Kino, Kunst und Kybernetik
- Datum: 2023-07-06
- 2023-07-07
- Ort: Werkstattkino | Akademie der Bildenden Künste
Donnerstag, 6. Juli 2023, 11 Uhr, Werkstattkino München (Frauenhoferstr. 9)
Filmvorführung Weitermachen Sanssouci (D 2019, 80 Min., Regie: Max Linz)
Freitag, 7. Juli 2023, 10-14 Uhr, Akademie der Bildenden Künste (Akademiestr. 4, Raum E.O.1.23)
Workshop: Kybernetische Revolten. Ist die Kybernetik des Teufels?
Mit Max Linz und Shirin Weigelt
Anmeldung zum Workshop bitte unter This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Um das charakteristische Merkmal des Lebens zu benennen, hat der Biologe und Philosoph Humberto Maturana gemeinsam mit Francisco Varela das Konzept der Autopoiese entwickelt: Aus systemtheoretischer Perspektive schaffen, reproduzieren und gestalten sich lebendige Organismen aus sich selbst heraus. Maturana unternimmt den Versuch eines Rundumschlages, der alle wichtigen Konzepte wie Leben, Kognition, Rekursion, Struktur, Organisation, Metastabilität, uvm. zusammenhängend erörtert, um zum Schluss die Frage nach Stabilität und Veränderung im System – auch als gesellschaftlich relevant, da politisch – zu stellen.
In Robert Bressons Film „Le diable probablement (dt. Der Teufel möglicherweise)“ von 1977 werden sowohl die moderne Gesellschaft als auch der ökologisch motivierte Protest gegen sie als zum Untergang verdammt vorgeführt. Doch sollte es hier wirklich mit dem Teufel zugehen, oder ist es nicht eher die kybernetische Losung „draw a distinction“, die die Hoffnung zunichte macht?
Im Workshop werden der Film von Bresson als systemtheoretisches Lehrstück, Niklas Luhmann als Kritiker der Umwelt-Bewegungen sowie Maturanas Begriff der Autopoiese ins Feld geführt und nicht zuletzt auch auf Verweis zeitgenössischer Diskussionen um Klimakatastrophe und -protest diskutiert.
Literatur / Material:
- Humberto Maturana, „Introduction“, in: ders., Francisco Varela, Autopoiesis and Cognition. The realization of the Living (1980 [1972]), Boston 1980, S. x–xxx.
- Niklas Luhmann, „Kann die moderne Gesellschaft sich auf ökologische Gefährdungen einstellen? (1985)“, „Das trojanische Pferd. Ein Interview (1986)“, „Alternative ohne Alternative. Die Paradoxie der ‚neuen sozialen Bewegungen‘ (1986)“, in: ders., Protest. Systemtheorie und soziale Bewegungen, Frankfurt/Main 1995, S. 46–78.
- Robert Bresson, „Le diable probablement“, Frankreich 1977.
Shirin Weigelt hat Philosophie in Berlin und Paris studiert. Aktuell forscht sie für ihre medienphilosophische Dissertation zu Berührungsrelationen digitaler Medien, die im Rahmen des Graduiertenkollegs Medienanthropologie der Bauhaus-Universität Weimar entsteht. Außerdem lehrt sie an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein in Halle (Saale).
Max Linz, lebt als freischaffender Autor und Regisseur in Berlin. Er studierte Film und Philosophie in Berlin und Paris. Von 2019 bis 2021 war er Gastprofessor für Bühnenraum an der Universität der Künste Berlin.
Plakat Kino, Kunst und Kybenetik
Environmental Issues
- V° Convegno del Dottorato Internazionale in Filosofia e Scienze della Formazione
- Datum: 2023-03-01
- 2023-02-03
- Ort: Università Ca’ Foscari Venezia
Mit Maria Muhle u.a.
The goal of the Conference is to contribute to the ongoing debate in the Humanities, being conscious of the cultural and political scope of ecological crisis. The complexity of this topic suggests the adoption of a forward-looking and interdisciplinary approach, along four trajectories: Phenomenology, History of Philosophy, Education and Training, Politics and Society.
Scopo del Convegno è quello di contribuire al dibattito in corso nelle discipline umanistiche, nella consapevolezza della portata culturale e politica della crisi ecologica. La complessità strutturale del tema scelto suggerisce l’adozione di un approccio prospettico e interdisciplinare che verrà articolato lungo quattro direttrici: storico-filosofica, fenomenologica, educativo-formativa e politico-sociale.

Maria Muhle: Mimetische Milieus. Eine Ästhetik der Reproduktion
Was heißt es, eine Milieuästhetik vor dem Hintergrund des mimetischen Zusammenhangs zwischen Leben und Milieu zu entwerfen? Im Anschluss an Roger Caillois’ Untersuchungen zu mimetischen Insekten, deren Anähnlichung an das Milieu er als fotograsches Verfahren versteht, untersucht das Buch einen nicht- anpassungsgeleiteten Milieubegrif, der sich auch bei Georges Canguilhem findet, und fragt nach dessen Konsequenzen für die ästhetische Praxis und Theorie. Dafür wird Caillois insbesondere ins Verhältnis zu Walter Benjamin gesetzt, um die Spannungen, aber auch hintergründigen Affinitäten dieser beiden Autoren hinsichtlich von Mimesis und technischer Reproduzierbarkeit auszuloten. Auf dieser Grundlage lässt sich das Konzept einer Ästhetik neu fassen, die sich an scheinbar rein reproduktiven Mechanismen ausrichtet, mittels derer das Leben im Milieu operiert. Eine solche Milieuästhetik bewegt sich jenseits tradierter Gegensätze von Produktions- und Rezeptionsästhetik, um so die Frage nach den heteronomen Beziehungen des künstlerischen Subjekts zu Milieu und Technik zu stellen.
Brill | Fink 2022, 200 Seiten, EUR 24,90
Cover von Olaf Nicolai: Oskar. Eine Camouflage (2016/2021) © courtesy Galerie EIGEN + ART Leipzig/Berlin, VG Bild-Kunst Bonn 2022.
Weitere Informationen und Bestellung
Rezension von Carsten Probst in "Texte zur Kunst", Juni 2023.
Markt für nützliches Wissen und Nicht-Wissen: ENDE DER WIEDERHOLUNG

- Mobile Akademie Berlin, Lizenz Nr. 11
- Datum & Uhrzeit: 2022-10-14 19:30
- Ort: Haus der Berliner Festspiele, Schaperstraße 24, 10719 Berlin
Die Pandemie ist noch nicht vorbei, der Krieg wieder da und das Klima verändert sich unaufhaltsam. Unbedingter Fortschrittsglaube, Expansion und Extraktion sind kein Widerspruch zur permanenten Wiederholung des Immergleichen. Sie bedingen einander und schaffen die Normalität, in der wir um den Abgrund kreisen. Erst Tragödie, dann Farce, dann Serie. Ist es möglich, die ewige Wiederkehr zu unterbrechen und anders zu handeln, zu erinnern, zusammenzuleben?
Klimaaktivist*innen fordern Exnovation statt Innovation: endlich innehalten im atemlosen politischen, kulturellen, wirtschaftlichen Weitertun, Platz schaffen, verzichten. In postkolonialer, antirassistischer und queerer Theorie und Aktion werden weiße und patriarchale Widerholungsschleifen scharf unterbrochen. Sprachgewohnheiten stehen auf dem Prüfstand und zeitgenössische Erinnerungspolitiken suchen Auswege aus den Verfangenheiten historischer Gedenkrituale.
In den Künsten hingegen ist Wiederholung oft auch eine kritische, emanzipatorische Praxis: Loops, Zitate, Parodie und Travestie konterkarieren Konzepte von Originalität und individueller Autor*innenschaft, lassen Gendergrenzen zerfließen und erschüttern überlieferte Repräsentationen.
In einer Arena, getaktet im Rhythmus administrativer Zeit präsentieren 100 Expert*innen aus Kunst, Aktivismus, Theorie und unterschiedlichsten Alltagen ihre Expertisen für und wider das Repetitive. Welche Routinen werden endlich ausgesetzt, anders aufgeladen oder neu eingeübt? Ist alles schon da und wir wiederholen nur das Falsche?
Der Markt für nützliches Wissen und Nicht-Wissen ist ein Ort der Wissensvermittlung, Archiv, Börse und Beratungsstelle zugleich. Buchen Sie 30minütige Einzelgespräche für 1 Euro oder schalten Sie sich mit Kopfhörern zu!
Gespräche auf Arabisch, Bosnisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Griechisch, Hebräisch, Italienisch, Katalonisch, Kisuaheli, Kroatisch, Lingala, Montenegrinisch, Persisch, Polnisch, Portugiesisch, Romani, Rumänisch, Russisch, Serbisch, Singhalesisch, Somalisch, Spanisch, Spinnen-Sprache, Türkisch und Ukrainisch. Einige Gespräche werden zudem mit deutscher Gebärdenübersetzung angeboten.
Haus der Berliner Festspiele
14. Oktober 2022
19:00 – 23:00 Uhr
Check-in geöffnet ab 18.30 Uhr
Eintritt frei und durchgehend geöffnet
Anmeldung erforderlich
1:1 Expert*innengespräche 1 Euro (buchbar am Abend der Veranstaltung)
Monika Rinck: *Der Dämon der Selbstüberraschung und die zukünftige Reparatur*

Abendvortrag von Monika Rinck: *Der Dämon der Selbstüberraschung und die zukünftige Reparatur*
Auf welche Weise kann ich zu Ergebnissen kommen, die mich womöglich selbst überraschen? Und lässt sich die Reparatur in die Zukunft denken? Ein Vortrag über poetische Schreibweisen zwischen Kontrollverlust und Sorge.
Datum & Uhrzeit: Do | 07.07.2022 | 18 h
Ort: Akademie der Bildenden Künste München, Akademiestr. 2-4
Raum: Neubau, Auditorium
Am 08. und 09. Juli gibt es für Studierende der Akademie die Möglichkeit an einem zweitägigen Workshop mit Monika Rinck teilzunehmen. Vortrag und Workshop finden im Rahmen des Philosophie-Seminars "Autopoietisches Schreiben" von Anne Gräfe statt. Die Anmeldung hierfür ist abgeschlossen.
Workshop mit Monika Rinck: *"Hab ich Dir von dem Zufall erzählt?"*
Wie fange ich etwas an? Wie begünstige ich das Herannahen der Idee, die ich noch nicht habe und noch nie hatte? Im Surrealismus stellte man sich so etwas als "objektiven Zufall" vor, als hasard objectif, regelgeleitete Verfahren verfolgen mit anderen Mitteln ein ähnliches Ziel. Aber wie geht es nach dem Zufall weiter, mit oder ohne ihn? Eine Werkstatt mit Übungen und Lektüren.
Monika Rinck war, ist und wird gewesen sein: Lyrikerin, Essayistin, Übersetzerin, Liedtexterin, Radiomacherin, Mitglied der Aktionsgruppe „Das Lemma“, Schauspielerin in der fiktionalen Doku-WG-Soap "Le Pingpong d’Amour", Mitglied der Performance Rotten Kinck Schow (mit Ann Cotten, Monika Rinck und Sabine Scho), archiviert bis heute merkwürdige Begriffsprägungen und Wortbildungen im begriffstudio und hat unzählige Preise gewonnen: zuletzt 2021 den Friedrich-Hölderlin-Preis. Studiert hat sie Religionswissenschaft, Geschichte und Vergleichende Literaturwissenschaft in Bochum, Berlin und Yale und bewegt sich Zeit ihres Studiums künstlerisch auf unterschiedlichen Gebieten der Kunst und Literatur in denen sie interdisziplinäre und intermediale Grenzüberschreitungen auslotete und ermöglichte. Sie lehrte u. a. am Deutschen Literaturinstitut Leipzig und der Universität für angewandte Kunst in Wien, hielt 2015 die Münsterschen Poetikvorlesungen, 2019 die Lichtenberg-Poetikvorlesung in Göttingen sowie 2020 die Frankfurter Poetikvorlesungen. Im Sommersemester 2021 war sie Gastprofessorin für deutschsprachige Poetik am Peter-Szondi-Institut der FU Berlin. Im Jahr 2017 kuratierte sie die POETICA III in Köln, arbeitete zuvor viele Jahre beim rbb-Inforadio, ist Mitglied des PEN-Zentrums Deutschland, der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und der Akademie der Künste Berlin.
Vortrag & Workshop mit Maria Muhle - GRK Das Dokumentarische. Exzess und Entzug
Leben/Dokumentieren: Medien, Ästhetik, (kritische) Verlebendigung
Datum: Donnerstag, 29. Juni + Freitag, 30. Juni
Fragen nach dem Leben und dessen Darstellbarkeit, Aufzeichnung und Regierung sind historisch eng mit einem Diskurs um das Dokumentarische verknüpft. Gleiches gilt für einen Lebensbegriff, der von den Lebenswissenschaften ab Ende des 19. Jahrhunderts geprägt wurde. Dabei wird deutlich: Das Leben, oder das, was als Leben vorstellbar wird, lässt sich nur in Verschränkung mit den operativen und ästhetischen Verfahren seiner medialen Hervorbringung konturieren.
So versprechen sich historiografische Ansätze der Filmtheorie Anfang des 20. Jahrhunderts etwa vom Film, das Leben „wie es ist“ (Vertov 2012) abzubilden und gehen von einer Affinität zwischen Bewegtbildern und dem Fluss des Lebens aus (Kracauer 1960), während eine naturwissenschaftliche Forschung dieser Zeit lebendige Phänomene in Labor und Experimentalanordnungen filmisch untersucht (Reichert 2007). Zugleich stehen diese Traditionen eines Realismus/Dokumentarismus scheinbar quer zu künstlerischen Praktiken in Literatur, Film, Bildender Kunst und Performance, die beanspruchen, Formen des Lebendigen nicht rein mimetisch, mittels schaustellender Nachahmung und technischer Reproduktion nachzubilden, sondern vielmehr mimetisch-exzessiv oder poetisch selbst hervorzubringen (Balke 2018; Muhle 2018). Parallel dazu denkt ein (Neo)-Vitalismus das Leben weniger als Form denn als formgebend: das Leben bleibt konstitutiv unbestimmt, sofern es sich an den negativen Werten (des Tods und der Krankheit) ausrichtet und in dieser Polarität eine lebendig-überschreitende, Normen und Formen schaffende Dynamik ausbildet (Muhle 2017).
Im Workshop wollen wir diese Spannungen zusammenführen und für auto-fiktionale, künstlerische und dokumentarische Ästhetiken der Verlebendigung als kritische Konstellation veranschlagen. Wie interessiert sich das Leben für die Ästhetik und umgekehrt, die Ästhetik für das Leben als soziale und vitale Tatsache – gerade in seiner prekären Verfasstheit und immanenten Wertorientierung? Anmeldungen zum Vortrag/Workshop sind via E-Mail an This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. möglich.
Anna Nosthoff & Felix Maschewski: Überwachungskapitalistische Biopolitik: Big Tech und die Regierung der Körper
Datum & Uhrzeit: Fr | 24.06| 10 h
Ort: Akademie der Bildenden Künste München, Akademiestr. 4
Raum: Neubau, E. 01.23
Vortrag und anschließender Workshop im Rahmen der Vorlesung "Biopolitik, algorithmische Gouvernementalität, Sorgepolitik" von Maria Muhle.
Der Vortrag analysiert den Einzug Big Techs (der Fokus liegt auf Apple und Alphabet) in den Gesundheitsmarkt und beschreibt in Anlehnung an Michel Foucault und Shoshana Zuboff das Konzept einer „überwachungskapitalistischen Biopolitik“. Ziel ist, die Ausweitung des „Datenextraktivismus“ im Gesundheitswesen und der Gesundheitsforschung machtkritisch einzuordnen und damit einen Trend in der digitalen Gesundheitsfürsorge zu problematisieren, der sich in den letzten Jahren und besonders während der Coronakrise beschleunigt und ausgefächert hat. Anhand wissenschaftlicher und kommerzieller Projekte sowie Kooperationen im Bereich public health wird deutlich, dass zeitgenössische Formen der Biopolitik keineswegs auf staatliche Regime beschränkt sind. Stattdessen sind sie zunehmend über private Technologieunternehmen vermittelt, die nicht nur intime Verhaltens- und Vitaldaten akkumulieren, sondern – qua proprietärer Algorithmen – auch den Zugang zu diesen kontrollieren und schließlich ihren Einfluss in exklusive Services und Produkte überführen. Ein besonderer Akzent liegt zudem auf der voranschreitenden Verbreitung sogenannter Wearable-Technologien (Smartwatches etc.), über die sich nicht nur die herausgehobene Marktposition der Konzerne, sondern – in der Entwicklung von einem „quantifizierten Selbst“ zu einem „quantifizierten Kollektiv“ – auch ihre epistemische bzw. „infrastrukturelle Macht“ konkretisiert. Entgegen einer einseitig repressiven Perspektive auf biopolitische Praxen zeigen wir schließlich Ansätze einer Demokratisierung „überwachungskapitalistischer Biopolitik“ auf.
Isabel Mehl: Madame Realism oder Die Funktion der Fiktion in der Kunstkritik
Hochschulöffentlicher Gastvortrag von Isabel Mehl
Datum / Uhrzeit: Do 23.06.22 / 15h-17h
Ort: Akademie der Bildenden Künste München
Raum: Altbau, A.EG.01
(im Rahmen der Seminar "Subjekt und Differenz" und "Autopoietisches Schreiben" von Anne Gräfe)
Die fiktive Kunstkritikerin Madame Realism wurde geboren, als Craig Owens 1984 die US-amerikanische Autorin Lynne Tillman fragte, ob sie für die Kunstzeitschrift Art in America über eine Renoir-Ausstellung in Boston schreiben wolle. Seitdem sind siebzehn Madame Realism Texte erschienen, die zwischen Fakt und Fiktion, zwischen New York und Umgebung, zwischen Kunstwerken und Kontexten, zwischen Gesellschaft und ihren Randgebieten, mithin zwischen Repräsentation und dem Nicht-Repräsentierten hinunher treiben und sich eindeutigen Zuschreibungen verweigern.
Dr. des. Isabel Mehl ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Prof. Dr. Stephanie Marchal an der Ruhr-Universität Bochum. Sie ist Gründungsmitglied des FAK (Feministisches Arbeitskollektiv), das sich 2012 an der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe gründete und u.a. das Magazin „Body of Work“ (2015) publizierte. Gemeinsam mit Laura Kowalewski und Oona Lochner gründete sie 2016 „From Where I Stand“; sie organisieren Workshops zu feministischen Schreib- und Kritikpratiken. Sie ist als Kunstkritikerin (u.a. frieze, Texte zur Kunst) und als freie Autorin für Hörspiele und das Theater tätig (u.a. Deutschlandfunk Kultur, WDR3, Badisches Staatstheater).
Isabel Klein: Prekäre Körper_arbeit/en - zwischen care und Dienstleistung
Hochschulöffentlicher Gastvortrag von Isabel Klein
Datum / Uhrzeit: Mi 22.06.22 / 14h30-16h
Ort: Akademie der Bildenden Künste München
Raum: Neubau, E.02.29
(im Rahmen des Seminars "Sorge(n)" von Anne Gräfe)
Dr. des. Isabel Klein ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie und Gender Studies des Instituts für Soziologie der LMU München bei Prof. Dr. Paula-Irene Villa. Für ihr Dissertationsprojekt mit dem Titel „Prekäre Intimität. Eine Ethnografie verkörperter, vergeschlechtlichter und unsichtbarer Arbeit in Nagel-und Kosmetikstudios“ erforschte sie ethnografisch Kosmetikarbeiten mit dem Fokus auf Intimität und Differenz.
Die Evidenzen der Politik - für Friedrich Balke zum 60. Geburtstag
Datum: Do + Fr | 16. - 17.06.2022 |
Ort: Akademie der Bildenden Künste München
Raum: Neubau, E. 01.23
Die politische Philosophie der Neuzeit nimmt für sich in Anspruch, die Verfassung des Gemeinwesens anhand von rationalen Prinzipien zu begründen. An die Stelle von mythisch-theologisch geprägten höheren Instanzen sollen transparente politische Maximen treten, denen sich aus eigenen Interessen zustimmen lässt. Allerdings sind auch die modernen Legitimationen politischer Macht auf Erzählungen und Realfiktionen, auf symbolische und theatralische Inszenierungen der Evidenz ihrer Ordnungen angewiesen. Die bindende Wirkung von Kultbildern wird durch ästhetische Prozesse ersetzt, die den politischen Körper über mediale Anordnungen repräsentieren. Um die soziale Synthesis gewährleisten zu können, wird ein gemeinsamer Vorrat an Bildern, Zeichen und Geschichten geschaffen, der die Identifikation mit der Gesellschaft auch unter gesteigerten subjektiven Bedingungen ermöglicht. Selbst eine funktionalistische Welt ist noch eine mythologische Welt. Diesen Befund will der Workshop zum Ausgangspunkt nehmen, um nach den Evidenzen der gegenwärtigen Politik zu fragen. Im Vordergrund soll dabei der technisch-mediale Komplex stehen, der das politische Handeln zunehmend präfiguriert. In Kontrast zum Zeitalter der Massenmedien will der Workshop den aktuellen Verschiebungen des politischen Diskurses nachgehen, die mit den neuen medialen Algorithmen einhergehen. Organisiert von Leander Scholz & Maria Muhle