahresausstellung im Juli


Die genauen Termine finden Sie auf der Webseite der Akademie (Aktuelles) oder des Studiengangs Kunstpädagogik.

 

 

Staatsexamen 2023

Staatsexamen 2022

Jahresausstellung 2022

Jahresausstellung 2021